Seite 1
SP2000 Bedienungsanleitung BA 8046_1.1_DE (02/2018) DEUTSCH (Original) www.troteclaser.com...
Seite 2
Technische Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Änderungen Trotec Laser GmbH behält sich das Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben.
SP2000 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Informationen zu dieser Anleitung VOR GEBRAUCH DIESER ANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Diese Anleitung beschreibt den sicheren und sachgerechten Umgang mit der Maschine. Die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen...
SP2000 Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt werden. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Gesundheitsbeeinträchtigungen, Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum...
Computersprache oder Kopien (außer notwendiger Sicherungskopie) dürfen vom Benutzer in keiner Weise unternommen werden. Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Handbuch enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
SP2000 Allgemeine Informationen Lieferumfang (Standardkonfiguration) Lasermaschine Ausleger (lt. Bestellung) Bedienpult Dell Power PC für das Bedienpult (lt. Bestellung) DVD (beinhaltet die Laser-Software, den Druckertreiber und Bedienungsanleitungen) Fokussierlehre(n) (lt. Linsenbestellung) Reinigungsset für Optiken Zublasdüsen (2 Stück: ø3 und ø7 mm) Linse: 2,5" (Standard) und 3,75", 5.0" (optional) 10 Multifunktionales Tischkonzept (lt.
SP2000 Allgemeine Informationen Typenschild Das Typenschild mit dem CE-Prüfzeichen befindet sich auf der rechten Maschinenseite, Nahe dem Hauptschalter. Übertragen Sie die Seriennummer, Modell und Baujahr in Ihre Anleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen, Problemen am Gerät oder Ersatzteilbestellungen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Maschine, unter Verwendung der mitgelieferten Software. Für Informationen zu Materialien siehe Kapitel "Materialien" bzw. kontaktieren Sie bitte ihren zuständigen Trotec Vertreter oder den Technisches Support Team in Ihrer Nähe. Die Anlage darf nur von geschulten Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die mit dem vorgesehenen Einsatzbereich und den Gefahren der Maschine vertraut sind.
SP2000 Allgemeine Informationen 2.1.3 Modifikation an der Maschine Es dürfen an der Maschine weder Veränderungen noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. Es ist untersagt Sicherheits- Schutzeinrichtungen zu demontieren, überbrücken oder zu umgehen.
SP2000 Allgemeine Informationen 2.1.5 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec Lasersystemen zu beachten: EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien. EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60950 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik.
SP2000 Allgemeine Informationen Lasersicherheit 2.2.1 Laserklassen Die hier beschriebene Maschine ist mit einem umschlossenen Pilotlaser und einer wartungsfreien, geschlossenen CO -Laserquelle ausgestattet, die eine unsichtbare Lichtstrahlung im Bereich von etwa 10,6 µm emittiert. Laserklassen nach DIN EN 60825-1 „Sicherheit von Lasereinrichtungen“: ...
Seite 15
SP2000 Allgemeine Informationen 2.2.1.1 Laserklasse 2 Bei Lasersystemen der Klasse 2 ist die zugängliche Laserstrahlung für die Haut ungefährlich. Diffuse Reflexionen des Pilotlasers sowie eine kurzzeitige Bestrahlung (Einwirkungsdauer bis 0,25 Sekunden) der Augen sind aufgrund der geringen Leistung ebenfalls ungefährlich.
Wert der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB: 1000W/m²) für Wirkungsbereich des Laserstrahlung überschritten werden kann bzw. Laserstrahlung Lasers) austreten kann. Der Laserbereich des SP2000 umfasst die Arbeitsfläche und den Wirkungsbereich (kreisförmigen Fläche von etwa ø 5cm unterhalb des Laserkopfes). Arbeitsbereich des...
SP2000 Allgemeine Informationen Verantwortungsbereiche 2.3.1 Pflichten des Betreibers Der Betreiber hat folgende Verantwortung: Es liegt in der Verantwortung des Betreibers sich über nationale gesetzliche Vorschriften und behördliche Auflagen (z.B. Meldepflicht) für den Betrieb von Lasersystemen der Klasse 4 bzw. Lasersysteme mit eingebauter Laserquelle der Klasse 4 zu informieren und diese einzuhalten.
SP2000 Allgemeine Informationen Entflammbares Material darf nicht in den Arbeitsbereich oder in unmittelbarer Nähe des Gerätes gelagert werden. Durch entsprechende Anweisungen und Kontrollen muss das Anwenderwerk Sauberkeit und Übersichtlichkeit an der und um die Maschine gewährleisten. 2.3.2 Pflichten des Bedienpersonals Das Bedienpersonal hat folgende Verantwortung: Die notwendige persönliche Schutzausrüstung muss getragen werden.
SP2000 Allgemeine Informationen Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal Die Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal sind wie gefolgt: Das Personal muss die Anleitung ins besondere das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben. Das Personal darf nicht unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten stehen.
SP2000 Allgemeine Informationen Warn- und Hinweisschilder Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw. während des Betriebes eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Achten Sie daher speziell auf die Hinweise auf den Schildern. Verlust oder Beschädigung von Warn- und Hinweisschilder Fehlen an der Maschine befindliche Warn- und Hinweisschilder oder sind Beschädigt, kann der Anwender Gefahren nicht mehr oder richtig erkennen und es...
Seite 21
SP2000 Allgemeine Informationen Linke Maschinenseite BA 8046_1.1_DE (02/2018) 21 / 97...
Reed Kontakte und Schutzabdeckungen der Anlage nicht entfernen, manipulieren oder außer Betrieb setzen. Die müssen zur jeder Zeit voll funktionsfähig sein. Bei vermuteter oder festgestellter Beschädigung der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Maschine von der Hauptromversorgung trennen. Beschädigte Schutzeinrichtungen müssen umgehend von einem Trotec Techniker getauscht werden. 2.6.1 Übersicht Die Maschine verfügt über folgende Schutzeinrichtungen:...
SP2000 Allgemeine Informationen 2.6.2 Hauptschalter Durch Drehen des Hauptschalters gegen den Uhrzeigersinn wird die Maschine von der Hauptstromversorgung getrennt. 2.6.3 Schlüsselschalter Durch Drehen des Schlüsselschalters gegen den Uhrzeigersinn werden der Motor, die Laserquelle und die Elektronik spannungsfrei gestellt. Die Bedienung der Maschine durch nicht autorisierte Personen kann hierdurch unterbunden werden.
Somit werden das Verfahren der Achse, die aktuelle Bearbeitung und die Laseremission umgehend gestoppt. 2.6.11 Verhalten bei defekter Schutzeinrichtung Bei vermuteten oder festgestellter Beschädigung der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen: Not-Aus Taster drücken Laser von der Hauptstromversorgung trennen Trotec Support kontaktieren 24 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
Gegebenenfalls Maschine von der Hauptstromversorgung trennen. Laserschutzbeauftragten und Vorgesetzten informieren. Anleitung beachten. Reparaturarbeiten nur von Trotec Service Techniker durchführen lassen. – Feuerlöscher Nur mit bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. Brandfall: 2.7.2 Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe ...
SP2000 Allgemeine Informationen Spezifische Gefahren 2.8.1 Brandgefahr WARNUNG Brandgefahr Brandgefahr durch Gas und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. - Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. - CO Feuerlöscher griffbereit in unmittelbarer Nähe des Gerätes bereithalten. Trifft ein Hauptlaserstrahl auf leicht brennbares Material, z. B. Papier, kann sich dieses entzünden und ein Brand kann schnell entstehen.
SP2000 Allgemeine Informationen 2.8.3 Reflektierende Materialien WARNUNG Gefahr durch Laserstrahl Bei unsichtbare Laserstrahlung von reflektierenden Materialien kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Bearbeitung von Materialien laut bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine Keine stark reflektierende Materialien verwenden wie z. B Aluminium, Chrom, Edelmetalle, Metallfolien, Edelstahl, Messing, Kupfer oder Titan Besondere Vorsicht bei konkav und konvex geformten Oberflächen...
SP2000 Allgemeine Informationen 2.8.4 Optische Komponenten WARNUNG Beschädigung der Optiken Verschmutzte Optiken absorbieren Laserstrahlung und können dadurch zerstört werden. Bei zerbrochenen oder beschädige Linsen sowie bei thermischer Zersetzung von Linsenwerden gesundheitsgefährdende Partikel freigesetzt. Umlenkspielgel und Optiken im Bereich der Strahlführung regelmäßig reinigen.
SP2000 Allgemeine Informationen 2.8.4.4 Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen bei thermischer Zersetzung und zerkratzten bzw. zerstörten Linsen Schutzmaske oder Atemschutzfilter bei der Entsorgung tragen, um die Inhalation oder Ingestion von Thorium zu verhindern. Hände gründlich waschen, nachdem sie mit einer zerkratzten Beschichtung in Berührung gekommen sind.
SP2000 Technische Daten Technische Daten Datenblatt Mechanik Bearbeitungsfläche 1.680 x 2.510 mm 1.950 x ∞ mm Ladefläche Max. Werkstückhöhe 50 mm Bearbeitungskopf Softwaregesteuerte Z-Achse Lamellenschneidtisch, Aluminiumschneidgittertisch, Bearbeitungstisch Acrylschneidgittertisch, Wabengitterschneidtisch Max. Bearbeitungsgeschwindigkeit 1 m/s (standard); 2 m/s (optional); Beschleunigung 10 m/s²* Motor Bürstenlose DC Servo Motoren...
SP2000 Technische Daten Optionen ® JobControl Vision Kamerakompensationssystem für print&cut Applikationen Mitgeführte Absaugung Absaugung direkt am Bearbeitungskopf Digitale Tischabsaugung Vier digital gesteuerte Absaugsegmente am Bearbeitungstisch Kühlung Für alle Laserleistungen Sonar Technologie Ultraschall basierendes Autofokus System CAD/CAM Software für beste Schneidergebnisse; Nesting-Funktion,...
SP2000 Technische Daten Abmessungen und Gewicht 4.2.1 Maschinen Außenabmessungen und Gewicht 4.2.1.1 Frontansicht 2519 mm / 100 in 4.2.1.2 Seitenansicht 700 mm / 28 in 3130 mm / 124 in 3214 mm / 127 in 60 mm / 2.4 in BA 8046_1.1_DE (02/2018)
SP2000 Technische Daten 4.2.1.3 Seitenansicht (Absaugungsanschluss) 4.2.1.4 Aufsicht 2510 mm / 98 in 3214 mm / 127 in 60 mm / 2.4 in 4.2.1.5 Gewicht Das Gewicht der Maschine beträgt 1.400 kg (3.086lbs). 34 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
SP2000 Technische Daten 4.2.2 Bedienpult Außenabmessungen 4.2.2.1 Seiten-, Front- und Aufsicht 500 mm / 20 in 50 mm / 2 in 700 mm / 28 in 50 mm / 2 in 800 mm / 32 in 600 mm / 24 in 800 mm / 32 in BA 8046_1.1_DE (02/2018)
SP2000 Technische Daten 4.2.3 Mitgeführte Absaugung Außenabmessungen 4.2.3.1 Front –und Seitenansicht 100 mm / 4 in 750 mm / 30 in 800 mm / 6 in 714 mm / 29 in 2082 mm / 82 in 4.2.3.2 Aufsicht 750 mm / 30 in...
SP2000 Technische Daten 4.2.4 Absaugung (optional) VENT Set SP3000 VENT Set SP3000 (mit Schalldämm-Gehäuse) (ohneSchalldämm-Gehäuse) VENT 100 VENT 1500 L x B x H [mm] 960 x 1021 x 1081 363 x 371 x 357 720 x 523 x 644 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
Seite 39
Liste, kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen und lässt die Garantie erlöschen. - Nur von Trotec zugelassene und freigegebene Materialien verwenden. Bei nicht oben angeführter Materialien wenden Sie sich bitte an unsere erfahrenen Applikationsspezialisten oder einen Vertriebspartner in Ihrer Nähe.
SP2000 Anlagenübersicht 5.2.2 Bedienfeld Laserstrahl Statusanzeige Stop Taste LED AN: Die Maschine verarbeitet Daten Standby Taste LED AN: Standby Modus Start/Pause/Wiederholung Taste LED AUS: Bereit Modus LED AN: Pause Status-LEDs Grün, Maschine bereit blinkt langsam Alle Abdeckungen Home Taste (0.5 Hz)
Seite 43
SP2000 Anlagenübersicht Beschreibung Statusanzeige: LED AN: Die Maschine verarbeitet oder empfängt Daten. Laserstrahl Taste: LED AN: Standby Modus Standby LED AUS: Bereit Modus Drücken Sie diese Taste um in den Standby-Modus zu gelangen. Durch nochmaliges Drücken wechselt Sie in den Bereit-Modus.
Seite 44
SP2000 Anlagenübersicht Taste: Stop Drücken Sie die Taste um einen Bearbeitungsvorgang abzubrechen. Taste: Start/Pause/ Drücken Sie die Taste um einen Job, welcher sich auf der Platte in ® JobControl befindet, zu starten. Wiederholung Ist ein Job gerade in Bearbeitung, drücken Sie die Taste um diesen zu pausieren (LED an).
Seite 45
SP2000 Anlagenübersicht 5.2.2.1 Tastenkombinationen Shortcuts Shift + Absaugung Zublasung ein/aus Shift + Fahrtaste Laserkopf Laserkopf fährt in die jeweilige Endstellung (X- oder Y- Position) Shift + Standby Tastatur gesperrt/entsperrt Shift + Fahrtaste Laserkopf aufwärts Laserkopf fährt nach oben in die Endstellung.
SP2000 Anlagenübersicht 5.2.3 Druckluft Display Anzeige der Druckluft. Durch Betätigung der SET-Taste können die Werte in bar oder psi angezeigt werden. Die Pfeiltasten haben keinerlei Funktionen. 5.2.4 Druckluftregler Durch Drehen des Druckluftreglers kann der Druck erhöht oder gesenkt werden. Zu hohe Druckluft Zufuhr können die Lasermaschine beschädigen.
SP2000 Anlagenübersicht 5.2.7 Absaugsegment Tasten Die Tischabsaugung ist in unabhängige Segmente unterteilt. Durch Drücken einer der zwei Absaugsegment Tasten kann das Vakuum in der jeweiligen Sektion aktiviert/deaktiviert werden. Die materialfreie Bearbeitungsfläche muss also nicht händisch abgedeckt werden. 5.2.8 Max. Druckluft Taste / Kontrolllampe durch Drücken der Taste wird die maximale Druckluft geschaltet.
SP2000 Anlagenübersicht Tische (Multifunktionales Tischkonzept) 5.3.1 Schneidtische 5.3.1.1 Aluminium-Lamellenschneidtisch / Acryl-Lamellenschneidtisch Der Schneidtisch mit Aluminiumlamellen wird vorwiegend für dickere Materialien (ab 8 mm Stärke) und bei Teilen, die geschnitten breiter als 100 mm sind, verwendet. Das Schneiden von Acryl gelingt reflexionsfrei, wenn man die Aluminiumlamellen durch Acryllamellen ersetzt.
SP2000 Anlagenübersicht 5.3.1.3 Acrylgitterschneidtisch Der Universalschneidtisch für das reflexionsfreie Schneiden von dünnem Acryl mit einer Stärke bis 8mm. Wie beim Aluminiumgittertisch bleiben auch hier Teile kleiner 100 mm nach dem Schnitt flach in Position. 5.3.1.4 Wabenschneidtisch Speziell geeignet für Anwendungen die minimalste Rückreflexionen und beste Planlage...
SP2000 Transport, Entladung und Verpackung Transport, Entladung und Verpackung Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr Beim Transport bzw. Be- und Entladen besteht Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile. - Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise um zu vermeiden, dass die Maschine nicht durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört wird:...
SP2000 Transport, Entladung und Verpackung Temperatur und Luftfeuchtigkeit Optimale Transporttemperatur -10°C bis 40°C Luftfeuchtigkeit max. 85% (nicht kondensierend) Benötigte Hilfsgeräte zum Entladen und Transport Entladen von verpackten Transport entpackter Maschinenteilen Maschinenbauteile Gabelstapler Hubwagen Gewicht ≥ 1,5 t Gewicht ≤ 1,5 t Gewicht Gabellänge...
SP2000 Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Sicherheitshinweise WARNUNG Personen- bzw. Sachschäden Unsachgemäße Aufstellung und Installation kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautem Personal unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz Staubfreie Umgebung (2 Grad IEC60947-1) EMV-abgeschirmt sein Frei sein von störenden Elektroinstallationen, Schläuchen und Rohrleitungen Schwankungsfreie Stromversorgung Aufstellung und Installation Das Aufstellen der Maschine darf nur durch Trotec Support Mitarbeiter erfolgen. 54 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
Hinweisschild bei der Anschlussbuchse angeführt, übereinstimmen. Verbinden Sie das Ende des Netzkabels mit einer abgesicherten Steckdose. 7.4.2 Bedienpultanschluss Der Anschluss erfolgt durch Trotec Support Mitarbeiter. 7.4.3 Anschluss einer Trotec Absaugung Schaden an der Maschine bei falschen Spannungswerten Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Netzspannung nicht mit der für die Absaugung vorgesehenen Spannung übereinstimmen, da dies zu Schäden an der Maschine führen kann.
SP2000 Bedienung Bedienung Vor Inbetriebnahme WARNUNG Personen- bzw. Sachschäden Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte überprüft werden: ...
SP2000 Bedienung Ein-/Ausschalten 8.3.1 Maschine einschalten 1. Vergewissern Sie sich dass sich im Bearbeitungsraum keine Objekte jeglicher Art befinden, welche die Mechanik des Gerätes in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken oder behindern. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzeinrichtungen funktionstüchtig und vorhanden sind und die Seitenabdeckungen geschlossen sind.
Seite 58
SP2000 Bedienung 6. Drehen Sie den Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn und halten Sie diesen gegen die Federkraft. Sowie die Maschine gestartet ist, lassen Sie den Schlüsselschalter los, dieser wird sich zurück in die Ausgangsposition bewegen. Wurde zuvor die Kühlung nicht aktiviert...
SP2000 Bedienung 8.3.2 Maschine ausschalten 1. Drehen Sie den Schlüsselschalter gegen den Uhrzeigersinn. 2. Schalten Sie die Hauptstromversorgung der Lasermaschine durch eine Drehung des Hauptschalters gegen den Uhrzeigersinn aus. Dieser befindet sich auf der rechten, vorderen Maschinenseite. Durch Ausschalten der Hauptstromversorgung gehen sämtliche Bearbeitungsdaten verloren.
SP2000 Bedienung Linsenplatzierung 1. Flusen und Staub mit Blasebalg oder Druckluft (gemäß ISO 8573:2010 Klasse 1) "weg-pusten". 2. Linsenbefestigungsschrauben lösen. (2 Schrauben) 3. Linse vorsichtig nach vorne hin entnehmen. 4. Linse auf Beschädigung prüfen. 5. Wenn nötig Linse mit Reinigungsmittel und Reinigungstuch reinigen (siehe Kapitel "Reinigung...
SP2000 Bedienung Tischplatzierung Beschädigung der Tischwanne bzw. Beeinträchtigung des Absaugsystems. Werden Werkstücke direkt in der Tischwanne bzw. nicht auf einem Tisch bearbeitet, wird dadurch die Tischwanne beschädigt und es kann das Absaugsystem beeinträchtigen. Werkstücke nur auf einer geeigneten, eingelegten Tischvariante bearbeiten 1.
Linse und des Arbeitstisches und eine auf das Lasergerät abgestimmte Absaugung spielt auch die korrekte Fokussierung eine entscheidende Rolle. Die korrekte Einstellung des Fokus, das heißt der richtige Abstand zwischen dem Laserkopf des Trotec Laser Systems und dem zu bearbeitenden Material, ist ausschlaggebend für ein perfektes Applikationsergebnis. Manuelle Fokussiermethode...
SP2000 Bedienung 8.6.2 Fokustool 1. Mittels X/Y-Positioniertasten (2) den Bearbeitungskopf über das zu gravierende Material bewegen. 2. Hängen Sie das Fokustool (3) auf den dafür vorgesehen Platz des Bearbeitungskopfes, so dass sich das Fokustool frei bewegen kann. 3. Bewegen Sie durch Betätigen der Laserkopf (Z-Position) Taste (1) die X-Achse nach unten.
SP2000 Bedienung Sonar Technologie™ 8.6.3 Starke Verschmutzung des Ultraschallsensors können zur Beschädigung des Laserkopfes führen, indem er auf Material oder den Arbeitstisch auftrifft. 1. Stellen Sie sicher, dass der Ultraschallsensor gereinigt ist. 2. Variante 1: Drücken Sie gleichzeitiges die beiden Z-Position Tasten damit der Laserstrahl automatisch auf das Werkstück fokussiert wird.
SP2000 Bedienung Tandem Assistent Mit der Tandem- Funktion der Lasersoftware JobControl® kann die Bearbeitungsfläche virtuell in zwei Zonen geteilt werden. Während der Lasercutter in Zone A das Material bearbeitet, können in Zone B die fertig geschnittenen Teile entnommen und die Bearbeitungsfläche neu beladen werden; und umgekehrt nach fertiger Bearbeitung in Zone A und Beladung in Zone B.
Seite 66
SP2000 Bedienung Am Startbildschirm erscheinen die beiden Zonen des Tandembetriebs. Die Jobs können auf den beiden Zonen der Bearbeitungsfläche platziert werden. Der Tandembetrieb wird über die Tasten an der Maschine (beidseitig rechts) gesteuert. Absaug-Taste Start-Taste 66 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
Seite 67
SP2000 Bedienung Laser in JobControl® verbinden. Wählen Sie die für die Anwendung benötigten Absaugsegmente an der Tastatur an, um diese zu aktivieren. Sobald die Zone A mit Material bestückt und bereit zur Bearbeitung ist, drücken Sie die Start-Taste. Sobald die Bearbeitung beendet ist, drücken Sie die Absaug-Taste, um...
Seite 68
SP2000 Bedienung Beladen sie Zone B und drücken Sie die Start-Taste. Zone A ist bereit und gelb gefärbt. Zone A Zone B Der Job in Zone B ist in Bearbeitung und wird in blau dargestellt. Der Hintergrund ist grün. 68 / 97...
SP2000 Bedienung Sicherheitsanalyse-Software 8.8.1 Normalbetrieb Öffnen Sie die Software. Verbinden Sie die Software mittels Klick auf das Icon am oberen Bildschirmrand. Laden sie die Software des Bausteins mittels Klick auf das Icon. Bei der Anmeldung "Ebene 2" auswählen und mit dem Kennwort "DIAG"...
SP2000 Bedienung Aktivieren Sie die dynamische Programmanzeige. Im Livebetrieb werden alle aktiven Ein- und Ausgänge sowie Sensoren grün dargestellt. 8.8.2 Überwachungsfunktionen Am linken Bildschirmrand sind die Funktionen der 6 Seiten abgebildet. 70 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
Seite 71
SP2000 Bedienung 8.8.2.1 Seite1: EMGSTOP CIRCUIT Durch Doppelklick auf die Seite1 wird der NOTAUS-Kreis dargestellt: Zwei NOT-Aus-Leitungen werden durch jeden NOT-Aus-Pilz an der Maschine geführt und kommen wie abgebildet am linken Bildschirm am Gerät an, sind beide Signale zeitsynchron vorhanden wird das Signal weitergeleitet an den Relaisbaustein am rechten Rand, dieser Ausgang schaltet direkt das Sicherheitsrelais 30A3 in der Elektrowanne, an dem sollten, wenn keiner der NOT-Aus-Pilze betätigt...
Seite 72
SP2000 Bedienung An der linken Seite ist oben der Schlüsselschalter dargestellt, durch Drehen des Schalters am Pult wird erst das Signal "Keyswitch on" gesetzt, durch weiteres Drehen des Schalters wird für 2 Sekunden der Ausgang "Output Power Schütz" gesetzt, dabei wird nun überwacht, ob das links eintreffende Signal "Feedback Powersupply"...
Seite 73
SP2000 Bedienung Auf jener Seite können die restlichen eintreffenden Sensoreingänge kontrolliert werden. Links oben wird das Sicherheitsteller zweikreisig überwacht. Darunter ist der Eingang der Rollenhebelschalter beider Bumper dargestellt. Darunter ist der Eingang der Infrarotlichtschranke der Y-Achse dargestellt. Der rechte Ausgang verläuft zur Warnanzeige am Pult, sind alle Sensoren ok und geschlossen sollte jener Ausgang nicht mehr gesetzt sein und die LED am Pult erlöschen.
