Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Felisatti R400 Bedienungsanleitung Seite 23

Beschneidemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

ausgetauscht werden.Stets Original-Ersatzteile von
Felisatti verwenden.
Zugang zu den Bürsten: Schrauben A aufschrauben
und
Motorhaube
B
herausnehmen und austauschen (Abb.6)
ACHTUNG
Diesen
technischen Kundendienst durchführen lassen.
ACHTUNG - Nach Einbau der neuen Bürsten sollte
man den Motor mind. 5 Minuten leerlaufen lassen.
AUSTAUSCH DES VERSORGUNGSKABELS
Den Zustand des Stromkabels überprüfen. Sollte dieser
nicht
einwandfrei
sein,
autorisiertem Kundendienst austauschen lassen.
MONTAGE DES SPANNFUTTERS
-Spannfutter 13 auf Schraubring 14, wie auf Abbildung
5 gezeigt, einsetzen und sicherstellen, daß es mit dem
Schraubring verbunden bleibt.
-Die Gruppe
Schraubring und Spannfutter auf die
Spannfutterhaltewelle
Schraubring darf nicht am Spannfutter angezogen sein
(andernfalls könnte sich die Fräse nicht positionieren).
DEMONTAGE DES SPANNFUTTERS
Den
Schraubring
mit
Schlüsseln lockern, dabei darauf achten, daß das
Spannfutter daran befestigt bleibt, bis die gesamte
Welle herausgenommen wird. Achtung
-Der Schraubring hat einen Bund, der das Spannfutter
hält. Auf diese Weise kann die Spannfutterhaltewelle
korrekt montiert und herausgenommen werden (siehe
Abb. 5).
MONTAGE DER FRÄSE
- Die Nutmutter G mit den beiliegenden Schlüsseln
gemäß Abb.1 lockern- Die Fräse in das Bohrfutter
einsetzen.
- Nutmutter wieder anziehen und überprüfen, ob die
Fräse gut im Bohrfutter befestigt ist.
DEMONTAGE DER FRÄSE- Den Schraubring bis
zur Freigabe der Fräse lockern.- Fräse aus dem
Spannfutter nehmen.Bleibt der Durchmesser der
Fräse gleich, braucht der Schraubring nicht von
der Welle gezogen zu werdenAtención:
Achtung Die Montage und Demontage strikt nach den
Anleitungen ausführen, andernfalls besteht die Gefahr,
daß das Spannfutter und der Fräser auf der
Spannfutterhaltewelle blockiert werden.
GERÄUSCH- UND VIBRATIONSWERTE
Das
Werkzeug
wurde
Geräuschentwicklung konstruiert und gebaut. Unter
besonderen Bedingungen jedoch kann das maximale
Geräuschniveau
im
abnehmen,
Bürsten
Eingriff
vom
autorisierten
das
Kabel
bei
setzen,
siehe
Abb.1.
den
dafür
vorgesehenen
für
eine
Arbeitsbereich
85
überschreiten. In diesem Fall muss sich der Benutzer
durch einen Gehörschutz schützen.
Die Schall- und Vibrationsniveaus des Geräts bei
einer Messung gemäß der Norm EN60745-1 liegen
normalerweise bei:, medidos según la norma EN
E
Dauerschalldruckpegel = 80 dB(A)
Schalleistungspegel = 93 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Hand- Armvibration = 3,3 m/s2
WARTUNG UND PFLEGE
ACHTUNG! Ziehen Sie vor der Durchführung von
Arbeiten
Netzstecker aus der Steckdose.
Warnhinweis: Zubehör vom Typ Y. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung
einem
möglicher
Kundendienstvertreter
Fachpersonal ausgetauscht werden.
- Überprüfung der Montageschrauben: Regelmäßig
alle
Montageschrauben
überprüfen. Wird eine lose Schraube festgestellt, muß
diese sofort wieder angezogen werden. Dies könnte
sonst eine ernsthafte Gefahr darstellen.
- Pflege des Motors: Besonders beachten und
Der
sicherstellen, daß die Spule des Motors nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser in Kontakt
kommt.
- Die Belüftungsschlitze immer frei und sauber halten.
- Reinigen Sie die Maschine nach der Arbeit mit
trockener Druckluft. Den Motor regelmäßig mit
Druckluft abblasen.
- Überprüfen
Netzkabels.
abgenutzt sein, wenden Sie sich zur Durchführung
des Austauschs an eine der Kundendienstwerkstätten.
- Ersatz der Kohlebürsten: Die Bürsten sollten nach
150 - 200 Arbeitsstunden oder bei einer Länge von
unter 10 mm ersetzt werden. Wenden Sie sich zur
Durchführung
Kundendienstwerkstätten. Wir empfehlen, daß die
Maschine
Kohlebürstchen von unserem Kundendienst einer
allgemeinen Reinigung und Schmierung unterzogen
wird.
-
Verwenden
Originalersatzteile von Felisatti. Alle Teile, die in der
Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind, müssen
in einer Kundendienstwerkstätte von Felisatti ersetzt
werden.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
minimale
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
dBA
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
an
der
Maschine
Gefahren
durch
den
oder
auf
Sie
den
korrekten
Sollte
dieses
des
Austauschs
bei
jedem
zweiten Austausch
Sie
nur
Originalzubehör
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Recht
müssen
immer
zuerst
den
Hersteller,
den
entsprechendes
ihren
festen
Sitz
Zustand
des
beschädigt
oder
an
einer
der
der
und
verbrauchte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis