Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Zusammenbauen Und Einstellen - Berner BR-621 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung
entspricht.
Ihr BERNER-Elektrowerkzeug ist
gemäß EN 50144 zweifach isoliert;
ein Erdleiter ist aus diesem Grunde
überflüssig.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie
CH
auf Verwendung des Schweizer
Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung)
- Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) -
Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im
CH
Freien verwendet werden, müssen
über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der
Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völlig aus.

Zusammenbauen und Einstellen

Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
Montieren und Entfernen eines Fräsers
(Abb. B)
Drücken Sie die Spindelarretierung (2) und
halten Sie sie nieder.
Lösen Sie mit dem Gabelschlüssel SW 17 die
Spannzangenmutter (3) einige Umdrehungen
und stecken Sie den Schaft des Fräsers
ganz in die Spannzange hinein.
9
Auswechseln der Spannzange (Abb. C)
Bei der Lieferung befindet sich eine 8-mm-
Spannzange (GB: 1/4") im Elektrowerkzeug. Zwei
weitere Präzisionsspannzangen sind lieferbar,
die zu dem jeweiligen verwendeten Fräser
passen. Die Spannzange und die
Spannzangenmutter sind nicht trennbar.
BR-621 - Einstellen der elektronischen
Drehzahlregelung (Abb. A)
Mit der elektronischen Drehzahlregelung (19)
kann man die Drehzahl von 8.000 bis 24.000 min
variieren. So erreichen Sie gleichbleibende
Fräsergebnisse in allen Holzarten, Kunststoffen
und in Aluminium.
Meistens wird für eine Fräse mit großem
Durchmesser eine niedrige Einstellung und bei
einem kleinen Durchmesser eine hohe Einstellung
gewählt. Die erforderliche Einstellung ist jedoch
eine Erfahrungssache.
1 = 8.000 min
2 = 9.500 min
3 = 11.500 min
4 = 16.000 min
5 = 19.500 min
2
Rollen Sie
6 = 22.500 min
7 = 24.000 min
Einstellen der Frästiefe (Abb. D)
Ihre Oberfräse verfügt über ein Präzisions-
Tiefeneinstellungs- System mit Nullstellungsring
für die Schnelljustierung und die Feinjustierung.
Ziehen Sie die Spannzangenmutter an und
lassen Sie die Spindelarretierung los.
Ziehen Sie die Spannzangenmutter
niemals ohne Fräser in der
Spannzange an.
Lösen Sie die Spannzangenmutter (3) völlig.
Nehmen Sie die Spannzangeneinheit (21)
heraus und setzen Sie eine neue ein.
Ziehen Sie die Spannzangenmutter (3) an.
Drehen Sie den Regelschalter (19) auf den
gewünschten Wert.
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
D E U T S C H
-1
de-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis