Herunterladen Diese Seite drucken

syr 933 Bedienungsanleitung Seite 2

Wasserstandbegrenzer

Werbung

Wasserstandbegrenzer
933
Werkstoffe
Einbau
Technische Daten
Montage
Wartung
248
Nippel, Prüfstift, Magnetführungshülse und
Innenteile bestehen aus hochwertiger,
bleiarmer Messing-Legierung. Der Schwim-
mer ist aus hitzebeständigem und druck-
festem Spezialglas, das Schaltergehäuse aus
Kunststoff gefertigt. Alle Wasser berühren-
den Messing- und Kupferteile sind vernik-
Der Wasserstandbegrenzer 933 wird als
außen liegendes Gerät parallel zur Vorlauf-
Betriebsüberdruck:
Betriebstemperatur:
Schutzart:
Mikroschalter:
Einbaulage:
Belastbarkeit:
Bauteilprüfnummer:
VDE-Reg.-Nr.:
Werks-Nr.:
Der Wasserstandbegrenzer 933 wird mit
den vorgesehenen Stutzen (DN 20) in die
Vorlaufleitung des Kessels eingebaut. Bei
der Montage ist unbedingt darauf zu
achten, dass der Schwimmer nicht beschä-
digt wird. Der Abschaltpunkt des Wasser-
standbegrenzers (Unterkante Schwimmer-
gehäuse) muss mindestens 100 mm über
dem höchsten Feuerzug liegen. Der elektri-
sche Anschluss ist nach den gültigen VDE-
Vorschriften sowie den Vorschriften der
örtlichen Energieversorgungs-Unterneh-
men durch einen Elektrofachmann entspre-
Eine regelmäßige Wartung der Armatur ist
nicht erforderlich. Sie sollte jedoch einmal
jährlich von Hand entriegelt werden, um die
Funktion zu überprüfen. Sämtliche Teile
kelt. Die Dichtelemente bestehen aus
hochhitze- und alterungsbeständigem,
gummielastischem Kunststoff, Gehäuse und
Überwurfmutter aus Temperguss.
Der elektrische Anschluss erfolgt über ein
fest verdrahtetes Kabel H 05 VV-F 4G
0,75 mm
, Länge 2,5 m.
2
leitung des Kessels montiert.
max. 10 bar
max. 120 °C
IP 65 nach DIN 40050
Wechsler 1-polig
Hauptachse senkrecht
10 (3) A / 250 V
TÜV - HWB - 01 - 190
10074
0933...
chend dem Schaltbild unter Beachtung der
Kabelkennzeichnung durchzuführen. Nach
dem Einbau wird die Anlage gefüllt und
entlüftet. Anschließend muss der
Wasserstandbegrenzer separat entlüftet
werden. Dazu gilt es die Stopfbuchse am
Prüfstift (SW 15) zu lösen bis Wasser aus-
tritt, um sie dann anschließend wieder
festzudrehen. Zur Inbetriebnahme der
Anlage ist der Prüfstift bis zum Anschlag
nach oben zu ziehen. Anschließend muss
dann der Entriegelungstaster (nur bei 933.1)
gedrückt werden.
lassen sich einzeln auswechseln. Die Schalt-
einheit ist ohne Entleeren der Anlage
austauschbar.

Werbung

loading