Herunterladen Diese Seite drucken

ZAMEL RWS-311C/Z Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4-Kanal-Funkschalter RWS-311C/Z
TECHNISCHE DATEN:
EMPÄNGER
Nennspannung:
Nennaufnahme:
Schaltkanäle:
Releasebelastung:
Übertragung:
Übertragungsrichtung:
Codierung:
Reichweite:
Reichweiteerhöhung:
Anzahl der Ausgänge:
Handsender im Satz:
Max. Anzahl der Handsender:
Betriebsmodus:
Zeiteinstellung im Zeitmodus:
Montageart:
Gehäuse-Schutzart:
Betriebstemperaturen:
Schutzklasse:
Abmessungen:
Antenne-Anschluss:
SENDER
Nennspannung:
Batterien:
Übertragung:
Übertragungsrichtung:
Codierung:
Reichweite:
Reichweiteerhöhung:
Anzahl der Ausgänge:
Sendesignal:
Batterieentladung-Signal:
Gehäuse-Schutzart:
Betriebstemperaturen:
Schutzklasse:
Abmessungen:
Tab. 1. ZUSAMMENARBEIT UND REICHWEITE
Sendertyp
Reichweite* bei Zusammenarbeit mit RWS-311D/Z
RNK-02
300 m
RNK-04
300 m
P-256/8
350 m
P-257/2
300 m
P-257/4
300 m
RNM-10
350 m
RNP-01
250 m
RNP-02
250 m
RNL-01
300 m
RTI-01
250 m
RXM-01
300 m
RND-01
250 m
EFC-01
300 m
EFC-02 Mini
300 m
ACHTUNG! Die angegebene Reichweite bezieht sich auf offene Flächen, d.h. ideale Bedin-
gungen ohne Hindernisse. Wenn sich zwischen einem Sender und Empfänger Hindernisse
befinden, muss die Beschränkung der Reichweite entsprechend berücksichtigt werden: bei
Ziegelstein - 10 bis 40 %, Holz und Gips - 5 bis 20%, bewehrter Beton - 40 bis 80%, Metall - 90
bis 100%, Glas - 10 bis 20%. Einen negativen Einfluss auf die Reichweite haben auch die
Freileitungen und unterirdische Hochspannungsleitungen sowie Sender der Mobilfunknetze in
der unmittelbaren Nähe von den Geräten.
ACHTUNG! Die Zusammenarbeit zwischen den Controllern EFC-02 Mini und EFC-01 ist nur
nach „Klonen" der physischen Sender in die mobile Anwendung möglich.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG:
Funkschalter RWS-311C/Z ist für eine Fernsteuerung (per Funk) aller Art elektrischer Geräte
wie Motoren, Lampen, Torantriebe, Pumpen, Gartenbeleuchtung, etc. geeignet. Das Gerät ba-
siert auf einem Protokoll, das mit dem kabellosen Exta Free System kompatibel ist und kann mit
anderen, auf diesem System basierenden Funksendern eingesetzt werden. Die Transmission
zwischen dem Sender und Empfänger erfolgt mittels Funkwellen mit Frequenz 868,32 MHz.
Der Empfänger hat ein hermetisches Gehäuse (IP56) und eignet sich somit zur Montage im
Außenbereich und kann bei schweren Witterungsbedingungen eingesetzt werden. Der Schalter
RWS-311C wird direkt vom Netz mit der Spannung 230 V AC versorgt. Das Gerät besitzt 2
Relaisausgänge mit Schließer (NO). Die Relais-Belastbarkeit beträgt 16 A / 250V AC 4000 VA
AC1. Mithilfe des Schalters RWS-311C/Z können maximal 4 Schaltkreise unabhängig gesteuert
werden. Die Kompatibilität mit dem drahtlosem Exta Free System bietet viele Steuerungsmög-
lichkeiten. Zum Beispiel die Verwendung von EFC-02 Mini oder EFC-01 Controller bietet die
Möglichkeit, mittels mobiler Geräte (Tablets, Smartphones) zu steuern und manche Steuerungs-
prozesse zu automatisieren.
Für RWS-311C/Z mit dem Ausschalter wurde ein 4-Tasten-Handsender P-257/4 zur Verfügung
gestellt. Dem Empfänger können auch weitere Handsender zugeordnet werden (max. 113), gem.
der Tabelle.
BETRIEBSMODUS:
Betriebsmodus des Schalters RWS-311C/Z kann für jeden Kanal unabhängig eingestellt werden.
Er kann mithilfe der Schalttaste „Betriebsmodus" geändert werden.
Bistabiler Modus
Ein- und Ausschalten des Ausgangsrelais in RWS-311C/Z erfolgt nach Drucken derselben Schalt-
taste. Die Schalttasten müssen durch Programmieren im Empfängerspeicher gespeichert werden.
Für den bistabilen Modus muss die Schalttaste in der Position „BISTABIL" eingestellt sein.
Zeitmodus
Einschalten des Ausgangsrelais in RWS-311C/Z erfolgt nach Drucken der gespeicherten Sen-
dertaste. Ausschalten erfolgt automatisch nach Ablauf der festgelegten Zeit. Erneutes Drucken
derselben Sendertaste während des Zeitmessens folgt mit dem Ausschalten des Ausgangs-
relais (kein Retriggern). Beim Empfänger RWS-311C/Z kann die Zeit mittels Potentiometer
im Bereich von 1 Sekunde bis 4,5 Minuten eingestellt werden. Die Potentiometer arbeiten
unabhängig für jeden Kanal. Für den Zeitmodus muss die Taste in der Position „MONOSTABIL"
230 V AC / 50 Hz
5,1 VA / 4,4 W
4 Kanäle jeweils als Schließer (NO) - potenzialfrei
16 A / 250 V AC 4000 VA AC1
Funk 868,32 MHz
in einer Richtung
Übertragung mit Adressierung
bis 350 m auf offener Fläche gem. Tab. 1
ja - Repeater RTN-01
4
1
113
bistabil, zeitgesteuert
1s – 4,5 min
Aufputz
IP56
-20 bis +50oC
II
157 x 82 x 55 mm
BNC500
3 VDC
CR2032
Funk 868,32 MHz
in einer Richtung
Übertragung mit Adressierung
bis 300 m auf offener Fläche gem. Tab. 1
ja – Repeater RTN-01
4
LED-Leuchte – rot
ja
IP20
-10 bis +55oC
III
74 x 33 x 11,5 mm
:
eingestellt sein. Dem Empfänger RWS-311C/Z sind die Tasten 1, 2, 3, 4 des Handsenders
P-257/4 serienmäßig zugeordnet.
MONTAGE
1. Prüfen, ob die Versorgungsnetzspannung der Nennspannung des Gerätes, d.h. 230 V/50
Hz, entspricht.
2. Die Leitung mithilfe einer entsprechenden Sicherung bzw. durch Herausdrehen der
Sicherung stromlos machen [bei Sicherungsautomaten den Schalter in die Position - Aus - 0
stellen].
3. ACHTUNG: mit dem Spannungsprüfer unbedingt prüfen, ob die Spannung ausgeschaltet ist
(stromloser Zustand).
4. 4 Schrauben des Gehäusedeckels abschrauben.
5. In einer gewünschten Stelle auf der Wand zwei Löcher bohren und die Dübel hereinschieben.
6. Nach der Deckelentfernung die Schraubenkappen entfernen, die Bohrungen in dem
Gehäuse machen, die Schrauben in die Bohrungen einführen und an die Wand anbringen.
Die Schraubenkappen einziehen (dies wird vor dem Eindringen von Wasser aus der Wand
schützen).
7. Die Kabel durch die Kabelverschraubung durchführen und die Verschraubung festziehen.
8. Die Kabel nach dem Schema anschließen.
9. Die Antenne anschließen.
10. Mit einem Mikroschalter den gewünschten Modus (bistabil/zeitgesteuert) auf dem Empfänger
auswählen.
11. Beim Zeitmodus die Zeit mittels Potenziometer einstellen (1 s ÷ 4,5 min).
12. Den Deckel wieder aufsetzen, die Schrauben zuziehen, Energieversorgung 230 V einschal-
ten und das Funktionieren prüfen.
13. Der Handsender wurde durch den Hersteller vorprogrammiert.
ACHTUNG! Die Montage des Gerätes sollte durch eine berechtigte und qualifizierte
Person durchgeführt werden.
Bei der Montage muss Folgendes beachtet werden:
Der Empfänger soll möglichst hoch angebracht werden
Die Antenne muss nach oben gerichtet werden
Die Montage auf der Metalloberfläche und in direkter Nähe von Freileitungen und Sen-
destationen der Mobilfunknetze soll vermieden werden, weil sie die Reichweite erheblich
einschränken können.
Die Installation soll aus Kupferkabel mit dem Durchmesser von 0,5 bis 2,5 mm
lisolierung ausgeführt sein.
Der Stromkreis muss durch eine entsprechende Sicherung oder Überstromschutzschalter
sowie zweipoligen Schalter mit einer minimalen Kontaktabstand von 3 mm gesichert werden.
Das Gehäuse muss nach Programmieren sehr gut zusammengeschraubt werden, um
das Eindringen der Feuchtigkeit zu vermeiden.
Bei Änderung der Position der Betriebsmodustaste bzw. der Anker während des Program-
mierens/Löschens der Sender muss der Stromanschluss des Schalters RWS-311C/Z immer
ausgeschaltet sein.
PROGRAMMIEREN:
Ein Empfänger kann mit max. 113 Handsender verbunden werden. Wenn der Speicher des
Empfängers voll ist, blinkt die LED-Leuchte „Einlernen" sehr schnell beim Versuch, eine neuen
Handsender einzulernen.
Programmieren:
1. Das Gerät stromlos machen und den stromlosen Zustand auf den Anschlussklemmen des
Senders RWS-311D/Z bestätigen.
2. Den Jumper Z1 aus der Position P (Betrieb) in die Position N (Einlernen) umstellen.
3. Versorgungsspannung zuführen - LED-Leuchte „EINLERNEN" fängt an zu leuchten
4. Um die Sendertasten den entsprechenden Kanäle K1, K2, K3, K4 des Empfängers RWS-
311C/Z zuordnen, müssen folgende Tasten gedrückt werden:
-
für den Sender P-257/2 und RNK-02:
die Taste mit der Nummer 2 – die Tasten P1, P2 werden jeweils den Kanälen K1, K2
zugeordnet.
-
für den Sender P-257/4 und RNK-04:
1. die Taste mit der Nummer 1 – die Tasten P1, P2 werden jeweils den Kanälen K1, K2
zugeordnet.
2. die Taste mit der Nummer 3 – die Tasten P3, P4 werden jeweils den Kanälen K3, K4
zugeordnet.
3. die Taste mit der Nummer 4 – die Tasten P1, P2, P3. P4 werden jeweils den Kanälen
K1, K2, K3, K4 zugeordnet.
-
Die Tastennummerierung der Sender RNP-01/RNP-02 ist auf der Abb.1 vorgestellt –
Programmieren wie bei P-257/4 und RNK-04.
-
für den Sender P-256/8
1. Taste Nummer 1 – die Tasten P1, P2 werden jeweils den Kanälen K1, K2 zugeordnet.
2. Taste Nummer 3 – die Tasten P3, P4 werden jeweils den Kanälen K3, K4 zugeordnet.
3. Taste Nummer 4 – die Tasten P1, P2, P3, P4 werden jeweils den Kanälen K1, K2, K3,
K4 zugeordnet. Analog dazu funktionieren auch die Tasten 5, 7, 8 des Handsenders
P-256/8
5. Wenn die LED-Leuchte „NAUKA" erlischt, dieselbe Taste des Senders noch einmal drücken.
Die LED-Leuchte blinkt dann mehrmals und leuchtet anschließend mit Dauerlicht auf. Der
Empfänger ist dann wieder bereit, dass ein weiterer Handsender eingelernt wird.
6. Wenn die Handsender eingelernt sind, das Gerät stromlos machen und den stromlosen
Zustand auf den Anschlussklemmen bestätigen.
7. Den Jumper Z1 aus der Position P (Betrieb) in die Position N (Einlernen) umstellen.
8. Energieversorgung einschalten und die Funktionalität mithilfe eingelernter Sender prüfen.
Es können nur Sender der Serie F (ein Bestandteil von Exta Free System) der Firma ZAMEL
gemäß der Tabelle 1 eingelernt werden. Versuche, einen Sender anderer Serie oder von einem
anderen Hersteller einzugeben, werden automatisch von den Empfänger RWS-311C/Z abgelehnt.
LÖSCHEN:
1. Das Gerät vom Stromnetz trennen und den stromlosen Zustand auf den Anschlussklemmen
von RWS-311C/Z prüfen.
2. Den Jumper Z2 aus der Position „BETRIEB" in die Position „LÖSCHEN" umstellen.
3. Stromnetz wieder anschließen – die LED-Leuchte „EINLERNEN" aufleuchtet.
4. Ca. 3 Sekunden abwarten, bis die LED-Leuchte erlischt.
5. Erlöschen der Leuchte signalisiert, dass alle Sender aus dem Speicher des Empfängers
entfernt wurden.
6. Das Gerät vom Stromnetz trennen und den stromlosen Zustand auf den Anschlussklemmen
prüfen.
7. Den Jumper Z2 in die Position „BETRIEB" umstellen.
8. Stromnetz wieder anschließen
und prüfen, ob alle Sender korrekt
entfernt wurden (kein Sender sollte
funktionieren).
und Doppe-
2
P4 P3 P2 P1
P2 P4 P1 P3
I N I N I N I N
I N I N I N I N
1
2
3
4
1
2
3
4
RNP-01
RNP-02
Abb. 1

Werbung

loading