Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Kaffeezubereitung; Kaffeezubereitung; Entsorgungshinweise - Melitta ENJOY Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ENJOY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

2. Vor der ersten Kaffeezubereitung

• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung in
Ihrem Haushalt mit der Angabe auf dem Typenschild
am Geräteboden übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Nicht
benötigtes Kabel können Sie im Kabelfach verstauen.
• Alle Geräte werden bei der Herstellung auf
einwandfreie Funktion geprüft. Davon können z.B.
Wasserreste zurückgeblieben sein. Spülen Sie das
Gerät zweimal mit maximaler Wassermenge ohne
Filtertüte und Kaffeemehl, um es zu reinigen.
• Für optimalen Kaffeegenuss und eine komfortable
Handhabung ist das Gerät mit verschiedenen Funk-
tionen ausgestattet. Diese Funktionen werden im
Folgenden erläutert.

3. Kaffeezubereitung

• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist.
• Öffnen Sie den Wassertankdeckel. 
• Füllen Sie mit der Glaskanne die gewünschte Menge
kaltes Wasser in den Wassertank.  Mit Hilfe der
Skalierung am Tank  können Sie die gewünschte
Tassenanzahl abmessen.
Kleines Tassensymbol = ca. 85ml Kaffee pro Tasse,
großes Tassensymbol = ca. 125 ml Kaffee pro Tasse.
• Schließen Sie den Wassertankdeckel und stellen
Sie die Glaskanne mit geschlossenem Deckel in das
Gerät.
• Öffnen Sie den Schwenkfilter  zur linken Seite.
Filtertüte 1x4
• Falten Sie eine Melitta
®
Prägenähten und setzen Sie sie in den Filter. 
Drücken Sie die Filtertüte per Hand in den Filter
hinein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
• Geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Filtertüte.
Dosieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Wir empfehlen die Verwendung von 6g Kaffeepulver
pro großer Tasse.
• Schwenken Sie den Filter in das Gerät zurück. Ein
hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass der Filter
eingerastet ist.
Aroma Selector  können
• Mit dem Melitta
®
Sie den Geschmack Ihres Kaffees mit nur einem
Handgriff individuell einstellen:
Von mild-aromatisch (
) bis kräftig-intensiv (
• Schalten Sie das Gerät ein . Der Brühvorgang
beginnt.
• Nach der Zubereitung hält die Warmhalteplatte den
Kaffee heiß und schaltet ca. 40 Minuten nach dem
Einschalten automatisch ab. Dies vermeidet
unnötigen Stromverbrauch und spart Energie.
Selbstverständlich können Sie das Gerät auch
jederzeit manuell abschalten.
• Der Tropfstopp verhindert Nachtropfen von Kaffee,
wenn Sie die Kanne aus dem Gerät nehmen. 
4. Reinigung und Pflege
Äußere Reinigung
• Das Gehäuse können Sie mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen.
• Die Glaskanne mit Deckel und der Schwenkfilter 
sind spülmaschinengeeignet.
• Die Warmhalteplatte kann in kaltem Zustand mit
einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Entkalkung
Je nach Wasserhärte kann das Gerät mit der Zeit
verkalken. Damit nimmt auch der Energieverbrauch
des Gerätes zu, da die Kalkschicht im Heizelement
eine optimale Übertragung der Heizenergie auf das
Wasser verhindert. Zur Vermeidung von Schäden muss
das Gerät regelmäßig entkalkt werden.
1. Entkalkung
• Dosieren Sie die Entkalkerflüssigkeit nach Hersteller­
angaben und füllen Sie sie in den Wassertank. Wir
empfehlen die Verwendung von Melitta
Filter Café Machines.
• Schalten Sie das Gerät ein und verfahren Sie nach
den Anwenderhinweisen des Entkalkerherstellers.
• Wenn die Entkalkerflüssigkeit vollständig durch das
Gerät gelaufen ist, schalten Sie das Gerät sofort ab.
2. Spülung
• Nach Schritt 1 muss das Gerät mit frischem Wasser
gespült werden. Dazu füllen sie nach kurzer Abkühl-
zeit (ca. zwei Minuten) das Gerät mit maximaler
Wassermenge.
• Schalten Sie das Gerät ein und lassen sie das Wasser
komplett durchlaufen. Danach schalten sie das Gerät
sofort ab.
• Wiederholen Sie den Spülvorgang noch einmal.

Entsorgungshinweise

• Die mit diesem Symbol
Ge räte unterliegen der Europäischen Richtlinie für
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
an den
®
• Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über
geeignete Sammelsysteme.
• Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und
recyclebar. Bitte führen Sie sie in den
Rohstoffkreislauf zurück.
).
 DE
Anti Calc
®
gekennzeichneten
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Enjoy top

Inhaltsverzeichnis