Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung & Reinigung - Delabie H9632 Montageanleitung

Einhebel-thermostatarmatur für brause mit wasserdichtem up-kasten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Der Verbrühungsschutz sollte alle 2 Monate oder je nach Beschaffenheit des Trinkwassers ggf.
auch häufiger überprüft werden. Sperren Sie dazu die TW-Versorgung und vergewissern Sie
sich, dass sich die TWW-Versorgung innerhalb von 2 Sekunden abschaltet.
• Überprüfen Sie mindestens zweimal jährlich oder je nach Beschaffenheit des Trinkwassers ggf. auch
häufiger die Dichtungen der Warm- und Kaltwassereinläufe auf der Thermostatkartusche. Dazu:
1. Warmwasser abstellen: Überprüfen Sie ob Kaltwasser aus dem Warmwasseranschluss austritt.
2. Kaltwasser abstellen: Überprüfen Sie ob Warmwasser aus dem Kaltwasseranschluss austritt.
Bei Rückfließen Dichtungen reinigen oder ggf. die Thermostatkartusche ersetzen.
• Um die Funktionssicherheit der Thermostatarmaturen dauerhaft zu erhalten, empfehlen wir eine jährliche
Kontrolle folgender Teile:
1. Austauschbare Kartusche: Entkalkung der Einzelteile im Inneren der Kartusche sowie Austausch
abgenutzter Teile und Dichtungsringe.
2. Mischkammer: Entkalkung.
3. Zur Befestigung des Bedienelements mit Steckschlüssel festziehen (13 N.m ±1) (Abb. 9).
• Bei Funktionsstörungen während der Kontrolle: Reinigen Sie den gesamten Mechanismus und
entkalken diesen, tauschen Sie gegebenenfalls Teile aus.
INSTANDHALTUNG & REINIGUNG
• Reinigung der Chromteile: Niemals scheuernde, chlor- oder säurehaltige Reinigungsprodukte verwenden.
Mit Seifenlauge und einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen.
• Frostschutz: Rohrleitungen absperren und Armatur zur Entleerung mehrmals betätigen.
HINWEIS:
• Der Einbau muss von geschultem Fachpersonal unter Beachtung der anerkannten Regeln der
Technik vorgenommen werden.
• Angemessene Leitungsquerschnitte verhindern Wasserschläge oder Druck- /Durchflussverluste
(siehe Auslegungstabelle in unseren Unterlagen).
• Die Absicherung der Installation mit Vorfiltern, Wasserschlag- oder Druckminderern reduziert die
Wartungshäufigkeit (empfohlener Druck: 1 bis 5 bar, 2 bar für Urinale mit Siphon).
• Vorgelagerte Absperrventile erleichtern die Wartung.
• Rohrleitungen, Vorabsperrungen, Auslaufventile und jeder sanitäre Apparat müssen so oft wie nötig
(mindestens einmal jährlich) überprüft werden.
DER INSTALLATEUR TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR:
• DIE ABDICHTUNG DES UNTERPUTZKASTENS MITTELS EINER GEEIGNETEN DICHTMASSE SOWIE DAFÜR DASS
SCHWITZWASSER ODER EVENTUELL E1INSICKERNDES WASSER AUS DEM KASTEN ABFLIESSEN KANN.
• DIE JÄHRLICH BZW. SO OFT WIE NÖTIG ERFOLGENDE ÜBERPRÜFUNG DER ABDICHTUNG ZWISCHEN
ABDECKPLATTEN-FLANSCH UND WAND. FALLS NÖTIG, SIND DIE ABDICHTUNGEN ZU ERNEUERN.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht die Gefahr von einsickerndem Wasser in die Wand,
wofür DELABIE nicht haftbar gemacht werden kann.
IM ZWEIFELSFALL: TECHNISCHE HOTLINE VON DELABIE UNTER +49 (0)5221-683988 ANRUFEN.
Tel.: +49 (0)5221-683988 E-Mail: kundenservice@kuhfuss-delabie.de
Aktuellste Version dieser Anleitung verfügbar unter: www.kuhfuss-delabie.de
Technischer Kundendienst:
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis