Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMG ELDRO Montageanleitung

EMG ELDRO Montageanleitung

Elektrohydraulische hubgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Allgemeine Bezeichnung
Elektrohydraulische Hubgeräte ELDRO
®
Typenbezeichnung
Standardreihe und Sonderausführungen Ed 12 bis Ed 630 (Drehstromausführung)
Stand:
01.2020
EMG Automation GmbH, Industriestr. 1, D-57482 Wenden / Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMG ELDRO

  • Seite 1 Montageanleitung Allgemeine Bezeichnung Elektrohydraulische Hubgeräte ELDRO ® Typenbezeichnung Standardreihe und Sonderausführungen Ed 12 bis Ed 630 (Drehstromausführung) Stand: 01.2020 EMG Automation GmbH, Industriestr. 1, D-57482 Wenden / Germany...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typen Ed 50, Ed 80, Ed 125 ....................28 3.4.5 Typen Ed 121 bis Ed 501 ...................... 32 3.4.6 Typ Ed 350 ..........................39 3.4.7 Typ Ed 630 ..........................41 Luftschallemission ......................42 Betriebsbedingungen ......................42 3.6.1 Umgebungstemperatur ......................42 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 3 / 83...
  • Seite 4 Transportskizze ........................51 Lagerung ..........................51 Montage und Installation ................52 Montage ..........................52 6.1.1 Zulässige Einbaulagen ......................54 6.1.2 Einbau des ELDRO ® -Gerätes ....................55 Elektrischer Anschluss ...................... 56 6.2.1 Anschlusskasten und Klemmenplan ..................57 6.2.2 Anschluss des Schutzleiters ....................60 6.2.3...
  • Seite 5 Elektrische Anschlüsse trennen..................77 10.2 Ausbau ..........................77 Entsorgung ....................79 11.1 Hinweise zur Entsorgung ....................79 Verzeichnisse ..................... 80 12.1 Abbildungsverzeichnis ....................... 80 12.2 Tabellenverzeichnis ......................80 Anhang......................82 13.1 EG-Einbauerklärung ......................82 13.2 Mitgeltende Dokumente ...................... 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 5 / 83...
  • Seite 6: Allgemeines

    Elektrohydraulischen Hubgerät ELDRO ® (im Folgenden als ELDRO ® Gerät bezeichnet). Diese Montageanleitung ist Bestandteil des ELDRO ® -Gerätes und muss in ihrer unmittelbaren Umgebung für das Personal jederzeit zu- gänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Montageanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig lesen und verstanden haben.
  • Seite 7: Gültigkeit

    Allgemeines Gültigkeit Gültigkeit ® Diese Anleitung entspricht dem technischen Stand des ELDRO Gerätes zur Zeit der Herausgabe. Der Inhalt dieser Anleitung ist nicht Vertragsgegenstand, sondern dient der Information. Die EMG Automation GmbH behält sich inhaltliche und technische Änderungen gegenüber den Angaben der vorliegenden Anleitung vor, ohne dass diese bekannt gemacht werden müssten.
  • Seite 8: Darstellungskonventionen

    Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verlet- zungen führen. Dieses Signalwort kennzeichnet Handlun- gen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Beschädigung oder Zerstörung des ELDRO ® -Gerätes. Ergänzende Informationen 8 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 9: Aufbau Von Warnhinweisen

    Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises sind z. B. Quetschungen, Verbrennungen oder andere schwere Verlet- zungen. Maßnahmen/Verbote Unter Maßnahmen/Verbote sind Handlungen aufgeführt, die zur Ver- meidung einer Gefährdung erfolgen müssen oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind. ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 9 / 83...
  • Seite 10: Begriffe Und Abkürzungen

    Feder zum weichen Abbremsen. Durch sie nimmt die Bremskraft ab dem Aufliegen der Bremsbacken stetig bis zum Haltewert zu. Beim Lüften der Bremse nimmt die Bremskraft vom Höchstwert bis auf null (Abheben der Bremsbacken) stetig ab. ELDRO -Gerät Elektrohydraulisches Hubgerät, das auf hydraulischem Wege elektrische ®...
  • Seite 11: Sicherheit

    Stand der Technik. Es müssen die allgemein gültigen gesetzlichen Regeln und sonstige verbindliche Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz eingehalten werden. Vor Beginn aller Arbeiten an ELDRO ® -Geräten müssen folgende Si- cherheitsregeln eingehalten werden:  Stillstand der industriellen Anlage sicherstellen ...
  • Seite 12: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    -Geräten dürfen nur von hierzu ausge- bildetem, qualifiziertem, anlagenspezifisch unterwiesenem und beauf- tragtem Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem jeweiligen Fachgebiet vorgenommen werden. Halten Sie Rücksprache mit EMG Automation GmbH, falls die gefor- derte Qualifikation des Personals unklar ist. 12 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 13: Fachpersonal

     Kenntnisse und Erfahrungen zu Transport, Lagerung, Montage und Entsorgung der ELDRO ® -Geräte  Kenntnisse und Erfahrungen zu elektrischen, mechanischen und ® hydraulischen Einrichtungen an den Bauteilen der ELDRO Geräte  Funktionsweise der ELDRO ® -Geräte  Umrüsten und fachgerechtes Nachstellen der ELDRO ®...
  • Seite 14: Wartungspersonal

    Ausbildung besitzen. Wartungs- personal ist vom Betreiber zur Wartung der Anlage beauftragt und verfügt über folgende Kenntnisse:  Kenntnisse und Erfahrungen der elektrische, mechanischen und ® hydraulischen Einrichtungen an den Bauteilen der ELDRO Geräte  Funktionsweise und Wartungsstellen der ELDRO ® -Geräte ...
  • Seite 15: Zuständiges Personal

    Warten Reparieren Elektrisch reparieren Demontieren Lagern Entsorgen EMG Automation GmbH Halten Sie Rücksprache mit , falls die ge- forderten Zuständigkeiten des Personals unklar sind. Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstungen müssen vom Betreiber in Abhän- gigkeit vom Gefährdungsrisiko vorgeschrieben werden. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehören unter anderem: ...
  • Seite 16: Elektrische Betriebsmittel

    – Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken  Regelmäßige Kontrollen auf Isolier- und Gehäuseschäden sind durchzuführen.  Das ELDRO ® -Gerät darf nie mit fehlerhaften oder nicht betriebsbe- reiten elektrischen Anschlüssen betrieben werden.  Bei Störungen der Energieversorgung ist die Anlage sofort abzu- schalten.
  • Seite 17: Betriebs- Und Hilfsstoffe

     Behälter mit brennbaren Stoffen sowie komprimierten, verflüssig- ten Gasen von Wärmequellen fernhalten. Umbauten ® Veränderungen, An- und Umbauten von ELDRO -Komponenten, welche die Sicherheit oder die Funktion beeinträchtigen könnten, dür- fen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht vorgenom- men werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Typenbezeichnung und Typenschlüssel Technische Daten Typenbezeichnung und Typenschlüssel Abbildung 1: Typenbezeichnung und Typenschlüssel Ed: ELDRO ® , Drehstrom-Ausführung Eg: ELDRO ® , Gleichstrom-Ausführung Hubkraft in daN Hubweg in cm Kennzeichen bei Austausch- und Sondergeräten Buchstaben für Zusatzausrüstung: Bremsfeder (c-Feder) Dämpfungsfeder (d-Feder)
  • Seite 19: Angaben Auf Dem Typenschild

    Angaben auf dem Typenschild Abbildung 2: Typenschild Norm Ausstattung Seriennummer Hubweg in mm Hubkraft in N Baujahr Betriebsart Schaltungen pro Stunde Einschaltdauer in % Spannung Schaltungsart Spannungstoleranz Frequenz Stromaufnahme Leistungsaufnahme Gewicht Iso.-Klasse Betriebsflüssigkeit Schutzart Temperaturbereich Gerätetyp ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 19 / 83...
  • Seite 20: Kenndaten

    Tabelle 4: Kenndaten – Kurzhubgeräte Ed 12/4-Ed 80/6.6 12/4 23/5 25/5 30/5 50/6 50/7 80/6 80/6.6 23/5.1 30/5.1 50/6.1 80/6.1 ® ELDRO -Typ 23/5.2 30/5.2 50/6.2 80/6.5 23/5.5 50/6.3 50/6.5 Hubkraft [N] 1100 Hubweg [mm] Bremsfederkraft (c-Feder) – – Leistungsaufnahme [W]...
  • Seite 21 Technische Daten Kenndaten Tabelle 6: Kenndaten – Kurzhubgeräte Ed 201/8-Ed 500/7 ® ELDRO -Typ 201/8 301/6 301/7 400/6 400/7 400/8 450/8 500/7 301/6.1 Hubkraft [N] 2.000 3.000 3.000 4.000 4.000 4.000 4.500 5.000 Hubweg [mm] Bremsfederkraft (c-Feder) 1.900 2.700 2.700 –...
  • Seite 22 Technische Daten Kenndaten Langhubgeräte Tabelle 8: Kenndaten – Langhubgeräte Ed 50/12-Ed 301/12.5 50/12 80/12 121/12 121/20 185/16 201/12 301/12 ELDRO ® -Typ 80/12.1 121/12.1 201/12.1 301/12.1 201/12.5 301/12.5 Hubkraft [N] 1.250 1.250 1.850 2.000 3.000 Hubweg [mm] Bremsfederkraft (c-Feder) –...
  • Seite 23: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abmessungen 3.4.1 Typ Ed 12 Abbildung 3: Beispieltyp Ed 12/4 Abmessungen Ed 12 Tabelle 10: Abmessungen Ed 12/4 Ed 12/4 – Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 23 / 83...
  • Seite 24: Typ Ed 23 Bis Ed 25

    (Gerät im Bremszustand) Die Fußbefestigung bei Ed 23/5.1 und Ed 23/5.2 kann um 90° ver- setzt montiert werden (bei Geräten mit Endschalter nicht möglich). Die Drucklasche oben ist drehbar (bei Geräten mit Endschalter nicht möglich). 24 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 25 (E umstellbar auf E1 durch Entfernen der Spannbuchse) Abmessungen Ed 25 Tabelle 13: Abmessungen Ed 25 –1 Ed 25/5 – Tabelle 14: Abmessungen Ed 25 – 2 Ed 25/5 – – Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 (E umstellbar auf E1 durch Entfernen der Spannbuchse) ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 25 / 83...
  • Seite 26: Typ Ed 30

    Technische Daten Abmessungen 3.4.3 Typ Ed 30 Abbildung 5: Maßskizze – Beispiel: Typ Ed 30/5 Hubventil d-Feder Senkventil ungespannt (Gerät gelüftet) gespannt (Gerät im Bremszustand) 26 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 27 Technische Daten Abmessungen Abmessungen Ed 30 Tabelle 15: Abmessungen Ed 30 – 1 Ed 30/5 – Ed30/5.1 Ed 30/5.2 Tabelle 16: Abmessungen Ed 30 – 2 Ed 30/5 Ed 30/5.1 Ed 30/5.2 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 27 / 83...
  • Seite 28: Typen Ed 50, Ed 80, Ed 125

    Technische Daten Abmessungen 3.4.4 Typen Ed 50, Ed 80, Ed 125 Abbildung 6: Maßskizze – Beispiel: Typ Ed 50/6; Ed 80/6.5; Ed 80/6.6 d–Feder ungespannt (Gerät gelüftet) gespannt (Gerät im Bremszustand) 28 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 29 Ed 50/6.5 19,13 19,13 Ed 50/7 – Tabelle 18: Abmessungen Ed 50 – 2 Ed 50/6 Ed 50/6.1 Ed 50/6.2 Ed 50/6.3 Ed 50/6.5 – – – – – – Ed 50/7 Toleranz +0,1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 29 / 83...
  • Seite 30 Abmessungen Ed 125 – Kurzhubgeräte Tabelle 21: Abmessungen Ed 125 – 1 Ed 125/6 – Ed 125/7 – Ed 125/7 X01 – Tabelle 22: Abmessungen Ed 125 – 2 Ed 125/6 Ed 125/7 Ed 125/7 X01 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 30 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 31 Tabelle 23: Abmessungen Ed 50, Ed 80 – 1 Ed 50/12 – Ed 80/12 – Ed 80/12.1 Tabelle 24: Abmessungen Ed 50, Ed 80 – 2 Ed 50/12 Ed 80/12 Ed 80/12.1 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 31 / 83...
  • Seite 32: Typen Ed 121 Bis Ed 501

    (Gerät gelüftet) Senkventil gespannt (Gerät im Bremszustand d–Feder Hubmarkierungen Zur leichteren Einstellung oder Überprüfung der Bremse sind Markierungen an der Kolbenführungsbuchse angebracht, die an der Unterkante des Kolbenstangen-Schutzrohres abgelesen werden können (siehe Zeichnung PCA-0027-00-005 im An- hang). 32 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 33 Abmessungen Ed 201 – Kurzhubgeräte Tabelle 29: Abmessungen Ed 201 – 1 Ed 201/6 Ed 201/7 Ed 201/8 Tabelle 30: Abmessungen Ed 201 – 2 Ed 201/6 119,5 Ed 201/7 119,5 Ed 201/8 119,5 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,20 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 33 / 83...
  • Seite 34 645/ Tabelle 34: Abmessungen Ed 400 – 2 Ed 400/6 – – – – – – Ed 400/7 – – – – – – Ed 400/8 – – – – – – Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,20 34 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 35 Toleranz +0,15…+0,20 Abmessungen Ed 501 – Kurzhubgeräte Tabelle 39: Abmessungen Ed 501 – 1 Ed 501/8 52,5 Tabelle 40: Abmessungen Ed 501 – 2 Ed 501/8 59,5 – – – – – – Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,20 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 35 / 83...
  • Seite 36 179,5 Ed 121/20 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 Abmessungen Ed 185 – Langhubgeräte Tabelle 43: Abmessungen Ed 185 – 1 Ed 185/16 – Tabelle 44: Abmessungen Ed 185 – 2 Ed 185/16 165,5 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 36 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 37 Abmessungen Ed 301 – 1 Ed 301/12 – Ed 301/12.1 – Ed 301/12.5 25,4 25,4 Ed 301/15 – Tabelle 48: Abmessungen Ed 301 – 2 Ed 301/12 179,5 Ed 301/12.1 179,5 Ed 301/12.5 84,5 Ed 301/15 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 37 / 83...
  • Seite 38 Toleranz +0,15…+0,25 Abmessungen Ed 450 – Langhubgeräte Tabelle 51: Abmessungen Ed 450 – 1 Ed 450/12 – Ed 450/20 – Tabelle 52: Abmessungen Ed 450 – 2 Ed 450/12 179,5 Ed 450/20 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 38 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 39: Typ Ed 350

    Abmessungen Ed 350 – 1 Ed 350/20 Ed 350/20 X01 Ed 350/20.2 1092 22,3 38,15 Tabelle 54: Abmessungen Ed 350 – 2 Ed 350/20 – – Ed 350/20 X01 – – Ed 350/20.2 – – Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 39 / 83...
  • Seite 40: Abbildung 9: Maßskizze - Beispiel: Ed 350/20.1, Ed 350/20-X02

    Abmessungen Ed 350 – 1 Ed 350/20.1 – – – Ed 350/20 X02 1025,53 25,48 – – – Tabelle 56: Abmessungen Ed 350 – 2 Ed 350/20.1 – – – Ed 350/20 X02 – – – Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 40 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 41: Typ Ed 630

    Maßskizze – Beispiel: Ed 630/8, Ed 630/9, Ed 630/10 Abmessungen Ed 630 Tabelle 57: Abmessungen Ed 630 – 1 Ed 630/8 Ed 630/9 Ed 630/10 Tabelle 58: Abmessungen Ed 630 – 2 Ed 630/8 Ed 630/9 Ed 630/10 Toleranz +0.1 Toleranz +0,15…+0,25 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 41 / 83...
  • Seite 42: Luftschallemission

    Technische Daten Luftschallemission Luftschallemission ® Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel beträgt für alle ELDRO Geräte 55 dB (A). Dieser Wert wurde mit einem integrierenden Schallpegelmesser gemäß DIN 45633 unter folgenden Messbedin- gungen ermittelt:  Das ELDRO ® -Gerät (Messobjekt) lief im Dauerbetrieb.
  • Seite 43: Luftfeuchte

    Bemessungsleistung und Bemessungsfrequenz, sofern auf dem Ty- penschild nicht anders angegeben ist. Die zulässige Frequenztoleranz beträgt ±2 %. 3.6.5 Aufstellhöhe Die maximal zulässige Aufstellhöhe beträgt 1.000 m über NHN, so- fern auf dem Typenschild keine anderen Werte angegeben sind. ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 43 / 83...
  • Seite 44: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Betriebsbedingungen Funktionsbeschreibung ® Die elektrohydraulischen Hubgeräte ELDRO werden als unter- schiedliche Typen gefertigt. Diese Einzeltypen lassen sich aufgrund gemeinsamer Eigenschaften in folgenden Typengruppen zusammen- fassen. Tabelle 60: Typengruppen ® ELDRO Typengruppe -Typ Ed 12/4 Ed 23/5, Ed 23/5.1, Ed 23/5.2, Ed 23/5.5 Ed 25/5 Ed 30/5, Ed 30/5.1, Ed 30/5.2...
  • Seite 45: Mechanischer Aufbau

    Funktionsbeschreibung Mechanischer Aufbau Mechanischer Aufbau ® Das ELDRO -Gerät fasst sämtliche Bauelemente eines kompletten Hydrauliksystems in einer konstruktiven Einheit zusammen. Diese besteht aus einem Drehstrom-Asynchronmotor (Gleichstrommotor in Sonderausführung), einem geschlossenen Hydrauliksystem und dem Arbeitszylinder mit Kolben und Hubstange. Die Betriebsflüssigkeit des Hydrauliksystems wird für die Krafterzeugung genutzt.
  • Seite 46: Typengruppe 3

    Funktionsbeschreibung Mechanischer Aufbau 4.1.2 Typengruppe 3 Abbildung 12: Aufbau ELDRO ® -Gerät (Beispiel Ed 50 – Ed 80 C-HS) Öleinfüllöffnung Drehstrom-Asynchronmotor zweipolig Doppelte Abdichtung zum Hydraulikraum Motorwellendichtung Hub-/Senkventil Kolben Hydraulikpumpe Bremsfeder (c-Feder) Anschlusskasten Kolbenstange Fußbefestigung Drucklasche 46 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 47: Typengruppe 4

    Funktionsbeschreibung Mechanischer Aufbau 4.1.3 Typengruppe 4 Abbildung 13: Aufbau ELDRO ® -Gerät (Beispiel Ed 121 – Ed 301 C-HS) Kolbenstange Drehstrom-Asynchronmotor zweipolig Doppelte Abdichtung zum Hydraulikraum Doppelte Motorwellendichtung Hydraulikzylinder Kolben Hub-/Senkventil Bremsfeder (c-Feder) Hydraulikpumpe Öleinfüllöffnung Anschlusskasten Drucklasche Fußbefestigung ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 47 / 83...
  • Seite 48: Typengruppe 5

    Funktionsbeschreibung Mechanischer Aufbau 4.1.4 Typengruppe 5 ® Abbildung 14: Aufbau ELDRO -Gerät (Beispiel Ed 630/9) Drucklasche Doppelte Abdichtung zum Hydraulikraum Kolbenstange Hydraulikzylinder Kolben Hub-/Senkventil Motorwellendichtung Anschlusskasten Drehstrom-Asynchronmotor zweipolig Fußbefestigung Öleinfüllöffnung 48 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 49: Elektrische Ausrüstung

    Die Rückwärtsbewegung von Kolben und Hubstange wird nach dem Ausschalten des Motors entweder durch eine von außen wirkende Kraft (Bremsgewicht, Bremsfeder) oder durch die eingebaute Rück- stellfeder realisiert. Die für den Anwender des ELDRO ® -Gerätes nutzbare Hubkraft stellt somit immer die Differenz zwischen erzeugter hydraulischer Kraft und vorhandener externer oder interner Gegen- kraft dar.
  • Seite 50: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport Transport und Lagerung Transport VORSICHT Das Gewicht der ELDRO ® -Geräte beträgt zwischen 10 und 70 kg Verletzungsgefahr bei manuellem Heben der Last – Verwenden Sie ein geeignetes Hebezeug (z. B. Kran). – Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf.
  • Seite 51: Transportskizze

    -Geräte stehend oder liegend transportiert oder gelagert werden. Ab einer Lagerzeit länger ® als 6 Monate wird empfohlen, die ELDRO -Geräte stehend zu lagern. Obwohl die Geräte sich grundsätzlich zur Freiluftaufstellung eignen, wird empfohlen, während der Lagerzeit Schutzmaßnahmen vor direk- ten Witterungseinflüssen vorzusehen.
  • Seite 52: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montage Montage und Installation ® Vor Beginn aller Arbeiten an ELDRO -Geräten müssen folgende Si- cherheitsregeln eingehalten werden:  Stillstand der industriellen Anlage sicherstellen  Anlage spannungsfrei schalten  Anlage gegen Wiedereinschalten sichern  Spannungsfreiheit feststellen  Erden und kurzschließen ...
  • Seite 53 VORSICHT Plötzlicher Stromausfall oder Abschalten aufgrund von evtl. vorhandenen c-Federn, Bremsfedern, Bremsgewichten oder anderen äußeren Belastungen Quetschgefahr durch Hubstange. – Vor dem Ausbau der ELDRO ® -Geräte muss der nachge- schaltete Antrieb gesichert sein, da die Hubstange selbsttätig einfährt. HINWEIS Die Hubstange darf nicht beschädigt oder verunreinigt werden...
  • Seite 54: Zulässige Einbaulagen

