Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Instal- lation und Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Inhalt 1. Beschreibung und Funktion ..............3 2.
1. Beschreibung und Funktion Dieses mikroprozessorgesteuerte Mehrfach-Ladegerät ermöglicht das gleichzeitige Laden, Behandeln und Analysieren von bis zu 4 NiMH-/NiCd- Akkus der Größen AA (Mignon) oder AAA (Micro). Das Gerät zeichnet sich durch folgende Eigenschaften und Ausstattungen aus: - 4 unabhängig gesteuerte Ladeschächte - Großes LC-Display für die Bedienerführung und Anzeige von Spannun- gen, Strömen, Kapazität, Ladezeit - Wählbare Lade- und Entladeströme in 0,1-A-Schritten.
Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garan- tie- und Haftungsausschluß. Dies gilt auch für Umbauten und Verände- rungen. Laden Sie nur wieder aufladbare Akkus der Technologien NiCd/NiMH, jedoch niemals Batterien, gleich welchen Typs, mit diesem Ladege- rät! Batterien können beim Laden explodieren und dabei schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen! Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akkuherstellers! 3.
Achtung! Kontrollieren Sie die Akkus vor dem Einlegen in das Ladegerät auf Rost und andere Oxydationserscheinungen, Leckagen und andere Undichtigkeiten. Laden Sie solche Akkus nicht, entsorgen Sie diese Akkus entsprechend dem Entsorgungs-Aufdruck. Laden Sie keine Akkus ohne Schutz-Umhüllung. Achtung! Batterieverordnung beachten! Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Akkus an den örtlichen...
4.2. Vorbereitung zum Betrieb - Stecken Sie den Hohlstecker des Netzgerätes in die 12-V-Anschluss- Buchse des Ladegerätes. - Stecken Sie das Netzgerät in eine Netzsteckdose. - Klappen Sie die Aufstellstütze auf der Geräterückseite auf und stellen Sie das Gerät auf. Bitte beachten! Das Gerät niemals ohne aufgeklappte Aufstellstütze betreiben.
4.3. Allgemeine Bedienung - Benutzen Sie die Up- und Down-Tasten zum Navigieren im Menü und für das Einstellen von Werten. - Benutzen Sie die Enter-Taste zur Bestätigung von Eingaben und Aus- wahlen. - Wird innerhalb von 5 Sekunden keine weitere Taste betätigt, geht das Gerät zurück zur vorherigen Einstellung mit einem Standard-Ladestrom von 1000 mA.
4.5. Auffrischen und Analysieren (Refresh & Analyze) Diese Betriebsart ist für das Auffrischen von Akkus geeignet, die teil- geschädigt sind, also Kapazitätsverluste aufweisen. Die Ausführung dieser Betriebsart wird für jeden zehnten Ladezyklus bei NiMH-Akkus empfohlen. Zusätzlich ist hierüber die aktuelle Kapazität des Akkus ermittelbar. Der Zyklus beginnt mit einem Ladevorgang, auf den eine Ruhezeit von einer Stunde folgt.
4.6. Akku-Analyse und Formieren nach IEC (Break In) Diese Betriebsart beinhaltet 2 Funktionen. Zum einen dient sie zum Formieren neuer Akkus bzw. von Akkus, die mit der Refresh & Ana- lyze-Funktion nicht behandelbar sind. Dabei erfolgt eine besonders schonende Behandlung nach dem internationalen IEC-Standard. Zum anderen kann hierüber die Kapazität des Akkus nach dem in- ternationalen IEC-Standard erfolgen.
4.7. Entladen (DISCHARGE) In dieser Betriebsart erfolgt ein definiertes Entladen des Akkus mit einem einstellbaren Strom. Auf diese Weise kann man die aktuell vorhandene Kapazität des Akkus ermitteln. Diese Betriebsart ist auch bei benutzten, nicht komplett entladenen NiCd-Akkus vor deren Aufladen zu empfehlen, um deren Lebensdauer zu verlängern.
Seite 11
- Wählen Sie mit den Tasten Down/Up die Betriebsart (CYCLE) an und drücken Sie die Enter-Taste. - Jetzt erscheint die Aufforderung, den gewünschten Ladestrom (SET CHG RATE) einzugeben: - Wählen Sie mit den Tasten Down/Up den gewünschten Ladestrom an und drücken Sie die Enter-Taste. - Jetzt erscheint die Aufforderung, den gewünschten Entladestrom (SET DISCHG RATE) einzugeben: - Jetzt erscheint die Aufforderung, die gewünschte Anzahl der Zyklen...
4.9. Weitere Funktionen/Anzeigen 4.9.1. Akku-Test Der Lader testet jeden Akku nach dem Einlegen auf seinen Innenwider- stand. So werden defekte Akkus und versehentlich eingelegte Batterien erkannt und ein folgendes gefährliches Laden verhindert. Besteht der Akku diesen Test nicht, wird für den entsprechenden Schacht „HIGH” angezeigt und es kann hier kein Ladevorgang gestartet werden: Handelt es sich um einen wieder aufladbaren Akku, ist dieser zu ent- sorgen.
Seite 13
Kapazität Hier wird die bisher geladene bzw. entladene Akku-Kapazität in mAh angezeigt: Bitte beachten! Die angezeigte Kapazität ist die vom Lader abgegebene Kapazität. Die tatsächlich im Akku verfügbare Kapazität kann durch Verluste (z. B. hohe Temperaturen) 20-30% geringer sein. Diese Anzeige dient lediglich der Einschätzung des Ladefortschritts.
Seite 14
Spannung Hier wird die aktuelle Spannung der jeweiligen Zelle angezeigt. Die Spannungsanzeige erfolgt stromlos, also ohne Belastung: Kapazitätsabfrage Zyklus Im CYCLE-Mode kann die in jedem Zyklus (nach abgeschlossenem ersten Zyklus) erreichte Kapazität abgefragt werden. So kann man sich eine Übersicht über die Kapazitätsentwicklung über die einzelnen Ladezyklen verschaffen.
5. Anhang Laderate C - siehe Kapitel 4.6 Wählen des richtigen Lade-/Entladestroms - Wählen Sie immer die auf den jeweiligen Akku aufgedruckten Lade- /Entladeströme. Diese sind meist für das schonendere, aber länger dauernde Nomalladen (Standard Charge) und das schnellere, aber aufgrund der höheren Gehäusetemperaturen lebensdauerverkürzende Schnellladen (Fast Charge) angeben.
Diese Akkus können wieder aufgefrischt werden, indem man folgende Methode anwendet: 1. Refresh & Analyzer-Programm ein- bis dreimal anwenden 2. Ist dann die nutzbare Kapazität immer noch zu gering, nutzen Sie die Betriebsart „Break in”. 3. Wird bei Nutzung der ersten beiden Methoden eine Kapazitätssteigerung von mindestens 10% erreicht, wiederholen Sie die Behandlung mit der Break In-Methode noch ein bis dreimal.