Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasco OPTOIO-PCIe32 ULTRA Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTOIO-PCIe32 ULTRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interupt-Service-Routine
1. Um die Quelle des Interrupts zu ermitteln, muss das Flanken-
speicherregister OPTOINIF ausgelesen werden (Rückgabewert hier
0x00000002(hex)). Sollten noch andere Quellen wie Timer etc. möglich
sein, muss im INTCON-Register überprüft werden, ob der vom PC emp-
fangene Interrupt vom OPTOINIF-Register stammt.
2. Ist die Quelle identifiziert, muss das Quellenbit gelöscht werden.
Hierfür schreiben Sie in unserem Fall den Wert 0x00000002(hex) in
das Register OPTOINIFr.
Achtung:
Sollten in der Zeit noch weitere Interrupts geschehen sein (z.B. Timer),
müssen diese in ihren jeweiligen Registern ebenfalls gelöscht werden. Erst
nachdem alle aktivierten Interruptregister wieder auf 0 gesetzt wurden,
kann ein weiterer Interrupt ausgelöst werden.
5.7.2 Portänderungen
Müssen die Optokopplereingänge oft abgefragt werden, um Änderungen
zu erkennen, so kann eine weitere Interruptfunktion verwendet werden, um
den PC zu entlasten. So bietet die WASCO-PCIe8132 die Möglichkeit an,
bei einer Änderung an den Eingängen einen Interrupt auszulösen.
Zur Freischaltung dieser Interruptfunktion muss zum einen das Register
OPTOINICe auf 0x00000001 gesetzt werden. Zum anderen kann der
Anwender durch das 32bit Register OPTOINICCe bestimmen, welche
Eingänge bei der Erkennung berücksichtigt werden sollen. Findet eine
Änderung der Eingänge statt, so wird im Register OPTOINIC das entspre-
chende Bit gesetzt. Um nach einem Auslösen des Interrupts diesen wieder
freizuschalten, muss das entsprechende Bit im Register OPTOINICr gesetzt
werden. Nach dem Reset wird das Resetbit von selbst zurückgesetzt.
OPTOIO-PCIe32
© 2019 by Messcomp Datentechnik GmbH
ULTRA
wasco
®
DV01
20
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optoin-pcie32ultra

Inhaltsverzeichnis