    Abbildung 16: Zulässige Einbaulagen Wird z. B. aus Platzgründen eine liegende Einbaulage mit seit- lich oder unten angeordneten Anschlusskasten notwendig, ® muss das ELDRO -Gerät beim Hersteller umgebaut werden. Der ELDRO ® -Gerätetyp Ed 350 darf nicht waagerecht einge- baut werden! 54 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 55: Einbau Des Eldro ® -Gerätes

    Einrichtung (z. B. Bremsen) hergestellt wird. Durchmesser und Länge der benötigten Bolzen sind den Maßtabellen zu entnehmen (⇒Kapitel Technische Daten, Abschnitt Abmessun- gen). Bei der Auswahl bzw. Bemessung der Bolzen (betreiberseitig) ist auch die erforderliche Schwenkbarkeit des ELDRO ® -Gerätes zu beachten. ®...
  • Seite 56: Elektrischer Anschluss

    – Die elektrische Spannungszuführung darf erst nach dem An- schluss des Schutzleiters erfolgen. ® Beim Anschluss des ELDRO -Gerätes müssen normative Forderun- gen beachtet werden. Vor dem Anschluss muss geprüft werden, ob Netzspannung und Netzfrequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstim- men.
  • Seite 57: Anschlusskasten Und Klemmenplan

    Montage und Installation Elektrischer Anschluss 6.2.1 Anschlusskasten und Klemmenplan Klemmenbrett 6-polig Klemmenplan: Abbildung 17: Klemmenplan 6-polig Anschlussklemmen für den Motor Dreieckschaltung Brücke Sternschaltung (Auslieferungszustand) Blindstopfen Schutzleiterklemme M25-x-1,5-Verschraubung ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 57 / 83...
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss

    Montage und Installation Elektrischer Anschluss Klemmenbrett 9-polig mit Heizung Klemmenplan: Abbildung 18: Klemmenplan 9-polig mit Heizung Brücke Anschlussklemmen für den Motor Anschlussklemmen für die Heizung M25-x-1,5-Verschraubung für Motorkabel M25-x-1,5-Verschraubung für Heizungskabel Dreieckschaltung Schutzleiterklemme Sternschaltung (Auslieferungszustand) 58 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 59: Abbildung 19: Klemmenplan 9-Polig Ohne Heizung

    Klemmenplan: Abbildung 19: Klemmenplan 9-polig ohne Heizung Brücke M25x1,5-Verschraubung für Motorkabel Blindstopfen Sternschaltung (Auslieferungszustand) Schutzleiterklemme Doppelsternschaltung Anschlussklemmen für den Motor Bei Bedarf kann der Motor durch Umklemmen der Brücken (2) auch in Doppelsternschaltung YY betrieben werden. ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 59 / 83...
  • Seite 60: Anschluss Des Schutzleiters

     Der Schutzleiter ist stets vor allen anderen Leitungen anzuschlie- ßen. Ein Schutzleiteranschluss befindet sich jeweils im Anschlusskasten (⇒Abschnitt Anschlusskasten und Klemmenplan) und in unmittelbarer Nähe des Anschlusskastens außen am ELDRO ® -Gerät. Die Installa- tion des Schutzleiters am ELDRO ®...
  • Seite 61: Eldro ® -Geräte Mit Eingebauter Zusatzheizung

    Elektrischer Anschluss Bei Verwendung einer Schnellsenkschaltung (Kondensatoren) und eines Motorschutzschalters muss der Überstromauslöser nach Rück- sprache mit EMG Automation GmbH eingestellt werden. Die elektrische Spannungszuführung darf erst nach dem Anschluss des Schutzleiters erfolgen und kann als feste Leitung vorgesehen werden, wenn das Gerät ruhend angeordnet ist.
  • Seite 62: Abbildung 20: Temperaturmesspunkte

    Montage und Installation Elektrischer Anschluss Temperaturmesspunkte Abbildung 20: Temperaturmesspunkte Typ Ed 23/5 Temperaturmesspunkt Typen Ed 30, Ed 50, Ed 80 Typen Ed 121/6 – Ed 350/20 62 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 63: Einstellen Der Ventile

    Montage und Installation Einstellen der Ventile Einstellen der Ventile Im Auslieferungszustand der ELDRO ® -Geräte sind sowohl die Stell- als auch die Rückstellzeit auf 5 Sekunden eingestellt. Die Stellzeiten sind temperaturabhängig und müssen bei betriebs- warmer Maschine eingestellt werden. Die Ausführungen mit Hub- und/oder Senkventil ermöglichen das stu- fenlose Einstellen der Stell- oder Rückstellgeschwindigkeit (Stell oder...
  • Seite 64: Stellzeit Und Rückstellzeit Ändern

    Schlitzmutter wieder handfest angezogen werden!  Verschlussstopfen (3) herausdrehen  Durch Drehen der Einstellschraube (2) die gewünschte Stell- oder Rückstellzeit einstellen  Verschlussstopfen (3) eindrehen Abschluss der Montage Nach Abschluss der Montage muss die Durchgängigkeit des Schutz- leitersystems geprüft werden. 64 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 65: Hinweise Zum Betrieb

    – Vermeiden Sie Berührungen der Gehäuseoberfläche wäh- rend des Betriebes. – Tragen Sie Schutzhandschuhe. WARNUNG Bauteilversagen Verletzungsgefahr durch Bauteilversagen – Während des Betriebes des ELDRO ® -Gerätes besteht Bruchgefahr der einzelnen Komponenten. Der Ausfall der Hubkraft kann zu Folgegefährdungen führen. – Die Betriebsparameter müssen eingehalten werden.
  • Seite 66: Prüfung Der Betriebsbedingungen Vor Inbetriebnahme

    Anschlüssen. Der Anschlusskasten muss immer verschlossen gehalten werden. Der Zugang darf nur autorisiertem Personal mit entsprechender Aus- bildung und Sicherheitseinweisung gewährt werden. Bei Störungen der Energieversorgung muss das ELDRO ® -Gerät so- fort abgeschaltet werden. Prüfung der Betriebsbedingungen vor Inbetriebnahme HINWEIS Im Anschlusskasten wird bei Lieferung ab Werk ein Säckchen (Sili-...
  • Seite 67: Hilfe Bei Störungen

    ELDRO -Gerät auftreten. Durch Verschleiß oder Fehlbedienung können jedoch Störungen auf- ® treten. Das Beheben von Störungen am ELDRO -Gerät darf nur durchgeführt werden, wenn die Anlage stillsteht, von der Energiever- sorgung getrennt wurde und die Bewegungen zum Stillstand gekom- men sind.
  • Seite 68: Störungen Und Ihre Beseitigung

    Hilfe bei Störungen Störungen und ihre Beseitigung Tabelle 61: Störungen und ihre Beseitigung Störung Mögliche Ursache Maßnahme ELDRO ® -Gerät hebt Luft im Pumpenkreislauf Geräte einige Male in stehender Lage langsam, zögernd, betätigen und bei Bedarf Betriebsflüs- ruckweise sigkeit nachfüllen Einbaulage und Ausführung des Gerä-...
  • Seite 69: Wartung

    Verbrennungsgefahr ® – ELDRO -Geräte können im Dauerbetrieb S1 oder bei sehr hohem Schaltbetrieb S3 Gehäuseoberflächentemperaturen von bis zu 100 °C erreichen. – Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss das ELDRO ® -Gerät abkühlen. WARNUNG Herausspritzendes Hydrauliköl Verletzungsgefahr (z. B. Gesicht und Augen) durch heraussprit- zendes Hydrauliköl...
  • Seite 70 WARNUNG Vorgespannte Rückstellfeder ® Verletzungsgefahr beim Öffnen des ELDRO -Gerätes durch die vorgespannte Rückstellfeder. – Versuchen Sie nie das ELDRO ® -Gerät zu öffnen um an die Rückstellfeder zu gelangen. – Das Öffnen des ELDRO ® -Gerätes darf nur durch unterwie- senes Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung und Spezialwerkzeug (z.
  • Seite 71: Betriebsflüssigkeit

    Ed 185/6 Ed 630/8, 630/9, 630/10 ® ELDRO -Geräte sind bei der Lieferung für den Temperaturbereich von -25 °C bis +50 °C mit EMG-Betriebsflüssigkeit HL10 gefüllt. Für andere Temperaturbereiche sind spezielle Betriebsflüssigkeiten er- forderlich (Rückfragen beim Hersteller). ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 71 / 83...
  • Seite 72: Prüfen Der Betriebsflüssigkeit

    -Gerät nicht in senkrecht stehender Lage eingebaut ist (⇒ Kapitel Demontage).  ELDRO ® -Gerät in senkrechte Lage bringen.  Einfüllschraube aus dem Einfüllstutzen entfernen.  Füllstand je nach ELDRO ® -Typ prüfen und gegebenenfalls nach- füllen. Abbildung 22: Füllhöhe Betriebsflüssigkeit Einfüllstutzen...
  • Seite 73: Dichtungen

