Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Ausrüstung; Funktionsbeschreibung - EMG ELDROclassic series Montageanleitung

Elektrohydraulische hubgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Funktionsbeschreibung

4.2
Elektrische Ausrüstung
4.2
Elektrische Ausrüstung
4.3
Funktionsbeschreibung
40 / 74
Zum Antrieb dient ein Drehstrom-Asynchronmotor (bestimmte Son-
derausführungen verwenden auch Gleichstrommotoren). Die Strom-
zufuhr erfolgt über Schraubklemmen, die sich in einem Anschlusskas-
ten befinden. Am Anschlusskasten befindet sich eine Kabeleinfüh-
rung M25 x 1,5 für Leitungsdurchmesser von 10 mm bis 19 mm.
Die durch den Motor angetriebene Hydraulikpumpe fördert das Hyd-
raulikmedium in den Raum unterhalb des Kolbens. Dabei wird ein
hydraulischer Druck erzeugt, der über den Kolben und die Hubstange
nach außen wirkt.
Die Rückwärtsbewegung von Kolben und Hubstange wird nach dem
Ausschalten des Motors entweder durch eine von außen wirkende
Kraft (Bremsgewicht, Bremsfeder) oder durch die eingebaute Rück-
stellfeder realisiert. Die für den Anwender des ELDRO
bare Hubkraft stellt somit immer die Differenz zwischen erzeugter
hydraulischer Kraft und vorhandener externer oder interner Gegen-
kraft dar.
Die Hub- und Senkzeiten sind sowohl von der Belastung als auch von
der Viskosität des Hydraulikmediums abhängig, welches wiederum
von der Umgebungs- und Betriebstemperatur beeinflusst wird. Bei
den Ausführungen mit Hub-, Senk- oder Hub- und Senkventil lassen
sich die Stell- / Rückstellgeschwindigkeit der Hubstange und damit
die Hub- und Senkzeiten in einem bestimmten Bereich stufenlos ein-
stellen.
Befindet sich der Kolben in der Endlage (z. B. bei Dauerbetrieb S1),
so geht aufgrund hydraulischer Gesetzmäßigkeiten die Leistungsauf-
nahme des Motors zurück. Dadurch ist eine Überlastung des
®
ELDRO
-Gerätes ausgeschlossen und eine thermische Schutzschal-
tung ist somit nicht erforderlich.
EMG-MA-Ed23-Ed630-V2_DE_T.Nr.344028.docx
®
-Gerätes nutz-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis