Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Motorölstands; Verwenden Eines Kraftstoffstabilisators - Toro GrandStand 74534TE Bedienungsanleitung

Mit turbo force mähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GrandStand 74534TE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken
statische Elektrizität freigesetzt werden und
zu einer Funkenbildung führen, welche die
Benzindämpfe entzündet. Feuer und Explosionen
durch Benzin können Verbrennungen und
Sachschäden verursachen.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem
Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und
Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von statischen
Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor von der Ladefläche bzw. vom
Anhänger und stellen Sie sie zum Auffüllen mit
den Rädern auf den Boden.
• Falls das nicht möglich ist, betanken Sie die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw. dem
Anhänger von einem tragbaren Kanister und
nicht von einer Zapfsäule aus.
• Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken,
müssen Sie das Mundstück immer in Kontakt
mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
WARNUNG:
Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder
sogar tödlich. Wenn eine Person langfristig
Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu
schweren Verletzungen und Krankheiten führen.
• Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von
Benzindünsten.
• Halten Sie Ihr Gesicht vom Einfüllstutzen
und dem Benzintank oder der
Beimischflaschenöffnung fern.
• Vermeiden Sie einen Kontakt mit der Haut;
waschen Sie Verschüttungen mit Seifenlauge ab.

Verwenden eines Kraftstoffstabilisators

Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators in der Maschine
bringt folgende Vorteile mit sich:
Der Kraftstoff bleibt während der Einlagerung
bis zu 90 Tage lang frisch. Lassen Sie für längere
Lagerungszeiten den Kraftstoff aus dem Tank ab.
Der Motor wird gereinigt, während er läuft.
Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage
verhindert, wodurch das Anlassen erleichtert wird.
Wichtig: Verwenden Sie keine Zusätze, die
Methanol oder Ethanol enthalten.
Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge
bei.
Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er
frischem Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um
das Risiko von Ablagerungen in der Kraftstoffanlage zu
minimieren, immer einen Stabilisator.
Betanken
1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
2. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die
Feststellbremse.
3. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel und
nehmen Sie den Deckel ab.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank bis zur Unterseite des
Einfüllstutzens.
Hinweis: Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz
auf. Der Freiraum im Tank ist für die Ausdehnung des
Benzins erforderlich.
5. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an. Wischen
Sie verschüttetes Benzin auf.
Prüfen des Motorölstands
Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors und vor der
Inbetriebnahme der Maschine erst den Ölstand im
Kurbelgehäuse, siehe
Prüfen des Motorölstands (Seite
17
36).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grandstand 74536te

Inhaltsverzeichnis