Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Aufstellung - Monkey Banana Gibbon Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TIPPS ZUR AUFSTELLUNG 2.0 - System:
Platzieren Sie die Monitore so, dass die Entfernung zwischen den
Lautsprechern und die Entfernung der Lautsprecher zur Abhörpositi-
on ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
Die Oberkante des Tieftöners sollte sich hierbei auf Ohrhöhe
befinden.
Um Netzbrummen und andere Einstreuungen ins Signal zu vermei-
den, achten sie darauf, dass Audiosignalkabel und Netzkabel sowie
deren Verlängerungen möglichst nicht parallel zu einander laufen
sondern gekreuzt.
Idealerweise stellen Sie die Monitore vertikal auf (unten Tieftöner /
oben Hochtöner) Von einer horizontalen Aufstellung raten wir ab.
TIPPS ZUR AUFSTELLUNG 2.1 - System:
Möchten sie die Gibbon Serie verwenden, um ein 2.1 – Setup zu
erstellen, gehen sie bitte wie folgt vor:
Für den räumlichen Eindruck raten wir ihnen dazu, die Entfernung
des Monitors zum Abhörplatz zwischen 1,5 - 2 Meter zu wählen.
Die Lautsprecher für das linke und rechte Signal sollten dabei so
platziert werden, dass sie ein gleichschenkliges Dreieck mit der
Abhörposition bilden. Idealerweise sollte die Oberkante des Tieftöners
auf Ohrenhöhe liegen.
Um Netzbrummen und andere Einstreuungen ins Signal zu vermei-
den, achten sie darauf, dass Audiosignalkabel und Netzkabel sowie
deren Verlängerungen möglichst nicht parallel zu einander laufen
sondern gekreuzt.
Für stets gute Signaltreue empfehlen wir ihnen, die Gibbon Monitore
immer symmetrisch zu verkabeln.
Bei der Aufstellung des Subwoofers ist darauf zu achten, dass ste-
hende Wellen durch die charakteristischen Resonanzen des Hörraums
(Raummoden) so gering wie möglich angeregt werden. Bewegen sie
den Subwoofer im Raum hin und her und suchen sie eine Position,
bei welcher der Sound nicht dröhnt oder undefiniert klingt. Wenn sie
im Studio arbeiten, hat sich eine Aufstellung auf gleicher Achse wie
die Studiomonitore als eine gute Lösung erwiesen. Bewegen sie denn
Subwoofer auch bei dieser Aufstellung auf der Achse hin und her bis
der Klang definiert und druckvoll erscheint.
In manchen Fällen -wenn es zu Auslöschungen kommt- ist es notwen-
dig, den Phase-Reverse-Schalter auf der Rückseite zu betätigen.
Wenn dadurch deutlich mehr Druck und Direktheit resultiert, ist die
Stellung des Phase Revers Schalters korrekt.
10
TIPPS ZUR AUFSTELLUNG 5.1 - System:
Möchten sie die Gibbon Serie verwenden, um ein Surround - Setup zu erhalten, gehen sie bitte wie folgt vor:
Verbinden Sie die Einzelausgänge des Audiointerfaces oder Ihres Surround-Encoders mit den Lautsprechern.
Für den räumlichen Eindruck raten wir ihnen dazu, die Entfernung des Monitors zum Abhörplatz zwischen 1,5 -
2 Meter zu wählen.
Die Lautsprecher für das linke und rechte Signal sollten dabei so platziert werden, dass sie ein gleichschenk-
liges Dreieck mit der Abhörposition bilden. Idealerweise sollte die Oberkante des Tieftöners auf Ohrenhöhe
liegen.
Den Center - Lautsprecher sollten sie dann so platzieren, dass er in der Mitte zwischen dem linken und rechten
Lautsprecher steht und dabei der Abstand zum Abhörplatz exakt gleich ist.
Bei der Aufstellung des Subwoofers ist darauf zu achten, dass stehende Wellen durch die charakteristischen
Resonanzen des Hörraums (Raummoden) so gering wie möglich angeregt werden. In manchen Fällen -wenn es
zu Auslöschungen kommt- ist es notwendig, den Phase-Reverse-Schalter auf der Rückseite zu betätigen.
Wenn dadurch deutlich mehr Druck und Direktheit resultiert, ist die Stellung des Phase Revers Schalters
korrekt.
Die restlichen Lautsprecher, die für den Surround-Sound zuständig sind, sollten dann wie im Schaubild unten
(ITU- Kreis) ausgerichtet und platziert werden.
Den Subwoofer sollten sie zwischen den linken und rechten Frontlautsprecher - der ITU-Kreisbahn folgend
aufstellen.
Um Netzbrummen und andere Ein-
streuungen ins Signal zu vermeiden,
achten sie darauf, dass Audiosignal-
kabel und Netzkabel sowie deren
Verlängerungen möglichst nicht
parallel zu einander laufen, sondern
gekreuzt.
Für stets gute Signaltreue empfehlen
wir ihnen, die Gibbon Monitore immer
symmetrisch zu verkabeln.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gibbon5Gibbon10Gibbon8

Inhaltsverzeichnis