Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EBRO ARMATUREN EP 501 Kurzanleitung

EBRO ARMATUREN EP 501 Kurzanleitung

Elektropneumatischer positioner und prozessregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP 501:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type EP 501
Electropneumatic positioner and process controller
Elektropneumatischer Positioner und Prozessregler
Positionneur et régulateur de process électropneumatique
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EBRO ARMATUREN EP 501

  • Seite 1 Type EP 501 Electropneumatic positioner and process controller Elektropneumatischer Positioner und Prozessregler Positionneur et régulateur de process électropneumatique Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 33 14.3 Klemmenbelegung bei Kabelverschraubung – Positioner Typ EP 501............53 Mechanische Daten ..............41 14.4 Klemmenbelegung bei Kabelverschraubung – Elektrische Daten ..............41 Prozessregler Typ EP 501 C ..........54 Pneumatische Daten ..............42 14.5 Klemmenbelegung bei Kabelverschraubung – Typ EP 501 L ................55 deutsch...
  • Seite 34 15.2 Elektrische Installation PROFIBUS ........56 15.3 Elektrischer Anschluss PROFIBUS ........58 16 INBETRIEBNAHME ................... 59 16.1 Sicherheitshinweise ..............59 16.2 Inbetriebnahme Typ EP 501 ..........59 16.3 Inbetriebnahme Typ EP 501 C ..........61 17 VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG ........63 18 ENTSORGUNG ................... 63 deutsch...
  • Seite 35: Der Quickstart

    Warnt vor Sachschäden! Begriffsdefinition Gerät Wichtige Tipps und Empfehlungen. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für Typ EP 501, Typ EP 501 C oder Typ EP 501 L verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. →...
  • Seite 36: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ EP 501 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE ▶ Prüfen Sie angesichts der Vielzahl möglicher Einsatz- und Verwendungsfälle, ob das Gerät für den konkreten Einsatzfall VERWENDUNG geeignet ist und testen Sie dies falls erforderlich aus. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und für die...
  • Seite 37: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ EP 501 GrundlegendeSicherheitshinweise GRUNDLEGENDE ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von auto- risiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt SICHERHEITSHINWEISE werden. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf der Geräte auftreten können.
  • Seite 38: Allgemeine Hinweise

    SYSTEMBESCHREIBUNG Lieferumfang Allgemeine Beschreibung Generell besteht dieser aus dem Gerät und der dazugehörigen Der Positioner Typ EP 501 / Prozessregler Typ EP 501 C ist ein digi- Bedienungsanleitung taler, elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stetigventile. Das Gerät umfasst die Hauptfunktionsgruppen Anbausätze für Schub- oder Schwenkantriebe erhalten Sie...
  • Seite 39: Typ Ep 501 L Remote Mit Externem

    Bedienmodul mit 6.2.3 Typ EP 501 L Remote mit externem Display und Tasten Wegaufnehmer Bei dieser Ausführung besitzt der Typ EP 501 C keinen internen Arbeitsanschluss 2 Wegaufnehmer in Form eines Drehwinkelsensors, sondern wird mit (Anschluss: A2) Überdruck- einem externen 4...20-mA-Wegsensor verbunden. Da dieser über die...
  • Seite 40: Technische Daten

    Typ EP 501 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN Typschilder Konformität Beschreibung Standardtypschild: Typ EP 501 / EP 501 C / EP 501 L ist konform zu den EG-Richt- Beispiel: linien entsprechend der Konformitätserklärung. Betriebsspannung Normen EP 501 24V DC Schutzart Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EG- IP65 / IP67 Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EG-Baumusterprüfbe-...
  • Seite 41: Mechanische Daten

    Typ EP 501 TechnischeDaten Mechanische Daten Eingangsdaten für Sollwertsignal Eingangswiderstand 180 Ω 0/4 ... 20 mA: Maße siehe Datenblatt Auflösung 12 bit Gewicht ca. 1,0 kg 0 ... 5/10 V: Eingangswiderstand 19 kΩ Material Auflösung 12 bit Gehäusematerial Aluminium kunststoffbeschichtet Sonstige Außenteile...
  • Seite 42: Pneumatische Daten

    Symbol für Prozessregelung Betriebstemperatur Symbol für den Betriebszustand AUTOMATIK Ölgehalt Klasse 5, max. 25 mg/m³ Weitere Symbole werden entsprechend der aktivierten Funktionen angezeigt. Siehe Bedienungsanleitung Typ EP 501 Temperaturbereich der Druckluft 0 ... +60 °C Kurzbezeichnung für den angezeigten Prozesswert Druckbereich 1,4 ...
  • Seite 43: Funktion Der Tasten