Seite 74
SP2000 Bedienung 8.8.2.6 Seite 6: DIANOSIS Durch Doppelklick auf Seite wird der Diagnose-Kreis dargestellt: Sämtliche in der Maschine verbauten Sensoren sind hier dargestellt und mit einem Zähler versehen. Jene Zähler zählen die am Eingang anstehenden Auslöseereignisse und setzen dann nach 3 Auslösungen den Ausgang auf High! Im Normalbetrieb der Maschine werden ohne Einwirkung von...
SP2000 Bedienung Instandhaltung Sicherheitshinweise WARNUNG Personen- bzw. Sachschäden Unsachgemäße Wartungsarbeiten können zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. WARNUNG Brand- und Explosionsgefahr Durch unsachgemäße Handhabung der Maschine kann Brand- und Explosionsgefahr...
SP2000 Bedienung Reinigung der Maschine 1. Verfahren Sie die X-Achse nach oben und bringen diesen und den Laserkopf in eine Position in der Sie den Maschineninnenraum am leichtesten mit einem trockenen oder leicht feuchten Baumwolltuch oder einem Pinsel reinigen können.
SP2000 Bedienung Reinigung der Optiken Für die Reinigung der Optiken empfiehlt Trotec das mitgelieferte Reinigungsset zu verwenden oder alternativ zu den Reinigungstüchern können Sie auch Baumwoll-Wattestäbchen verwenden. Folgende Reinigungsprodukte, sind als Zubehör erhältlich: Linsen Reinigungstücher (Teilenr 69249) Linsen Reinigungsflüssigkeit (Teilenr 69248) 9.4.1...
Seite 79
SP2000 Bedienung 1. Flusen und Staub mit Blasebalg oder Druckluft (gemäß ISO 8573:2010 Klasse 1) entfernen. 2. Reinigungsmittel und -tücher bereitlegen. 3. Bearbeitungstisch nach oben steuern und ein Tuch unter den Linsenhalter legen. (Schutz bei Herausfallen der Linse). 4. Linsenbefestigungsschrauben lösen.
Seite 80
SP2000 Bedienung 6. Mit Hilfe des mitgelieferten Schlüsselwerkzeuges den Klemmring durch Linksdrehung lösen. Optik-Set 7. Klemmring und Dichtring entfernen. 80 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
Seite 81
SP2000 Bedienung 8. Linse vorsichtig entnehmen und mit Reinigungsflüssigkeit abspülen, damit grobe Verunreinigungen abgespült werden. 9. Linse auf Beschädigung prüfen. 10. Einen Tropfen Reinigungsflüssigkeit auf die Linse geben und ca. 1 Min einwirken lassen. 11. Befeuchten Sie das Reinigungstuch leicht mit der Reinigungsflüssigkeit und wischen die Oberfläche der Optik...
Seite 83
SP2000 Bedienung 5. Schutzglasgehäuse vorsichtig seitlich nach vorne hin abnehmen. 6. Mit Hilfe des mitgelieferten Optik-Sets den Klemmring durch Linksdrehen lösen. Optik Set 7. Klemmring entfernen. 8. Schutzglas vorsichtig heraus nehmen. 9. Schutzglas beidseitig mit weichen trockenen oder leicht feuchten Tuch vorsichtig reinigen.
SP2000 Bedienung 9.4.4 Reinigung Schutzglas 5'' WARNUNG Zinkselenid Linse, Teleskop und Laseraustrittsfenster Verschmutzte Optiken absorbieren Laserstrahlung und können dadurch zerstört werden. Bei zerbrochenen oder beschädige Linsen sowie bei thermischer Zersetzung von Linsen- werden gesundheitsgefährdende Partikel freigesetzt. Bei der Handhabung, Befestigung und Reinigung besonders vorsichtig vorgehen.
Seite 85
SP2000 Bedienung 3. Mit Hilfe des mitgelieferten Optik- Sets den Klemmring durch Linksdrehung heraus drehen. Optik-Set 4. Dichtring entfernen. 5. Schutzglas vorsichtig entnehmen und mit Reinigungsflüssigkeit abspülen, damit grobe Verunreinigungen abgespült werden. 6. Schutzglas auf Beschädigung prüfen. 7. Einen Tropfen Reinigungsflüssigkeit auf das...
SP2000 Bedienung 10. Nun schieben Sie vorsichtig das Schutzglas ganz nach oben in den Bearbeitungskopf. 9.4.5 Reinigung der Düse 1. Magnetisch befestigte Laserschutzschild abnehmen. 2. Laserschutzschild beidseitig mit weichen trockenen oder leicht feuchten Tuch vorsichtig reinigen. 3. Düse unterhalb des Schutzgehäuses im Uhrzeigersinn heraus drehen und reinigen.
SP2000 Bedienung Reinigung der Kopfabsaugung 1. Fixierschraube lösen und Absaugungsschlauch abnehmen. (1 Schraube) 2. Luftströmungskanal und Schlauchanschluss reinigen. Reinigung der Absaugschlitze der Tischabsaugung 1. Verfahren Sie den Tisch nach oben und bringen diesen in eine Position in der Sie die Absaugschlitze der Tischabsaugung im Maschineninnenraum am leichtesten reinigen können.
SP2000 Störungen Störungen Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. WARNUNG Brandgefahr bei falschen Parameter-Einstellungen Bei Laserarbeiten mit falschen Einstellungen der Parameter wie Laserleistung, Lasergeschwindigkeit und Frequenz, kann es zu Flammenbildung kommen.
Seite 89
SP2000 Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Zu steile Stempelflanke Die Flanke ändern oder eine Feinheiten bei Stempelgravur werden zu dünn graviert andere Flanke wählen (flat/medium/steep): Optionen/Prozessoptionen/ Stempel Eingeschaltene Raster Raster Korrektur in Die zu gravierende oder zu ®...
Seite 90
SP2000 Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Zu hohe Geschwindigkeit Geschwindigkeit reduzieren Schneide und Gravurlinien sind versetzt Technischen Support Andere Störungen kontaktieren 90 / 97 BA 8046_1.1_DE (02/2018)
SP2000 Kontakt Kontakt 11.1 Technischer Support Bei Fragen kontaktieren Sie unser erfahrenes Technisches Support Team in Ihrer Nähe. Globale Service Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Was passierte und was wurde gemacht als das Problem aufgetreten ist.
SP2000 Demontage Demontage Die Demontage der hier beschriebenen Maschine darf nur von Trotec Technikern durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte unser Technischen Support Team in Ihrer Nähe. Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes über die örtlichen Sammelstellen für...
SP2000 Anhang 14.2 Einweisungsprotokoll Mitarbeiter/Eingewiesene(r): Einweiser: Datum der Einweisung: Der o.a. Mitarbeiter wurde in die Bedienung dieser Laseranlage "………………………." eingewiesen, insbesondere in den Punkten: 1. Maschinenfunktion 2. Gefahrenstellen 3. Gefahrenhinweise 4. Position Not-Aus Taster 5. Persönliche Schutzausrüstungen 6. Betriebsmittel 7. Arbeitsablauf 8.
SP2000 Anhang 14.3 Antwortformular Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, bitten wir Sie, folgende Informationen zu notieren und zusätzlich eine Service-Datei zu erstellen. Datum Maschinendaten Kontaktdaten Seriennummer Name ® JobControl Version Bundesland Treiber Version Telefonnummer Layout Software Email Adresse...
SP2000 Anhang 14.4 Erstellung einer Service Datei ® 1. Starten Sie "JobControl ". 2. Den Job, der möglicherweise den Fehler verursacht, auf der Platte positionieren. Dies kann man indem Sie entweder: auf den Job in der Warteliste doppelklicken den Job in der Warteliste mit Einfachklick...
Seite 97
SP2000 Anhang 7. Das Fenster „Grafikdatei beifügen“ scheint auf. 8. Wählen Sie das Layoutfile aus, das ® zuletzt an die JobControl gesendet und eventuell einen Fehler verursacht hat (Beispiele: CorelDraw, Photoshop, AutoCAD Datei,…). Klicken Sie auf „Öffnen“. 9. Im folgenden Fenster wird der Speicherort der erfolgreich erstellten Service Datei angezeigt.