WARTUNG UND PFLEGE IHRES CO-ALARMS
- Ihr Alarm meldet eine gefährliche CO-Konzentration in Ihrem
Heim, sofern er entsprechend gewartet wird. Zur Erhaltung eines
guten Betriebszustands empfehlen wir:
- Testen Sie Ihren Alarm wenigstens einmal monatlich.
- Reinigen Sie den Melder regelmäßig, um Staubablagerungen zu
vermeiden. Hierzu können Sie einen Staubsauger verwenden.
Reinigen Sie vor allem den vorderen Grillbereich und die Seiten.
- Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur ein feuchtes
Tuch.
- Bringen Sie keine Farbe auf dem Melder an.
ACHTUNG:
Beim Reinigen oder Abbeizen von Holzböden, Anstreichen,
Tapezieren oder dem Gebrauch von Kleber und Aerosolen sollten
Sie den CO-Melder entfernen und ihn zum Schutz vor Schäden an
einem sicheren Ort aufbewahren. Hohe Konzentrationen der fol-
genden Substanzen können den Sensor schädigen und dadurch
häufige Fehlalarme auslösen: Methan, Propan, Iso Propylbutan,
Butan, Äthylen, Ethanol (Alkohol), Iso Propanol, Benzol, Toluol,
Äthylazetat, Wasserstoff, Hydrogensulfat, und Schwefeldioxid.
DE/AT/CH
73