Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Der Maschinen Der Linie Titania - Imperia TITANIA Electric Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Wir beglückwünschen Sie zur optimalen Wahl. Alle Maschinen der Linie
TITANIA und ihr Zubehör wurden auf der Basis qualitativ hochwertiger
Standards hergestellt und garantieren Ihnen dauerhafte Zuverlässigkeit und
Sicherheit.
DAS VORLIEGENDE BENUTZERHANDBUCH IST INTEGRATIVER
Vor jeglicher Verwendung des Produkts lesen Sie bitte aufmerksam ALLE nach-
folgend wiedergegebenen Anleitungen und Sicherheitsbestimmungen. Jede vom
vorliegenden Bedienungshandbuch abweichende Nutzung wird als unkorrekt
oder unsachgemäß betrachtet.
Die Mechanik der handbetriebenen Maschinen wurde auch für einen eventuellen
Einsatz eines Getriebemotors konzipiert.
JEDER ANDERE MOTORISIERUNGSTYP WIRD ALS UNSACHGEMÄSS UND
GEFÄHRLICH BETRACHTET.
Der Hersteller ist in folgenden Fällen jeglicher eventuellen Verantwortung enthoben:
- unsachgemäßer Gebrauch
- unkorrekter Aufbau
- Verwendung von nicht originalen oder nicht modellspezifischen Ersatzteilen
DIESE MASCHINEN SIND KEIN SPIELZEUG. WÄHREND DES GEBRAUCHS
STÄNDIG KONTROLLIEREN UND AUSSER REICHWEITE VON KINDERN
HALTEN

GEBRAUCH DER MASCHINEN DER LINIE TITANIA

VOR JEDEM GEBRAUCH: nach den im Abschnitt „Reinigung und Wartung"
beschriebenen Anleitungen verfahren.
1) Die Maschine (A) nahe am Rand einer festen, für das Gewicht geeigneten
Stellfläche aufbauen, die Schraubenklemme (B) in die dafür vorgesehene Öffnung
(C) einführen, die Schraube anziehen (D), bis die Maschine stabil auf der
Auflagefläche befestigt ist.
2) Den Hebel (H) gedrückt halten und den Rollenverstellknopf (I) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis man die größte Rollenöffnung erhält (L), die Kurbel (M) in
die entsprechende Einstecköffnung (N) der Nudelmaschine einsetzen, ein Stück
des vorher zubereiteten Teigs auf die Rollen legen und die Kurbel im Uhrzeigersinn
drehen (was wiederum die Drehbewegung der Rollen zur Folge hat). So erhält man
eine erste Formung des Teigblatts, in der Mitte zusammenklappen und nochmals
ausrollen, den Vorgang wiederholen, bis man ein homogenes Teigblatt erhält.
3) Um die Stärke des Teigblatts zu verringern, den Rollenverstellknopf (I) im
Uhrzeigersinn drehen, so dass der Abstand zwischen den Rollen (L) kleiner wird.
Das Teigblatt mehrmals ausrollen, nachdem man es jedes Mal gut mit Mehl
bestreut hat, bis man die gewünschte Stärke erhält.
4) Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, empfehlen wir, das Teigblatt bei jedem
Rolldurchlauf auf beiden Seiten mit Mehl zu bestreuen.
5) Um das Teigblatt zu schneiden, die Kurbel (M) aus der Nudelmaschine (A) her-
ausnehmen und in die entsprechende Einstecköffnung (O) einsetzen, ein Ende des
Teigblatts auf die Schneiderollen (P) legen und die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen.
HINWEISE
BESTANDTEIL DER MASCHINE.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
(Abb.1)
14
(Seite 3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis