Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- Und Betriebshinweise - Hacker JetiBox Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung JetiBox
1.

Sicherheits- und Betriebshinweise

Der Bau und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen erfordert von Ihnen technisches Ver-
ständnis, sorgfältigen Umgang mit den Geräten und ein besonders hohes Sicherheitsbewusst-
sein. Ungenauigkeiten und Fehler bei der Erstellung, sowie Unachtsamkeit und nachlässiges
Verhalten beim Einsatz, können erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Ar-
beiten Sie daher sehr genau und gehen Sie umsichtig beim Einsatz des Drehzahlstellers vor.
Das CE-Zeichen garantiert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für einen störungs-
freien Betrieb, es berechtigt Sie aber nicht zu einem sorglosen Umgang mit dem Controller.
Die Drehzahlsteller der MasterSpin-Serie sind ausschließlich für den Einsatz im Modellbau
entwickelt worden. Der Steller darf keinesfalls in manntragenden Fluggeräten, Fahrzeugen
o.ä. eingesetzt werden.
Die JetiBox ist ausschließlich für den Betrieb mit Akkus konzipiert. Betreiben Sie die JetiBox
nicht an einem Netzgerät. Verbinden Sie die JetiBox, den Controller oder Komponenten des
Antriebs niemals mit dem 230 V Wechselstromnetz.
Halten Sie sich niemals im Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder anderen rotierenden
Teilen eines Motor bei angeschlossenem Antriebsakku auf. Achten Sie darauf, dass andere
Gegenstände nicht mit den sich drehenden Komponenten des Antrieb in Berührung kommen
können. Mechanische oder elektrische Defekte können zu einem plötzlichen, unerwarteten
Anlaufen des Motors führen. Schützen Sie sich vor den daraus entstehenden Gefahren, die
besonders von Luftschrauben und Hubschrauberrotoren ausgehen können. Der Motor muß
auch bei Probeläufen immer fest montiert sein.
Schützen Sie die JetiBox und den Drehzahlsteller vor den Einwirkungen von Vibrationen,
Staub, Feuchtigkeit und Belastungen durch Stoß oder Druck. Überprüfen Sie das Geräte in re-
gelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Sollte das Gerät nass geworden sein, setzen Sie
es erst nach einer längeren Trocknungsphase und einer genauen Überprüfung wieder ein. Bei
einer Beschädigung darf das Gerät nicht weiter benutzt werden. Das Gerät muss zur Instand-
setzung zu unserem Service eingesandt werden, wenn Sie es weiter benutzen wollen.
An der JetiBox dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
Setzen Sie das Gerät nur bei Umgebungstemperaturen im Bereich zwischen –10°C und + 50°C
ein. Der Betrieb der JetiBox ist nur in Umgebungen erlaubt, in denen es zu keiner elektrosta-
tischen Aufladung kommen kann.
Die JetiBox NICHT vor Verpolung geschützt. Vertauschen Sie daher niemals die Akkuanschlüs-
se, die JetiBox kann dadurch zerstört.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis