Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BR-621 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D E U T S C H
Schnelljustierung mit Hilfe der Skala und
des Nullstellungsrings
Lösen Sie die Feststellschraube für
Tiefenanschlag (14).
Lösen Sie die Taucharretierung (15), indem
Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Senken Sie die Oberfräse bis der Fräser das
Werkstück berührt.
Ziehen Sie die Taucharretierung (15) an.
Stellen Sie die Schnelljustierung (16) über den
Ring (22) auf Null. Der Tiefenanschlag (13)
muß am Revolvertiefenanschlag (12)
anliegen.
Stellen Sie die gewünschte Tiefe über die
Schnelljustierung (16) und die dazugehörige
Skala ein. Die Tiefeneinstellung wird mit den
Pfeilen (23) angezeigt.
Ziehen Sie die Feststellschraube für
Tiefenanschlag (14) an.
Dreifache Tiefeneinstellung über den
Revolvertiefenanschlag
Mit dem Revolvertiefenanschlag (12) können drei
Tiefen eingestellt werden. Dies ist von
besonderem Nutzen, um große Tiefen in
mehreren Arbeitsgängen zu fräsen.
Legen Sie eine Tiefenschablone zwischen
dem Tiefenanschlag (13) und dem
Revolvertiefenanschlag (12), so daß Sie die
exakte Frästiefe einstellen können.
Falls erforderlich, müssen alle drei Schrauben
eingestellt werden.
Feineinstellung
Wenn Sie nicht mit einer Tiefenschablone
arbeiten, oder wenn die Frästiefe neu eingestellt
werden muß, ist es empfehlenswert, dafür die
Feinjustierung (17) zu benutzen.
Stellen Sie die Frästiefe, wie oben
beschrieben, ein.
Drehen Sie mit dem Ring (24) die
Feinjustierung auf Null.
Drehen Sie die Feinjustierung (17) in die
gewünschte Position: eine Umdrehung
entspricht ca. 1 mm und 1 Strich 0,1 mm.
Tiefeneinstellung bei einer Oberfräse in
Untertischmontage (Abb. D)
Nehmen Sie den Tiefenanschlag (13) ab und
montieren Sie den als Zubehör erhältlichen
Tiefenanschlag (DE6956).
Koppeln Sie die Gewindestange des
Tiefenanschlags (13A) mit dem
Revolvertiefenanschlag (12).
de-5
Stellen Sie die Frästiefe über die Justierung
am Tiefenanschlag (13A) ein.
Für die Untertischmontage schlagen
Sie in der Anleitung für das stationäre
Gerät nach.
Montieren des Parallelanschlags
(Abb. A & E)
Montieren Sie die Führungsstangen (5) an
den Frästisch (10).
Ziehen Sie die Feststellschraube (9) an.
Schieben Sie den Parallelanschlag (8) über
die Führungsstangen.
Ziehen Sie die Feststellschraube (4)
vorübergehend an.
Entfernen Sie den Staubabsaugadapter (18)
und verschließen Sie den Ausgang mit Hilfe
des mitgelieferten Verschlußstopfens (25).
Einstellen des Parallelanschlags (Abb. F)
Zeichnen Sie eine Fräslinie auf dem Material.
Senken Sie die Oberfräse, bis der Fräser das
Werkstück berührt.
Ziehen Sie die Taucharretierung (15) an.
Positionieren Sie die Oberfräse auf der
Fräslinie.
Schieben Sie den Parallelanschlag (8) gegen
das Werkstück und ziehen Sie die
Feststellschraube (4) an.
Justieren Sie den Parallelanschlag (8) mit Hilfe
der Feinjustierung (7). Die äußere
Schneidkante der Fräse muß mit der Fräslinie
fluchten.
Ziehen Sie die Endfixierung (20) fest an.
Montieren der Führungshülse (Abb. G)
Zusammen mit einer Schablone spielen die
Führungshülsen beim Fräsen und Formen eine
wichtige Rolle.
Montieren Sie die Führungshülse (26) mit Hilfe
der Schrauben (27) an den Frästisch (10).
Anschließen eines Staubabsaugers
(Abb. A&E)
Wichtig: Wir empfehlen die Benutzung von
Staubabsauganlagen nach Norm TRGS 553. Die
Staubabsaugung erfolgt ausschließlich durch
Anschluß an eine externe Anlage.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis