Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Technische Daten - Niko 350-20050 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350-20050:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

350-20050 / 390-20050

4. FEHLERBEHEBUNG

Problem:
Der
Bewegungsmelder
schaltet nicht ein.
Keine oder nur
geringe Erkennung
beim Gehtest.
5. PFLEGE
Verschmutzung kann die Funktionsweise des Bewegungsmelders nachteilig beeinflussen. Deshalb
ist die Linse immer sauber zu halten. Zur Reinigung verwendet man einen sauberen Lappen und
Wasser mit ein wenig Spülmittel. Niemals auf die Linse drücken. Falls die Linse oder andere Teile
des Bewegungsmelders beschädigt sind, so muss der Bewegungsmelder ersetzt werden.

6. TECHNISCHE DATEN

Eingang:
Versorgungsspannung .............................................230V ± 10% 50Hz
Stromverbrauch .......................................................1W
Ausgang:
Relaiskontakt: Schließer, max. 10A, schaltet in Abhängigkeit von Licht und Bewegung
Anschließbare Lasten:
Glühlampen: ............................................................2300W
230V- Halogenlampen: ............................................2300W
alle NV-Halogenlampen: ...........................................2300VA
Leuchtstofflampen (nicht kompensiert): .....................1200VA
max. schaltbare kapazitive Last: ...............................140µF
Max. Einschalt -Stromstoß ..........................................80A/20ms
Funktion:
Erfassungswinkel: ....................................................180°
Erfassungsbereich: ..................................................Halbkreisförmig, bis max. 14m
Lichtempfindlichkeit: ................................................3lux -unendlich
Hysterese bei der Lichtempfindlichkeitsmessung: ......+10%
Ausschaltverzögerung: .............................................8s-30min
Montagehöhe : ........................................................2,5m
Kabeldurchführöffnung:............................................2 x Ø12.5mm
Schutzgrad: .............................................................IP54
Betriebstemperatur: .................................................-20 bis 45°C
Approbation: ..............................................................CE entsprechend EN 60669-2-1
DE
Eventuelle Ursache:
De Bewegungsmelder ist falsch
angeschlossen.
1 Der Bewegungsmelder ist
nicht richtig aufgestellt.
2 Die Linse ist abgedeckt, ver-
schmutzt oder defekt.
Lösung:
Hierbei kontrolliert man ob der
Bewegungsmelder wie in Zeichnung
8 oder Zeichnung 8.1 dargestellt,
angeschlossen ist.
Aufstellung des Bewegungsmelder
wie in '2.1. Aufstellung' beschrie-
ben
Entfernen der Abdeckung / reinigen der
Linse wie unter '5.Pflege' geschrieben.
Falls die Linse beschädigt ist, muss der
Bewegungsmelder ersetzt werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

390-20050

Inhaltsverzeichnis