Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WPM 2006/ 2007
WPM EconPlus
Soft warestand Heizen ab H H 55 und J05
Soft warestand Kühlen ab K H 51
Wärmepumpen-Manager
für Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur–
Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
Funktionsbeschreibung
für den Kundendienst
FD 9004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GDD WPM 2006

  • Seite 1 WPM 2006/ 2007 Funktionsbeschreibung WPM EconPlus für den Kundendienst Soft warestand Heizen ab H H 55 und J05 Soft warestand Kühlen ab K H 51 Wärmepumpen-Manager für Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur– Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen FD 9004...
  • Seite 2: Enter-Taste

    Einstellung der Sprache Inställning av språk MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten Håll MENY-tangenten intryckt några sekunder Auswahl des Menüpunktes 1 Einstellungen mit den Välj menyposten 1 Einstellungen med piltangenterna Pfeiltasten (⇑ und ⇓) und bestätigen durch Drücken der (⇑ och⇓) och bekräfta genom att trycka på ENTER- ENTER-Taste (↵) tangenten (↵) Auswahl des Untermenüpunktes Sprache mit den...
  • Seite 3 Instelling van de taal Seleccionar el idioma Houd de MENUE-toets enkele seconden lang ingedrukt Mantener pulsada la tecla MENUE durante algunos segundos En kies het menupunt 1 Einstellungen met de pijltjestoetsen (⇑ en ⇓) en bevestig dit door op de ENTER- Seleccionar la opción 1 Einstellungen con las teclas de flecha (⇑...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kundendienstebene Softwarestand J05 ................DE-12 6.1 Kundendienst-Menüebene 3 / Einstellungen ..................DE-13 6.2 Kundendienst-Menüebene 3 / Sonderfunktionen ................DE-14 6.3 Kundendienst-Menüebene 3 / Betriebsdaten ..................DE-15 Legende............................. DE-19 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-1...
  • Seite 6: Wann Läuft Die Wärmepumpe

    Verdichtern (nicht außentemperaturabhängig) bis H-62. Ab Software Jx Außentemperaturabhängig. HINWEIS Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen verhalten sich prinzpiell wie eine 1. Verdichter-Wärmepumpe. Die Hochtemperaturstufe wird in Abhängigkeit der Vor- und Außentemperatur zusätzlich aktiviert. DE-2 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 7: Sperrung Von Anforderungen

    Spülzeit der Heizungsumwälzpumpe für 7 Minuten (Anzeige in Betriebsdaten Heizungsanforderung). Nur aktiv bei Pumpenoptimierung “Ja” und Außentemperatur > 3°C.  Zwischenlauf der Heizungsumwälzpumpe bei Schwimm- badbereitung für 7 Minuten. GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-3...
  • Seite 8: Sperrung Durch Sicherheitsorgane

    Temperatur des Kältemittels vor dem Verflüssiger/Verdampfer unter 0°C fällt.    Diese Störung wird ausgelöst, bei einer Heißgastemperatur >110°C (Kap. 2.3 auf S. 6).    DE-4 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 9: Beschreibung Der Sicherheits- Und Sperrprogramme

    Niederdruck innerhalb der nächsten 90 Sekun- Wärmepumpe selbstständig wieder ein. den eine Niederdruckabschaltung des Verdichters durchgeführt. Innerhalb dieser 90 Sekunden oder bei Niederdruckabschaltung wird keine Niederdruckstörung erkannt.  GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-5...
  • Seite 10: Heißgasthermostat

    Rücklauftemperatur wird erfasst, um 3K erhöht und Vorlauftemperatur den minimal möglichen Wert von 7°C länger als Rückschaltwert gespeichert (5 Minuten > 3K). als 30 Sekunden so wird die Wärmepumpe gestoppt. Die aktuell  DE-6 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 11: Überstromauslöser Bzw. Motorschutzschalter

    HINWEIS Wasser-/Wasser-Wärmepumpen mit wandmontiertem Regler Schaltet der Durchflussschalter wird die Wärmepumpe abgeschaltet. Da der Durchflussschalter in Reihe zum Hochdruck-Pressostaten schaltet, erscheint folgende Anzeige im Display.  GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-7...
  • Seite 12: Temperatur-Einsatzgrenze Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

    Einschalten des Verdichters erst nach 5 Minuten mög- programmiert, dass nur maximal alle 20 Minuten eine Einschal- lich. tung möglich ist. Kann in den Sonderfunktionen / Schnellstart  umgangen werden.  DE-8 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 13: Sperre Rücklauftemperatur

    EGS-Eingefrierschutztemperatur über -3°C: Rücklauftemperatur max. 62°C (Rückschaltwert 58°C) EGS-Eingefrierschutztemperatur unter- 3°C: Rücklauftemperatur max. 62-42°C (linear fallend) HINWEIS Der Wärmepumpenmanager erkennt eine Hochtemperatur Sole/Wasser- Wärmepumpe bei geschlossener Brücke ID7-X2. GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-9...
  • Seite 14: Abtauung Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

    Volumenstrom Kältemittelmenge  Reinigen eines eventuell vorhandenen Schmutzfängers  Hohe Widerstände in Heizleitung  Umwälzpumpeneinstellung Vier-Wege-Ventil im Kältekreis  Magnetspule des Vier-Wege-Ventils Drucksensoren (nur Wärmepumpen mit Drucksensoren) DE-10 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 15: Abtauung Durch Heißgas

    In Leistungsstufe 1 und 2 erhält der Mischer einen “Dauer-Zu”- Bei Überschreiten der Rücklauftemperatur von 65°C fährt der Mi- Befehl. scher in Richtung “Zu” bis die Rücklauftemperatur um die einge- stellte Hysterese unterschritten ist. GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-11...
  • Seite 16: Warmwasserbereitung

    Kundendienstebene Softwarestand J05 ACHTUNG! Eine unberechtigte Veränderung von Werten in der Kundendienstebene 3 kann zu einem Totalschaden der Wärmepumpe führen. Im Zweifelsfall ist eine Zustimmung vom Werkskundendienst einzuholen. DE-12 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 17: Kundendienst-Menüebene 3 / Einstellungen

    Der Ausgang N17.2 J7-N03 kann parametriert werden und so Kühlen Flexausgang --, M13, M18, M16 Kühlfunktion verschiedene Funktionen übernehmen. N17.2 J7-N03 M15, H5, M19, M14 Aktiv M17, E13, N9, Y5/6, M20, M24 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-13...
  • Seite 18: Kundendienst-Menüebene 3 / Sonderfunktionen

    Bei einer Wärmepumpe mit Heissgasabtauung können hier Heissgasabtauung L/W-WP verschiedene Werte eingestellt werden. Hier kann der Abtau- Az< Az> 0...600...9999 Heissgasabt. zyklus für Aussentemperaturen kleiner -7°Cund grösser -7°C eingestellt werden. 0...1200...9999 DE-14 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 19: Kundendienst-Menüebene 3 / Betriebsdaten

    Warmwasseranforderung bearbeitet. Zusätzlich wird die maximal erreichbare Warm- Fühler wasser-Temperatur mit der Wärmepumpe bei der aktuellen Wärmequellentempera- tur angezeigt. Aktivierter Wärmeerzeuger wird mit * gekennzeichnet. immer Info Anforderungen Allgemeine Informationen GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-15...
  • Seite 20 In der ersten Zeile kann das Modul ein/ausgeschaltet werden. Ausserdem werden die Digital-Ausgänge und der Analog-Ausgang und in der untersten Zeile werden die Analog- und Digital-Eingänge angezeigt. DE-16 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 21 Verdichter im Netzwerk. In den untersten beiden Zeilen Max. Master wird der WP-Zustand gezeigt. Mit der Taste “Enter” kommt man über diesen Menüpunkt in die GDD-Diagnose- Info immer Maske. Diese Masken werden nicht weiter erklärt. Die Masken sind für den Kunden- Diagnose dienst nur in Verbindung mit GDD hilfreich.
  • Seite 22: Einstellungen

    Bei reversiblen Wärmepumpen mit WPM EconR besteht die Möglichkeit die Schwimmbadbereitung entweder über ein Schwimmbadthermostat oder einen Schwimmbadfühler anzufor- dern. Man kann in diesem Menüpunkt zwischen “Thermostat” oder “Fühler” wählen. DE-18 GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010...
  • Seite 23: Legende

    Sollwert Istwert Zähler Wärmetauscher WwPUP Primärpumpe Warmwasserbereitung Abtauzyklus Warmwasser Hysterese Wärmepumpe Grunderwärmung Thermische Desinfektion W=WP; F=Flanschheizung; Z=Zweiter Wärmeerzeuger Funktion ist gerade aktiv Nacherwärmung AUS; sperrt Anforderung WP-Maximum GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010 DE-19...
  • Seite 24 Garantiebedingungen Kundendienstadresse siehe Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Montage- und Gebrauchsanweisung Wärmepumpe.

Diese Anleitung auch für:

Wpm 2007Wpm econplus

Inhaltsverzeichnis