    Typ EP 501 Bedienung Funktion der Tasten Anzeigeelemente der Die Funktion der 4 Tasten im Bedienfeld sind je nach Einstellebene: Betriebszustand (AUTOMATIK oder HAND) und Menübezeichnung Bedienebene (Prozessebene oder Einstellebene) unterschiedlich. Welche Tastenfunktion aktiv ist wird im grauen Textfeld, das sich über der Taste befindet, angezeigt.
  • Seite 44: Betriebszustände

    Typ EP 501 Betriebszustände BETRIEBSZUSTÄNDE Tastenfunktion in der Einstellebene: Das Gerät verfügt über 2 Betriebszustände: Taste Tastenfunktion Beschreibung der Funktion AUTOMATIK und HAND. Pfeiltaste Blättern in den Menüs nach oben AUTOMATIK Vergößern von Zahlenwerten Im Betriebszustand AUTOMATIK wird Pfeiltaste Blättern in den Menüs nach unten der normale Regelbetrieb ausgeführt.
  • Seite 45: Anzeigen Im Automatik-Betrieb

    Typ EP 501 Betriebszustände Anzeigen im AUTOMATIK-Betrieb Typ EP 501 Beschreibung der Anzeige Typ EP 501 C Typ EP 501 Beschreibung der Anzeige Typ EP 501 C Grafische Darstellung von SP und PV mit Zeitachse Ist-Position des Ventilantriebs MENU SP / PV (t) HOLD (0 ... 100%) MENU CMD MANU MENU SP/PV CMD MANU...
  • Seite 46: Mastercode

    Typ EP 501 Bedienebenen BEDIENEBENEN Typ EP 501 Beschreibung der Anzeige Typ EP 501 C Für die Bedienung und Einstellung des Geräts gibt es die Prozess- Automatische Linearisierung P.LIN ebene und die Einstellebene. der Prozesskennlinien Prozessebene: MENU P.TUNE CMD/POS In dieser Ebene wird der laufende Prozess angezeigt und bedient.
  • Seite 47: Anbau Und Montage

    Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz im Ex- Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt 180°. Bereich“ beachtet werden. Die Welle des Typs EP 501 / EP 501 C darf nur innerhalb dieses 11.2 Anbau an ein Stetigventil mit Bereichs bewegt werden.
  • Seite 48 Wird nach dem Start der Funktion X.TUNE im Grafikdisplay die Meldung X.TUNE ERROR 5 angezeigt, ist die Aus- richtung der Welle des Typs EP 501 / EP 501 C zur Welle des Antriebs nicht korrekt. • Ausrichtung überprüfen (wie in diesem Kapitel zuvor beschrieben).
  • Seite 49: Externer Wegsensor

    ExternerWegsensor EXTERNER WEGSENSOR 12.1 Anschluss externer Wegsensor → 4...20-mA-Wegsensor an die Klemmen 1 – 4 des Typs EP 501 L Typ EP 501 L besitzt keinen internen Wegsensor in Form eines anschließen (siehe Kapitel „14.5.1 Klemmenbelegung des Drehwinkelsensors, sondern wird mit einem externen 4...20-mA- Prozess-Istwert-Eingangs“).
  • Seite 50: Pneumatischer Anschluss

    Typ EP 501 PneumatischerAnschluss PNEUMATISCHER ANSCHLUSS Vorgehensweise: → Versorgungsdruck (1,4 ... 7 bar) an den Druckversorgungsan- GEFAHR! schluss P anlegen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Bei einfachwirkenden Antrieben (Steuerfunktion A und B): ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- → Einen Arbeitsanschluss (A1 oder A2, je nach gewünschter ten und Leitungen entlüften.
  • Seite 51: Sicherheitsendlagen

    Typ EP 501 PneumatischerAnschluss 13.1 Sicherheitsendlagen Einfachwirkende Antriebe - Steuerfunktion A oder B Die Sicherheitsendlage nach Ausfall der elektrischen Hilfsenergie ist vom pneumatischen Anschluss des Antriebs an die Arbeitsan- schlüsse A1 oder A2 abhängig. 13.1.1 Einfachwirkende Antriebe Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Antriebsart elektrischen pneumatischen Hilfsenergie...
  • Seite 52: Elektrische Installation

    Typ EP 501 ElektrischeInstallation ELEKTRISCHE INSTALLATION 13.1.2 Doppeltwirkende Antriebe Beschreibungen zum elektrischen Anschluss der Ausführung Sicherheitsendlagen nach Ausfall der PPOFIBUS-DP finden Sie im Kapitel „15 PROFIBUS DP“ Antriebsart elektrischen pneumatischen Hilfsenergie Hilfsenergie → 14.1 Sicherheitshinweise Anschluss siehe obere „Bild 12“ Kammer GEFAHR! untere...
  • Seite 53: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Kabelverschraubung – Positioner Typ EP 501 Verwendung des 4–20-mA-Sollwerteingangs Fällt bei einer Reihenschaltung mehrerer Geräte vom Typ 14.3.1 Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) EP 501/EP 501 C die elektrische Versorgung eines Geräts aus, wird der Eingang des ausgefallenen Geräts hochohmig. Äußere Beschaltung / Klemme Belegung Geräteseitig Dadurch fällt das 4–20-mA-Normsignal aus.
  • Seite 54: Betriebsspannung

    Prozessregler Typ EP 501 C → → Klemmen entsprechend der Ausführung (Optionen) des Positi- Den Prozessregler zunächst wie in Kapitel „14.3 Klemmen- oners anschließen. belegung bei Kabelverschraubung – Positioner Typ EP 501“ beschrieben anschließen. Äußere Beschaltung / Klemme Belegung Geräteseitig Signalpegel 83 + Binärer...
  • Seite 55: Klemmenbelegung Bei Kabelverschraubung - Typ Ep 501 L

    Sensor Inbetriebnahme Typ EP 501 C“. versorgt Takt-Eingang + Takt + 14.5 Klemmenbelegung bei nicht belegt Kabelverschraubung – Typ EP 501 L Takt-Eingang – → Das Gerät zunächst wie in Kapitel „14.3 Klemmenbelegung bei GND von Takt – (GND) Kabelverschraubung – Positioner Typ EP 501“...
  • Seite 56: Profibus Dp

    FE Funktionserde * (invers-codiert bei PROFIBUS DP) am Gehäuse ein TE-Anschluss. • Den TE-Anschluss über ein möglichst kurzes Kabel (Maximal- Bild 14: PROFIBUS DP länge 30 cm) mit dem Erdungspunkt verbinden. Rundsteckverbinder und Kontakte – Typ EP 501 P deutsch...
  • Seite 57: X5 - Rundstecker M8, 4-Polig, Prozess-Istwert (Bei Typ Ep 501 C)

    Typ EP 501 PROFIBUSDP 15.2.2 X5 – Rundstecker M8, 4-polig, Prozess- 15.2.1 X1 – Rundstecker M12, 8-polig Istwert (bei Typ EP 501 C) Geräte- Äußere Beschaltung / Pin Belegung seitig Signalpegel DIP- Eingangs- Geräte- Äußere Pin Belegung Schalter nicht belegt typ** seitig...
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss Profibus

    *** Der Schalter befindet sich im Innern des Geräts auf der Leiterplatte → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen vornehmen: Tab. 10: Pin-Belegung PROFIBUS DP Positioner: X5 – Rundstecker M8, 4-polig, Prozess-Istwert-Eingang (bei Typ EP 501 C) siehe „16.2.1 Festlegen der Grundeinstellungen“ Prozessregler: Den Sensor Pt 100 aus Leitungskompensation über siehe „16.3.1 Grundeinstellungen des Prozessreglers“...
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage / das X.TUNE Gerät in Betrieb nehmen. ADD.FUNCTION EXIT 16.2 Inbetriebnahme Typ EP 501 16.2.1 Festlegen der Grundeinstellungen Auswahl des Die Grundeinstellungen werden in der Einstellebene vorge- Eingangssignals SELEC nommen.
  • Seite 60 Typ EP 501 Inbetriebnahme Automatische Anpassung des Positioners an die Betriebsbe- • Einstellung der Reglerparameter des Positioners. Die Optimierung dingungen (X.TUNE) erfolgt nach den Kriterien einer möglichst kurzen Ausregelzeit bei gleichzeitiger Überschwingungsfreiheit. WARNUNG! Um X.TUNE abzubrechen, die linke oder rechte Auswahl- Gefahr durch Änderung der Ventilstellung bei Ausführung der taste betätigen. STOP Funktion X:TUNE! Beim Ausführen der Funktion X.TUNE unter Betriebsdruck besteht Vorgehensweise: akute Verletzungsgefahr.
  • Seite 61: Inbetriebnahme Typ Ep 501 C

    Typ EP 501 Inbetriebnahme 16.3 Inbetriebnahme Typ EP 501 C 16.3.1 Grundeinstellungen des Prozessreglers → Um den Positioner als Prozessregler betreiben zu können, führen Sie Im Hauptmenü (MAIN) die Funktion P.CONTROL auswählen und folgende Schritte aus: die Grundeinstellungen vornehmen. M A I N Hauptmenü...
  • Seite 62 Wechsel um eine Stelle nach links Rückkehr Betriebszustand AUTOMATIK und HAND ohne Tab. 14: Grundeinstellungen des Prozessreglers Änderung Ziffer erhöhen Eine automatische Parametereinstellung kann mit Hilfe der Bild 17: Eingabe von Werten Funktion P.TUNE erfolgen (Beschreibung siehe „Bedienungs- anleitung für Typ EP 501“). deutsch...
  • Seite 63: Verpackung, Transport, Lagerung

    Typ EP 501 Verpackung,Transport,Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden.
  • Seite 95 www.ebro-armaturen.com...

Inhaltsverzeichnis