    Abbildung 23: Betriebsflüssigkeit auffüllen Einfüllstutzen Unterkante Einfüllstutzen ®  Das ELDRO -Gerät bis zur Unterkante Einfüllstutzen mit Betriebs- flüssigkeit füllen. Dabei zur Vermeidung von möglichen Luftein- schlüssen mehrere Hubbewegungen durchführen.  Nochmals Füllstand prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.  Einfüllschraube und, falls vorhanden, Überlaufschraube fest ver- schließen (Anzugsmoment: 65 Nm).
  • Seite 74: Wartungsplan

    Kabeleinführung Lagenanzeige, Signale, jährlich jährlich Justierung Erweiterte Prüfung Messung Stellkraft alle 2–3 Jahre Messung Rückstellkraft alle 2–3 Jahre Messung Leistungsauf- alle 2–3 Jahre nahme Messung Isolationswider- alle 2–3 Jahre stand Messung Wicklungswi- alle 2–3 Jahre derstand 74 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 75: Klassifizierung

    Betriebsdaten der zulässigen Betriebsdaten laut Typenschild laut Typenschild Probelauf ½ jährlich Sichtkontrolle jährlich jährlich ½ jährlich Funktionskontrolle jährlich jährlich Erweiterte Prüfung alle 2–3 Jahre Empfehlung: Wartung 5 Jahre oder 5 Mio. Schaltungen ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 75 / 83...
  • Seite 76: Demontage

    Demontage Wartungsplan Demontage ® Vor Beginn aller Arbeiten an ELDRO -Geräten müssen folgende Si- cherheitsregeln eingehalten werden:  Stillstand der industriellen Anlage sicherstellen.  Anlage spannungsfrei schalten.  Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.  Spannungsfreiheit feststellen.  Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab- schranken.
  • Seite 77: Elektrische Anschlüsse Trennen

    10.2 Ausbau VORSICHT Abschalten aufgrund von evtl. vorhandenen c-Federn, Brems- federn, Bremsgewichten oder anderen äußeren Belastungen Quetschgefahr durch Hubstange. – Vor dem Ausbau der ELDRO ® -Geräte muss der nachge- schaltete Antrieb gesichert sein, da die Hubstange selbsttätig einfährt. VORSICHT Das Gewicht der ELDRO ®...
  • Seite 78 Demontage 10.2 Ausbau HINWEIS Vor dem Ausbau von ELDRO ® -Geräten müssen geeignete Maß- nahmen gegen ihr Herabfallen getroffen werden. Das Gewicht der ELDRO ® -Geräte beträgt zwischen 10 und 70 kg. HINWEIS Die Hubstange darf nicht beschädigt oder verunreinigt werden (z.
  • Seite 79: Entsorgung

    WARNUNG Öffnen der ELDRO ® -Geräte Verletzungsgefahr durch gespannte c-Federn. ® – Ein Zerlegen der ELDRO -Geräte außerhalb des Hersteller- werkes ist nur den, durch den Hersteller autorisierten, Ser- vicepartnern gestattet. Nach sachgerechter Demontage können ELDRO ® -Geräte gemäß den gültigen Geschäftsbedingungen beim Hersteller kostenpflichtig ent-...
  • Seite 80: Verzeichnisse

    Abbildung 9: Maßskizze – Beispiel: Ed 350/20.1, Ed 350/20-X02............40 Abbildung 10: Maßskizze – Beispiel: Ed 630/8, Ed 630/9, Ed 630/10 ..........41 Abbildung 11: Aufbau ELDRO -Gerät (Beispiel Ed 23/5 C-HS) ............45 ® Abbildung 12: Aufbau ELDRO ®...
  • Seite 81 Typengruppen ........................ 44 Tabelle 61: Störungen und ihre Beseitigung..................67 Tabelle 62: Füllmengen für Betriebsflüssigkeit ................. 71 Tabelle 63: Wartungsprotokoll für ELDROclassic ® Hubgeräte ............74 Tabelle 64: Klassifizierung ........................ 75 Tabelle 65: Mitgeltende Dokumente ....................83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 81 / 83...
  • Seite 82: Anhang

    Anhang 13.1 EG-Einbauerklärung Anhang 13.1 EG-Einbauerklärung Abbildung 24: EG-Einbauerklärung 82 / 83 ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx...
  • Seite 83: Mitgeltende Dokumente

    Anhang Mitgeltende Dokumente 13.2 13.2 Mitgeltende Dokumente Tabelle 65: Mitgeltende Dokumente Dokument Bezeichnung ELDRO-Montageanleitung-344028-DE.docx 83 / 83...

Inhaltsverzeichnis