Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Anwendungen; Reihenschaltung; Parallelschaltung - Elektro-Automatik PS 800 R series Handbuch

Schaltnetzteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anwendungen
6. Weitere Anwendungen

6.1 Reihenschaltung

Mehrere Geräte gleichen Typs können zu einer
Reihenschaltung zusammengeführt werden, wenn
folgende Richtlinien beachtet werden:
• Kein Master-Slave-Betrieb
• Die Massen der analogen Schnittstellen dürfen nicht
miteinander verbunden werden. Das gilt auch jeweils
für alle anderen Signale. Ist Fernsteuerung nötig, so
sind alle Geräte parallel anzusteuern und nur über
eine galvanische Trennung.
• Die stromführenden Leitungen sind alle immer für
mindestens den Strom auszulegen der dem höchs-
ten Nennstrom eines der verschalteten Geräte
entspricht.
!
Vorsicht! Bei Reihenschaltung darf eine
max. zulässige Gesamtspannung von 720V
nicht überschritten werden!

6.2 Parallelschaltung

Mehrere Geräte mit gleicher Ausgangsspannung und
möglichst gleichem Ausgangsstrom können im Mas-
ter-Slave-Betrieb parallel betrieben werden.
Die Geräte sind dazu untereinander über die analoge
Schnittstelle verbunden, wobei die Monitorausgänge
des Masters mit den Sollwerteingängen des/der Sla-
ves verbunden werden usw.
Hier ein Beispiel für Steuerung von Strom und Span-
nung durch den Master:
10
Soll der Master den/die Slaves nur in Bezug auf Span-
nung oder Strom steuern, so ist der jeweils andere
Sollwert nach Pin VREF hin zu brücken bzw. durch
eine andere, externe Beschaltung festzulegen.
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
© 2010, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis