Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitsanweisungen; Zusätzliche Sicherheitsvorschriften Für Bohrer; Zusätzliche Sicherheitsvorschriften Für Die Akkuladegeräte; Zusätzliche Sicherheitsvorschriften Für Die Akkus - NUTOOL NCD18 Übersetzung Der Originalanleitung

Akku-schlagbohrschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
DE

2 BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN

Beim Arbeiten für lange Zeiträume eine bewährte
Schutzbrille, Gesichtsmaske und Ohrenschützer tragen.
Beim Arbeiten über dem Kopf einen bewährten Schutzhelm
sowie eine bewährte Schutzbrille und Gesichtsmaske
tragen. Beim Bohren auf die hohe Spannkraft aufpassen.
Das korrekte Drehmoment einstellen, wenn die Maschine als
Schraubendreher benutzt wird. Die Wählerschalter niemals
auswechseln, wenn der Motor läuft, das kann die Maschine
beschädigen. Vor der Wartung die Maschine immer an der
Stromversorgung abklemmen. Dieses Produkt darf nicht
benutzt werden mit Zubehoeren, die fuer die Mischung von
Moertel, Zement, Mauerputz geeignet sind, und auch nicht
fuer irgendandere Mischungen dieser Art.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
BOHRER
- Möglichst immer einen Schraubstock oder ein geeignetes
Werkzeug benutzen, um das Werkstück einzuspannen.
- Bevor er nach Gebrauch hingelegt wird, muss der Bohrer
immer abgeschaltet werden.
- Bei Benutzung von Bohrern müssen immer persönliche
Schutzausrüstungen wie Schutzbrille oder Gesichtsschutz,
Gehörschutz und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhe getragen werden. Wenn durch die
Bohrung Staub erzeugt wird, muss ein Staubschutz
getragen werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
DIE AKKULADEGERÄTE
1 Vor Benutzung des Akkuladegeräts müssen alle
Anleitungen und die Hinweisetiketten am Akkuladegerät
und an den Akkus, sowie die Gebrauchsanleitungen der
Akkus durchgelesen werden.
2 Die Akkus dürfen nicht im Freien aufgeladen werden, da
das Akkuladegerät nur für die Benutzung in geschlossenen
Räumen ausgelegt ist.
3 GEFAHR. Wenn die Akkus Risse oder sonstige
Schadstellen aufweisen, dürfen sie nicht in das
Akkuladegerät gelegt werden, um die Gefahr von
Stromschlägen und tödlichen elektrischen Unfällen zu
vermeiden.
4 ACHTUNG. Das Akkuladegerät muss fern von jeglichen
Flüssigkeiten gehalten werden, um die Gefahr von
Stromschlägen zu vermeiden.
5 Das Akkuladegerät wurde für die Benutzung mit den
mitgelieferten Akkus entwickelt. Benutzen Sie kein
anderes Akkuladegerät als das mitgelieferte.
6 Nicht am Kabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
7 Benutzen Sie das Akkuladegerät nicht, nachdem es einen
heftigen Stoß erlitten hat oder auf irgendeine sonstige Art
beschädigt wurde. Bringen Sie ihn zu einer autorisierten
Kundendienststelle, um ihn überprüfen, bzw. reparieren
zu lassen.
8 Bauen Sie das Akkuladegerät nicht selbst auseinander.
Wenn Sie technische Hilfe brauchen oder eine Reparatur
erforderlich ist, bringen Sie das Gerät bitte zu einer
autorisierten Kundendienststelle. Wenn das Gerät falsch
zusammengebaut wird, kann Brandgefahr, sowie die
Gefahr von Stromschlägen oder tödlichen elektrischen
Unfällen bestehen.
9 Um das Risiko von Stromschlägen zu reduzieren, muss
das Akkuladegerät vom Stromnetz getrennt werden, bevor
es gereinigt wird. Wenn nur der Akku herausgenommen
wird, wird das Risiko nicht verringert.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
DIE AKKUS
1 Die Akkus dieses Geräts haben bei Lieferung nur geringe
Ladung. Vor Gebrauch müssen sie ganz aufgeladen
werden.
2 Verbrauchte Akkus dürfen nicht zur Entsorgung verbrannt
werden, auch nicht wenn sie ernsthaft beschädigt sind
oder wenn sie die Ladung nicht mehr aufrechterhalten.
Die Akkus können bei Kontakt mit Feuer explodieren.
3 Im Falle extremer Einsatzbedingungen oder extremer
Temperaturen kann ein leichter Flüssigkeitsverlust der
Akkus auftreten. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass die
Akkus defekt sind. Sollte jedoch die äußere Versiegelung
aufbrechen und die austretende Flüssigkeit mit der Haut
in Berührung kommen, muss der betroffene Körperteil
so schnell wie möglich mit Wasser und Seife gewaschen
werden. Wenn die austretende Flüssigkeit mit den Augen
in Berührung kommt, mindestens 10 Minuten lang mit
reichlich fließend Wasser ausspülen und sofort einen Arzt
aufsuchen. Das Arztpersonal informieren, dass es sich bei
der Flüssigkeit um eine 25-35%ige Kaliumhydroxidlösung
handelt.
4 Die Akkus unter keinen Umständen öffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse der Akkus zerbricht oder Risse
aufweist, dürfen die Akkus nicht mehr benutzt und
aufgeladen werden.
5 Die Ersatzakkus dürfen weder in der Tasche, noch in
einem Werkzeugkasten oder an einem sonstigen Ort, an
dem sie mit Metallgegenständen in Berührung kommen
können, aufbewahrt oder transportiert werden. Die Akkus
sind kurzschlussgefährdet, können Schaden erleiden,
Verbrennungen hervorrufen oder Brände verursachen..
INFORMATIONEN ÜBER DAS LADEN DER AKKUS
Ladegeschwindigkeit für Ni-Cd-Akkus (und/oder Li-Ion-Akkus)
Die Ladegeschwindigkeit der Ni-Cd-Akkus (und/oder Li-Ion-
Akkus) hängt von der für die vollständige Aufladung des
Akkus notwendigen Zeit und von der Ladespannung ab. Die
meistgebrauchten Ladegeschwindigkeiten sind:
Schnellladen.
Langsamladen.
Erhaltungsladung (Trickle).
Akkus mit Schnellladung
Die Ladezeit für Akkus mit Schnellladung liegt zwischen
30 und 90 Minuten. Die Ladegeschwindigkeit des mit einem
akkubetriebenen (kabellosen) Werkzeug mitgelieferten Akkus
ist in der Gebrauchsanleitung des Produkts angegeben.
Akku mit Langsamladung.
Die Ladezeit für Akkus mit Langsamladung liegt zwischen
3 und 5 Stunden.
Akkus mit Erhaltungsladung
Die Ladezeit für Akkus mit Erhaltungsladung liegt zwischen
7 und 9 Stunden.
WICHTIG!
Informationen über das Laden von Ni-Cd-Akkus (und/oder
Li-Ion-Akkus)
EIN NiCd-AKKU MUSS IMMER VOLLSTÄNDIG ENTLADEN
WERDEN, BEVOR ER WIEDER AUFGELADEN WIRD. MIT
AUSNAHME DER ERSTMALIGEN LADUNG EINES NEUEN
AKKUS DARF DIE NENNLADEZEIT NIE ÜBERSCHRITTEN
WERDEN.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nchd24Ncdl144-mNcdl144Nchd18

Inhaltsverzeichnis