Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
Dräger Polytron
8000 Series
Instructions for use
enUS · de · fr · es
WARNING
To properly use this product, read and comply with
these instructions for use.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Polytron 87x0 IR Serie

  • Seite 2 enUS Instructions for use ..........6 Gebrauchsanweisung........40 Notice d'utilisation..........78 Instrucciones de uso.........115 ® Dräger Polytron 8000 Series...
  • Seite 40 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ® Dräger Polytron 8000-Serie Sicherheitsbezogene Informationen ....Erklärung der Symbole auf dem Display ..... ® 8.3.1 Polytron 8100 EC-spezifische Anzeigen auf Sicherheitshinweise ..........dem Display ............Einsatzbereich und Einsatzbedingungen .... Tasten der Benutzeroberfläche ......Mechanische Installation ........Info-Modus und Funktionstaste ......Elektrische Installation .........
  • Seite 41 Inhaltsverzeichnis 17.7 Anzugsdrehmoment ..........Schnittstelleneinstellungen......13.1 4–20-mA-Schnittstelle .......... Zubehör und Ersatzteile ........13.1.1 Messbereichsendwert .......... ® 18.1 8xx0 ............ Polytron 13.1.2 Fehlerstrom einstellen.......... 18.1.1 Docking Station ........... 13.1.3 Informationen zum Warnsignal ......18.2 ® 8100 EC ..........Polytron 13.1.4 Warnungssignal ein- oder ausschalten ....®...
  • Seite 42: Sicherheitsbezogene Informationen

    Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene – Für die Messung brennbarer Gase die EN/IEC 60079-29- 2 beachten. Informationen ® Polytron 8100 EC-spezifisch: – WARNUNG: Gefahr der Entzündung von brennbarem Diese Gebrauchsanweisung ist in weiteren Sprachen oder explosivem Gas! Der Austausch von Komponenten verfügbar und kann in elektronischer Form über die kann die Eigensicherheit beeinträchtigen.
  • Seite 43: Anzugsdrehmoment Für Die Erforderlichen

    Sicherheitsbezogene Informationen – Das Gerät darf keiner Strahlungswärme ausgesetzt – Für die explosionsgeschützte Version ist es werden, da diese zu einem Temperaturanstieg über die empfehlenswert, einen Abstandhalter (Sachnummer angegebenen Grenzwerte (17.6 Umgebungsparameter) 6812617) zu verwenden, wenn das Gerät an einer Wand führt.
  • Seite 44: Während Des Betriebs

    Konventionen in diesem Dokument Inbetriebnahme – VORSICHT: Hohe Anzeigewerte außerhalb der Skala können ein Anzeichen einer explosiven Konzentration – Zuerst die Drähte für die Relais anschließen und die sein. Anschlüsse für den Sensor herstellen, bevor das Gerät an (Nur für Instrumente, die in brennbaren Umgebungen die Spannungsversorgung angeschlossen wird.
  • Seite 45: Beschreibung

    Beschreibung Funktionsbeschreibung Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die die Verwendung des Produkts erleichtern. ® Das Gehäuse des Polytron 8xx0-Geräts besteht aus robustem rostfreiem Edelstahl oder Aluminium und ist für Innen- und Außenanwendungen geeignet. Marken ® Es gibt 3 Hauptversionen der Polytron 8xx0-Familie: Marke Markeninhaber...
  • Seite 46: Software-Dongles

    Explosionsgeschützte (Ex d) Installation - ohne Docking Station ® 3.3.2 Software-Dongles – Das Polytron 8200 CAT mit katalytischem DD-, DQ- oder LC-Dräger-Sensor ist ein explosionsgeschütztes Gerät für ® Folgende Software-Dongles sind für Polytron 8100 EC die kontinuierliche Überwachung von brennbaren Gasen verfügbar: und Dämpfen in Umgebungsluft, die Kohlenwasserstoffe und Nicht-Kohlenwasserstoffe (z.
  • Seite 47: Elektrische Installation Ohne Docking Station

    Explosionsgeschützte (Ex d) Installation - ohne Docking Station Option Zubehör Stift Kennz Funktion Befestigung an einer ebenen Bohrbild: 4544299 Oberfläche PWR+ V+ ® Zusätzlich für das Polytron 87x0 IR: Abstandshalter PWR- V- 6812617 Steckverbinder Relais Befestigung an einer Stange Set für Stangenbefestigung: 4544198 Die Relaismarkierungen (NO, COM, NC) entsprechen dem Standardzustand (normal erregt) aller Relais, während das...
  • Seite 48: Vorbereiten Der Elektrischen Installation

    Explosionsgeschützte (Ex d) Installation - ohne Docking Station 4.2.3 Vorbereiten der elektrischen Installation Den Relais-Steckverbinder anschließen Die Leitungen für die Alarmgeber müssen an den 9-poligen 1. Feststellschraube (2) lösen und Abdeckung vom Gerät Relais-Anschluss angeschlossen werden. Ein Stück abschrauben, siehe Abbildung A auf der Ausklappseite.. Kabelisolierung (Wärmeschrumpfschlauch) und eine 2.
  • Seite 49: Gasmessgerät Schließen

    Installation mit erhöhter Sicherheit (Ex e) - mit Docking Station 4. Gerät schließen, siehe 4.2.9 Gasmessgerät schließen. Option Weitere Informationen zur Installation der Feldbus- Befestigung an einer ebenen Bohrbild 4544299 Schnittstelle sind dem entsprechenden Technischen Oberfläche Handbuch zu entnehmen. Befestigung an einer Stange Set für Stangenbefestigung 4544198 4.2.9 Gasmessgerät schließen Befestigung in einem Lüf-...
  • Seite 50: Inbetriebnahme Des Geräts

    Inbetriebnahme des Geräts Betrieb Abgesetzte Versionen für explosionsgeschützte Geräte (Ex d) Anzeige, Analogschnittstelle und Messumformer Messkopf GA Sachnum- Relaisstatus mern ® EC-Messkopf mit Kabel ® Die folgenden Beispielanzeigen stammen von Polytron 8100 Polytron 8100 EC (9033247) ® ® Anschlussgehäuse Edelstahl ®...
  • Seite 51: Beendigung Der Sonderzustände

    Betrieb Zum Beheben von Warnungs- und Störungsbedingungen, Beispiel für Beschreibung Fehlercode bzw. die Warnmeldung anzeigen lassen (siehe Anzeige „Darstellung von Informationen“, Seite 53) und mit der Wert liegt unter dem Messbereich Fehlerbehebung (siehe „Störungsbeseitigung“, Seite 57) Die Gaskonzentration liegt außerhalb beginnen.
  • Seite 52: Leds Und Symbolanzeigen

    Betrieb LEDs und Symbolanzeigen Symbol Erklärung Symbol Beschreibung Der Datenlogger ist im Rollmodus aktiv. Alarm ausgelöst Der Datenlogger ist im Stackmodus aktiv. Gelb Störung Tasten der Benutzeroberfläche Grün Eingeschaltet Das Gerät ist für die Verwendung des Magnetstabs LED-Status (Sachnummer 4544101: blauer Körper, weißes Logo) mit aufgesetzter Gehäuseabdeckung entwickelt.
  • Seite 53: Menü

    Justierung Menü Module Installierte Hardware-Module werden in einer Übersicht angezeigt. Für Detailanga- 8.6.1 Navigation im Menü ben das entsprechende Modul auswählen. = installierte Module Taste Funktion = nicht installierte Module Navigiert aufwärts. Sensor Stellt Werte ein. Die Sensorvitalität wird in % angezeigt. Bei Vitalität Navigiert abwärts.
  • Seite 54: Prüfgase

    Justierung Prüfgase Justierung vorbereiten 1. Den Druckminderer an die Prüfgasflasche anschließen. Informationen zum Prüfgas dem entsprechenden Datenblatt 2. Den Justieradapter am Sensor befestigen. des Sensors entnehmen. 3. Den Schlauch an die Stecknippelverbindung anschließen. Nullgas 4. Auf das Menü zugreifen, see 8.6.3 Zugriff auf Menüs Das Nullgas ist ein Prüfgas, das verwendet wird, um den ®...
  • Seite 55: Nullpunktjustierung Durchführen

    Justierung ® Empfindlichkeitsjustierung Polytron 8100 EC-spezifisch: Bei Sauerstoffsensoren (O ) verändert eine ® Polytron 8310 IR-spezifisch: Nullpunktjustierung keine Werte in der Firmware oder dem Aufgrund der Gestaltung des DSIR-Gassensors ist das Sensor. Die Nullpunktjustierung kann also dazu eingesetzt Ausgangssignal des Gassensors auf 45 % . . . 55 % der werden, eine korrekte Nullpunktanzeige zu überprüfen, wenn geräteinternen Versorgungsspannung begrenzt.
  • Seite 56: Automatische Justierung

    Justierung a. Den Gasdurchfluss entsprechend dem verwendeten 3. Nach erfolgreicher Nullpunktjustierung wird die Sensor einstellen (siehe „Auf das Menü zugreifen, Empfindlichkeitsjustierung gestartet. siehe 8.6.3 Zugriff auf Menüs“, Seite 54)  Die Parameter für das Zielgas werden angezeigt, 5. weiter wählen und bestätigen. z.
  • Seite 57: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung ® Störungsbeseitigung Polytron 87x0 IR-spezifisch: Fehler- Ursache Abhilfe 10.1 Fehler nummer War- Ursache Abhilfe 064, 071 Kommunikations- Anschluss an PIR 7x00 nungs- fehler. prüfen. nummer Optisches System Optisches System des 001, Schwerwiegender Gerät durch den Dräger- des PIR 7x00 ver- PIR 7x00 reinigen.
  • Seite 58: Instandhaltung

    Instandhaltung 11.1 Begasungstest durchführen War- Ursache Abhilfe nungs- Ein Begasungstest (Bump Test) prüft die Alarmgebung, ohne nummer den Alarm auszulösen. 110, 111, SW-Dongle wurde SW-Dongle deaktivieren. 1. Einstellungen > Instrument > Bumptest wählen und entfernt, ohne bestätigen. deaktiviert zu wer- ...
  • Seite 59: Polytron ® 8200 Cat, 8310 Ir, 87X0 Ir

    Instandhaltung Sensorwechsel-Funktion 3. Feststellschraube lösen und Abdeckung vom Gerät abschrauben. Mit der Menüfunktion Sensorwechsel lässt sich ein Sensor im Betrieb auswechseln, ohne dass ein Fehlersignal an der 4. Die Leiterplatteneinheit herausziehen. Steuereinheit ausgelöst wird. Außerdem wird sichergestellt, 5. Die Leiterplatteneinheit umdrehen und den dass alle im Mikroprozessor vorliegenden Sensordaten vor Sensoranschluss abziehen.
  • Seite 60: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen 12.5 Auf Standardeinstellungen zurücksetzen 12.1 Kennwörter einstellen Diese Funktion setzt das Gerät auf die Standardeinstellungen 1. Unter Einstellungen > Instrument > Kennwörter > das zurück. gewünschte Kennwort wählen und bestätigen. 1. Einstellungen > Instrument > Geräteinit wählen und bestätigen.
  • Seite 61: Relais

    Geräteeinstellungen 12.9 Relais Ausschalten Alarmgebung ist ausgeschal- tet. Alle Relais (A1, A2, FLT) des Geräts sind bei der Lieferung standardmäßig auf normal erregt konfiguriert. Hierdurch wird LEDs, Relais und Schnittstel- ein „ausfallsicherer“ Betrieb gewährleistet. len zeigen keine Alarmbedin- gung an. Die Relaismarkierungen (NO, COM, NC) entsprechen dem Standardzustand (normal erregt) aller Relais, während das Die 4-bis-20-mA-Schnitt-...
  • Seite 62: Alarme/Relais Testen

    Schnittstelleneinstellungen 13.1 4–20-mA-Schnittstelle e. Den Hysteresemodus festlegen. Die Hysteresefunktion definiert ein Intervall, in dem ein Der Stromausgang des Geräts im Normalbetrieb beträgt ausgelöstes Relais seinen Status aufrechterhält, bis zwischen 4 und 20 mA und ist proportional zur gemessenen die Gaskonzentration außerhalb des festgelegten Gaskonzentration.
  • Seite 63: Warnungssignal Ein- Oder Ausschalten

    Schnittstelleneinstellungen Die Zeitintervalle und der Warnstrom können konfiguriert 1. Einstellungen > Kommunikation > 4-20mA-Schnittst werden. >Analog Offset wählen und bestätigen. 2. Die Zeile zur Bearbeitung des Offset (Bereich: –0,5 bis [mA] 0,5 mA, SIL: –0,1 bis 0,1) wählen und bestätigen. 3.
  • Seite 64: Beam Block

    ® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 Konzentration aus / Diese Funktion simuliert den Beam Block setzen Mithilfe dieser Funktion lässt Setze Stromausg. voreingestellten Messwert sich der Strom auf den Beam bzw. den Teststromwert. Block-Warnungsstrom set- Während der Prüfung wird zen. das Wartungssymbol ange- 2.
  • Seite 65: Fangbereich Einstellen

    ® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 14.2.1 Fangbereich einstellen 14.6 Software-Dongle für EC-Sensoren 1. Einstellungen > Sensor > Display-Fangber wählen und 14.6.1 Software-Dongles installieren bestätigen. ® Polytron 8100 EC-spezifisch: 2. Den Offset im ersten Fenster einstellen. 1. Die Spannungsversorgung des Geräts ausschalten oder 3.
  • Seite 66: Gaseinstellungen

    ® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 14.7.2 Gaseinstellungen 3. Messbereichsendwert einstellen und bestätigen (nur bei LC-Sensoren). Gaseinstellungen einstellen  Eine Übersicht mit den neuen Gaseinstellungen wird Mithilfe dieser Funktion lassen sich Gasart, Messbereich und angezeigt. Messeinheiten einstellen. Nur bestimmte Sensoren 4. Nach der Überprüfung Zurück zum Menü oder unterstützen diese Einstellungen.
  • Seite 67: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen 15.2 Einstellungen, die sich über das 2. Messgas aus der Liste wählen und bestätigen.  Die aktuelle Messeinheit wird angezeigt. Menü ändern lassen 3. Messeinheit aus der Liste wählen und bestätigen. ® 15.2.1 Polytron 8xx0  Wenn die Messeinheit %LEL, %UEG oder %LIE eingestellt ist, wird die Kategorie angezeigt.
  • Seite 68: Sensorspezifische Werte

    Werkseinstellungen ® ® 15.3.2 Polytron 8200 CAT DrägerSensor Schnittstelle Standardeinstel- Bereich lung Menü Standardeinstel- Bereich Empfindlichkeit 0 mA -0,5 bis 0,5 mA lung Analogausgang A1-Alarm 20 %UEG 1 bis 100 %UEG 0 bis 15 ® HART -Adresse A2-Alarm 40 %UEG 2-126 Modbus-Adresse Hysterese für A1-...
  • Seite 69: Polytron ® 8310 Ir

    Werkseinstellungen ® 15.3.4 Polytron 8310 IR Menü Standardein- Bereich stellung Menü Standardeinstel- Bereich Display-Erfas- Die Absolutwerte der Dis- lung sungsoffset playerfassung müssen inner- A1-Alarm 20 %UEG 1 bis 100 % UEG halb dieser Grenzen liegen: Displayerfas- -750 ppm -1000 bis 2200 ppm A2-Alarm 40 %UEG sung niedrig...
  • Seite 70: Polytron ® 8720 Ir

    Entsorgung Entsorgung Menü Standardein- Bereich stellung Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt Display- Die Absolutwerte der Dis- werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol Erfassungs- playerfassung müssen inner- gekennzeichnet. offset halb dieser Grenzen liegen: Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Infor- -850 bis 425 ppm Displayerfas- -750 ppm...
  • Seite 71: Signalübertragung Zur Auswerteeinheit

    Technische Daten 17.2 Signalübertragung zur 17.3 Kabeleigenschaften Auswerteeinheit Bei Installation ohne Rohrleitung geschirmte Kabel verwenden. Messbereich und messtechnische Eigenschaften hängen vom installierten Sensor ab (siehe Gebrauchsanweisung ® Analoger Anschluss und HART -Anschluss mit Steuer- und/oder Datenblatt der installierten Sensoren). einheit und Spannungsversorgung Frequenz der Messwertberechnung: 1 x pro Sekunde Spannungsversor- 3-adriges geschirmtes Kabel...
  • Seite 72: Allgemeine Spezifikationen

    Technische Daten Betriebsstrom (max.) ® Polytron 8xx0 ® Polytron 8200 CAT Lagertemperatur -20 bis +65 °C (-4 bis +149 °F) ohne Relais, kein 105 mA (DrägerSensor DQ) Druck bei Lagerung 26,5 bis 32,4 in. Hg (900 bis abgesetzter Sensor 130 mA (DrägerSensor LC) 1100 hPa) mit Relais, abgesetz- 145 mA (DrägerSensor DQ)
  • Seite 73: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile ® Zubehör und Ersatzteile 18.3 Polytron 8200 CAT Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die Hauptteile, die Beschreibung Sachnummer durch die BVs 13 ATEX G 001 X-Baumusterprüfung Leiterplatteneinheit 4544788 abgedeckt sind. Weitere Teile sind in der Ersatzteilliste Polytron 8200 aufgeführt oder über den DrägerService zu erfragen.
  • Seite 74: Polytron ® 87X0 Ir

    Messtechnisches Gutachten ® Messtechnisches Gutachten 18.5 Polytron 87x0 IR ® In Kombination mit bestimmten Sensoren liegt für Polytron Beschreibung Sachnummer 8xx0 ein Messtechnisches Gutachten durch folgende Normen Leiterplatteneinheit 4544795 vor: Polytron 87x0 – EU- und Baumusterprüfbescheinigungen nach EN 60079- 4-20/HART 29-1, EN 50104, EN 45544 Leiterplatteneinheit 4544796...
  • Seite 75: Abweichungen Von Den Betriebsbedingungen Bei Drägersensor O Und Ols

    Messtechnisches Gutachten ® – Abgesetzter Sensor (außer Polytron 8100 EC) Einfluss von Umgebungsparametern Nicht freigegeben sind Feldbus-Schnittstelle und Datenlogger. Nullpunkt Empfindlichkeit Feuchte Kein Einfluss Relative Abwei- 19.3 Abweichungen von den chung von der Betriebsbedingungen bei Anzeige bei 50 % rel. LF: DrägerSensor O und O <...
  • Seite 76: Drägersensor Ols (6809630)

    Messtechnisches Gutachten 19.3.2 DrägerSensor O LS (6809630) VORSICHT Sensorfehler Der DrägerSensor O LS (6809630) ist ein elektrochemischer Wird der Sensor über einen längeren Zeitraum höheren 3-Elektrodensensor zur Messung von Sauerstoff (O ) in der Konzentrationen an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Umgebungsluft. Alkoholen oder Wasserstoff ausgesetzt (Dosierung ca. Umgebungsparameter 100.000 ppm x Stunden), kann dies zum Ausfall des Geräts führen.
  • Seite 77: Fm-Leistungsgenehmigung Für Drägersensor H

    Messtechnisches Gutachten 19.4 FM-Leistungsgenehmigung für 2) Nach Untertauchen und Wasserstrahlen muss der Sensor ausge- tauscht werden DrägerSensor H S und H S LC DrägerSensor H S und H S LC sind elektrochemische Diffusionssensoren, die Schwefelwasserstoff (H S) in Umgebungsluft messen. DrägerSensor H S (6810435) Untersuchungsart P8100...
  • Seite 158 Manufacturer Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße 1 D-23560 Lübeck Germany +49 451 8 82-0 9033828 – IfU 4683.601 me © Dräger Safety AG & Co. KGaA Edition: 3 – 2019-07 (Edition: 1 – 2018-01) Subject to alteration Á9033828hÈ www.draeger.com...

Inhaltsverzeichnis