(DE) DEUTSCH
Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig,
die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol versehen
sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die neuesten
Versionen dieser Dokumente zu erhalten.Im Zweifelsfall oder bei jeglichen
Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser Dokumente wenden Sie sich direkt
an PETZL.
Rettungssystem EXO
Persönliches Abseilsystem für den Notfall mit einem Seil mit vernähten Enden
(7,5 mm Durchmesser).
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses System wurde für den Notfall zur Selbstrettung einer geschulten Person
entwickelt, um eine kritische Situation zu meistern, wenn kein anderer Ausweg
vorhanden ist.
Wir empfehlen, einmal jährlich eine Übung einschließlich eines Abseilvorgangs
mit Ihrem EXO-System durchzuführen. Während dieser Übung müssen Sie
durch eine Sicherungsvorrichtung gesichert sein. WARNHINWEIS, die Zahl der
Trainingsabseilvorgänge ist auf insgesamt maximal zwanzig begrenzt.
Nach einer Notevakuierung muss das EXO ausgesondert werden.
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen
- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.
- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut
machen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Ein Versäumnis, diese Warnungen zu berücksichtigen, kann zu schweren
Verletzungen oder sogar Tod führen.
Haftung
WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die im
Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch" genannten Aktivitäten unbedingt
erforderlich.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten Personen
verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der direkten Aufsicht und visuellen
Kontrolle einer kompetenten und verantwortungsbewussten Person stehen.
Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche
Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während oder
in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen können.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen oder dieses
Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.
2. Benennung der Teile
Abseilgerät aus Metall
(1) Seilführung, (2) Klemmmechanismus, (3) Führungszapfen, (4) Griff.
Richtungsabhängiges Verbindungselement OK TRIACT BAR und
Verbindungselement am Seilende (EN 362)
(5) Korpus, (6) Schnapper, (7) Niete, (8) Verriegelungssystem, (9) Keylock,
(10) Fester Steg.
Seil
(11a) Vernähtes Seilende (Anschlagpunkt zugewandtes Seilende), (11b) Vernähtes
Seilende (bremsseitiges Seilende), (12) Vernähung, (13) Schrumpfhülle für
vernähtes Seilende.
Transportbeutel
(14) Trennklappe des Seilfachs, (15) Fach für Verbindungselement, (16) Klettband
zum Befestigen des OK TRIACT BAR, (17) Verschlussklappe, (18) Klettverschluss
zur Befestigung am Gurt, (19) Rückseitiges Positionierungsband.
Materialien:
Abseilgerät
Aluminiumlegierung (Korpus, Griff), rostfreier Stahl (Nocken, Nieten).
OK TRIACT BAR
Aluminiumlegierung.
Seil
Aramid (Schutzhülle und Kern).
Transportbeutel
Aramid.
3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Es dürfen ausschließlich Systeme verwendet werden, die entsprechend den
beschriebenen Vorgehensweisen konfektioniert wurden.
Vor und nach jedem Einsatz
3A. Transportbeutel
Führen Sie eine visuelle Kontrolle Ihres Transportbeutels durch.
Wenn dieser hohen Temperaturen ausgesetzt wurde oder wenn er Brandstellen
oder Beschädigungen aufweist oder der Stoff durch aufgesaugtes Wasser bzw.
Chemikalien verblichen ist, müssen Sie eine vollständige Überprüfung des Systems
vornehmen.
Wenn das OK TRIACT BAR-Verbindungselement nicht richtig platziert
ist, überprüfen Sie ebenfalls die Positionierung des Abseilgeräts und der
Verbindungselemente.
3B. Abseilgerät aus Metall
Überprüfen Sie das Produkt auf Risse, Deformierungen, Kratzer, Abnutzungs- und
Korrosionserscheinungen usw.
Überprüfen Sie die Gängigkeit des Klemmmechanismus und des Griffs, die
Funktionsfähigkeit der Rückholfedern und die Verriegelungselemente.
Überprüfen Sie den Klemmmechanismus auf Fremdkörper (Sand usw.) und
vergewissern Sie sich, dass sich kein Fett am Seil befindet.
