Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasco OPTOIO-PCIe32 ULTRA Bedienungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTOIO-PCIe32 ULTRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Da z.B. bei einem Optokopplereingangsflankeninterrupt mehrere Quellen in
Frage kommen, werden die Quellleitungen zum Register INTCON meist auf-
bereitet. Dies bedeutet, dass ein weiteres 32-Bit-Register an dem jeweiligen
Bit des INTCON-Registers anliegen kann. Im Falle der Flankenerkennung
der Optokopplereingänge ist dies das Register OPTOINF. In dem Register
stellt jedes Bit einen Optokopplereingang dar (siehe Registerbeschreibung).
Die einzelnen Eingänge können einzeln als Interruptquelle freigegeben
werden (OPTOINFe) und nach einem ausgelösten und bearbeiteten
Interrupt wieder freigegeben werden (OPTOINFr).
Ist dies geschehen, geht das jeweilige Bit im Register INTCON automa-
tisch auf 0.
Anwendung
1. Konfiguration
a) Überprüfen, ob alle Interruptquellen gelöscht sind (INTCON = 0)
b) Einzelne Interruptquellen freigeben (siehe Dokumentation der entspre-
chenden Peripherie)
c) Interruptfunktion freischalten (INTe = 1)
2. Interruptroutine
a) Interruptquellenperipherie identifizieren durch das Lesen von INTCON
und falls nötig entsprechender Peripherieregister
b) Interrupt löschen
c) Überprüfen, ob noch weitere Interrupts anliegen (INTCON = 0?)
d) falls c) zutrifft, alle anderen Interrupts ebenfalls löschen
e) Interruptfunktion wieder freigeben (INTr = 1)
OPTOIO-PCIe32
© 2019 by Messcomp Datentechnik GmbH
ULTRA
wasco
®
DV01
62
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optoin-pcie32ultra

Inhaltsverzeichnis