3C. Verbindungselemente OK TRIACT BAR und Verbindungselement am
Seilende
Vergewissern Sie sich, dass Körper, Niete und Verriegelungssystem keine Risse,
Deformierungen oder Korrosionserscheinungen aufweisen. Öffnen Sie den
Schnapper und stellen Sie sicher, dass er beim Loslassen schließt und blockiert.
Der Keylock-Schlitz darf nicht durch Fremdköper blockiert sein (Schmutz, kleine
Steinchen usw.).
Der Steg des OK TRIACT BAR darf nicht beschädigt oder verbogen sein.
3D. Seil
Nehmen Sie eine visuelle Kontrolle des gesamten Seils vor. Dies kann in Abständen
von 30 cm erfolgen, indem Sie das Seil umdrehen, um eine komplette Überprüfung
durchzuführen.
Untersuchen Sie das Seil auf Schnitte, Risse, durchtrennte oder ausgefranste
Fäden und Brandstellen.
Überprüfen Sie, ob der Kern im Mantel beschädigt oder durchtrennt ist (leere
Stelle, Bruch, gelockerte Litzen).
Überprüfen Sie die Sicherheitsnähte der vernähten Seilenden. Achten Sie auf
durchtrennte Fäden.
Sollten Sie irgendeinen Zweifel hinsichtlich der Funktionsfähigkeit eines
Bestandteils des Systems haben, sondern Sie dieses aus.
Vor dem Abseilen
Dieses Produkt darf nicht Temperaturen über +250 °C ausgesetzt werden oder mit
offenen Flammen in Berührung kommen.
11
D30 / exo sacoche D305100B (240809)
Stellen Sie stets sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System
richtig zueinander positioniert sind.
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit
anderen Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen.
Das Gerät (Klemmmechanismus) oder eines seiner Bestandteile darf nicht durch
äußere Elemente blockiert werden.
Verwenden Sie die Verbindungselemente immer mit geschlossenem und
verriegeltem Schnapper.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Knoten oder Schlaufen in der Nähe des
Abseilgeräts befinden. Ein falsch zusammengelegtes Seil oder ein Seil mit Knoten
kann schwerwiegende Folgen bei der Abseilfahrt haben.
4. Vorbereiten und Verstauen des EXO-
Systems im Transportbeutel
4A. Zusammenlegen und Verstauen des Seils im Transportbeutel
Dieser Vorgang muss von einer durch Ihre Firma bestimmte geschulte,
sachkundige Person ausgeführt werden.
Überprüfen Sie das Seil, bevor Sie das System im Transportbeutel verstauen.
Das Abseilgerät muss an dem Ende des Seils positioniert sein, an dem sich das
Verbindungselement des Seilendes befindet. Breiten Sie das System auf einer
ebenen und sauberen Arbeitsfläche aus.
ACHTEN Sie darauf, das Seil ordentlich zusammenzulegen, damit beim
Ausrollen keine Knoten entstehen.
Öffnen Sie den Transportbeutel und legen Sie ihn auf den Rücken. Legen Sie
das vernähte Seilende (einlaufendes Seil; Bremsseil) an den rechten Rand
des Transportbeutels. Bilden Sie fünf flache Schlaufen in der Breite des
Transportbeutels (siehe Zeichnung). Schieben Sie diese Schlaufen in den Beutel.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Seil verstaut ist.
Lassen Sie 20 cm Seil zwischen dem Verbindungselement am Seilende und dem
Abseilgerät und schließen Sie die Trennklappe des Seilfachs.
4B. Verstauen des Abseilgeräts im Transportbeutel
Legen Sie das Abseilgerät auf die Trennklappe des Seilfachs (Abseilgriff zeigt nach
unten gegen das Seil).
Das Seil wird im unteren Fach verstaut.
Das OK TRIACT BAR-Verbindungselement darf nicht durch das Seil behindert
werden.
Das anschlagseitige Seilende und das Verbindungselement ragen aus diesem
Fach heraus und werden in dem für das Verbindungselement vorgesehenen Fach
verstaut.
VORSICHT, das System kann nicht einwandfrei funktionieren, wenn das
Abseilgerät, das OK TRIACT BAR-Verbindungselement oder das Seil
falsch positioniert sind (siehe Zeichnung).
Befestigen Sie das OK TRIACT BAR-Verbindungselement mithilfe des
Klettbands (16).
Schließen Sie die obere Klappe mithilfe der Klettverschlüsse.
5. Kompatibilität
Das komplette System darf nur im ursprünglichen Zustand eingesetzt werden.
Änderungen sind nicht gestattet.
Das System darf übereinstimmend mit den geltenden Normen nur mit einem Sitz-
und Haltegurt oder mit einem Komplettgurt verwendet werden. Die Verwendung
eines einfachen Hüftgurts ist untersagt.
Für die Verwendung des EXO 15 m mit Transportbeutel ist eine Verlängerung der
Halteöse (siehe Kapitel 9) erforderlich.
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Rettungssystem benutzen. Die Erhitzung des
Abseilgeräts während der Abseilfahrt kann Verbrennungen verursachen.
6. Funktionsprinzip des Abseilgeräts
Wenn Sie das Seil belasten, wird der Körper des Abseilgeräts auf dem
Verbindungselement gedreht und der Klemmmechanismus blockiert das Seil, um
die Abseilfahrt zu bremsen. Die Hand, welche das freie Seilende hält, unterstützt
den Klemmmechanismus, um das Seil zu blockieren. Um das Seil freizugeben,
betätigen Sie den Griff und halten das freie Seilende mit der Hand umschlossen.
7. Funktionstest
Ziehen Sie das Gerät mit der Hand am OK TRIACT BAR-Verbindungselement kräftig
nach unten. Das Seil muss im Abseilgerät blockiert werden.
ACHTUNG LEBENSGEFAHR, wenn das Seil nicht im Abseilgerät blockiert wird.
Das Abseilgerät muss jederzeit ungehindert funktionieren können:
Bewegungsfreiheit für Gerät und Klemmmechanismus (siehe Kapitel 10).
8. Befestigen am Gurt
Befestigen Sie den Transportbeutel an Ihrer rechten Seite mithilfe der
zwei Klettverschlüsse und je nach verwendetem Gurttyp vertikal oder horizontal
durchlaufend mit dem Positionierungsband am Hüftband Ihres Sitzgurtes.
Das EXO muss immer an der Halteöse des Gurts befestigt werden.
Eine externe Befestigungsöse ermöglicht es, das OK TRIACT BAR-
Verbindungselement ständig mit dem Gurt verbunden zu lassen und den
Transportbeutel an der Seite zu tragen.
Achten Sie auf die Ausrichtung des OK TRIACT BAR in der Befestigungsöse, da
hiervon die korrekte Position während der Rettung abhängig ist (siehe Zeichnung).
Vergewissern Sie sich, dass der Schnapper richtig geschlossen und verriegelt ist.
9. Einhängen am Anschlagpunkt
Das Festlegen und Einrichten eines Anschlagpunktes ist ein zu komplexer Vorgang,
um in dieser Anleitung ausführlich beschrieben zu werden. Wir zeigen hier nur
einige Beispiele. Sie müssen wissen, wie man einen Anschlagpunkt einrichtet.
Befestigung des Seils an einem festen und soliden Anschlagpunkt mithilfe des
Verbindungselements am Seilende (10 kN).
ACHTUNG LEBENSGEFAHR, Ihr Seil darf nicht mit scharfen oder rauen Kanten in
Berührung kommen oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
ACHTUNG, das Verbindungselement am Seilende darf nicht auf einer Kante
aufliegen (z.B. an einem Balken), da seine Bruchlast hierdurch reduziert wird.
10. Abseilen
Die nachfolgend beschriebenen Vorgänge ersetzen keine Schulung.
Horizontale Fortbewegung
Überprüfen Sie, ob das Seil richtig befestigt ist.
Hängen Sie sich in das Seil.
Drücken Sie mit der linken Hand auf den Klemmmechanismus des Abseilgeräts,
damit das Seil durch das Gerät rutschen kann. Halten Sie das freie Seilende mit der
rechten Hand umschlossen.
Halten Sie das Seil immer gestrafft. Das Seil darf zwischen dem Abseilgerät und
dem Anschlagpunkt nicht durchhängen.
Vertikale Abseilfahrt
Überprüfen Sie, ob das Seil richtig befestigt ist.
Halten Sie das Seil immer gestrafft.
ACHTUNG GEFAHR: Beim Übergang von der horizontalen zur vertikalen
Fortbewegung (Passieren von Hindernissen) kann das Abseilgerät an einem Rand
blockiert sein (siehe Zeichnung). Die Abseilfahrt kann unterbrochen werden.
Während Ihrer Ausbildung müssen Sie die richtigen Reflexe erlernt haben.
Betätigen Sie den Griff langsam mit der linken Hand. Halten Sie immer das freie
Seilende mit der rechten Hand umschlossen. Der Griff kann die Regulierung der
Ablassgeschwindigkeit unterstützen, das Durchrutschen des Seils wird jedoch
durch mehr oder weniger festes Halten des freien Seilendes gesteuert.
Sie müssen die Geschwindigkeit der Abseilfahrt steuern: maximal 2 m/s.
ACHTUNG, wenn Sie den Griff loslassen, halten Sie weiterhin das freie Seilende
fest umschlossen.
WARNUNG
- bei einer Blockierung des Seils im Abseilgerät (Knoten, hinter dem
Klemmmechanismus blockiertes Seil, verwickeltes Seil) wird Ihre Rettung
gestoppt
- eine zu hohe Abseilgeschwindigkeit kann bei einem plötzlichen Stopp an
einem Knoten oder dem vernähten Seilende zum Bruch des Systems bzw.
zu schweren Verletzungen führen
Ausbinden aus dem System
Wenn die Abseilfahrt beendet ist, vergewissern Sie sich, dass Sie sich in Sicherheit
befinden und lösen Sie dann das Verbindungselement von Ihrem Gurt.
11. Ergänzende Angaben zu den Normen
(EN 365)
Rettungsplan
Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während der Anwendung
dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten planen.
Anschlageinrichtungen
Der Anschlagpunkt des Systems muss oberhalb des Benutzers angebracht sein
und den Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die Mindestbruchlast des
Anschlagpunkts muss 10 kN betragen.
Verschiedenes
- Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann es zu
gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands
durch einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert wird.
- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter Verfassung
sein.
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen mit
diesem Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen in Landessprache müssen allen Benutzern dieser
Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden.
12. Schulungszentrum
Die für die Ausbildung verwendeten Produkte dürfen ausschließlich zu diesem
Zweck eingesetzt werden. Sie müssen eine deutlich sichtbare Markierung tragen:
EXO nur für Schulungszwecke.
Zahl der Abseilvorgänge: maximal 200 Abseilvorgänge oder 3000 Meter.
Notieren Sie die Abseilvorgänge. Sobald der erste Grenzwert erreicht ist
(200 Abseilvorgänge oder 3000 Meter), müssen die Produkte ausgesondert
werden. Zum Abseilen ist ein redundantes Sicherungssystem erforderlich.
13. Petzl Allgemeines
Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung
Nach einer Notevakuierung muss das EXO ausgesondert werden.
Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma Petzl
beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.
ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines
Produkts nach einem einmaligen Einsatz erforderlich machen (Art und Intensität
der Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, scharfe Kanten,
extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- das EXO wurde einmal in einer Notfallsituation eingesetzt
- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil gefertigt ist
- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)
- das Produkt fällt bei der Überprüfung durch (Sie haben Zweifel an seiner
Zuverlässigkeit)
- die Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt bzw. unvollständig
- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der
Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen
Ausrüstungsgegenständen usw.)
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch
zu verhindern.
Überprüfung des Produkts
Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Gebrauch eine gründliche
Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit dieser
Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sowie von
der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese Überprüfung
mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.
Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen, um die Rückverfolgbarkeit des
Produkts zu gewährleisten.
Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden in den „Prüfbericht" eingetragen. Siehe
Beispiel unter www.petzl.com/ppe
Lagerung, Transport
Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien geschützten Ort
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren und falls nötig reinigen und trocknen.
Änderungen, Reparaturen
Änderungen und Reparaturen (außer Ersatzteile) außerhalb der Petzl-
Betriebsanlagen sind nicht gestattet.
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen
sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen,
unsachgemäße Lagerung und Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen, für
die das Produkt nicht bestimmt ist.
Haftung
PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder unfallbedingten
Konsequenzen, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung
seiner Produkte entstehen.