Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GGP ITALY T 26 J Gebrauchsanweisung Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
ten Stand.
6) Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
7)  Achten  Sie  auf  die  Bodenunebenheiten  und 
auf die Anwesenheit eventueller Hindernisse.
8)  Arbeiten  Sie  quer  zum  Hang  und  nie  berg-
auf  oder  bergab.  Bei  Richtungswechsel  ist  dar-
auf zu achten, dass man immer talabwärts zum 
Schneidwerkzeug bleibt.
9)  Die  Maschine  darf  nur  von  Personen  ver-
wendet werden, die in der Lage sind, diese fest 
mit beiden Händen zu halten bzw. während der 
Arbeit das Gleichgewicht sicher auf den Beinen 
zu halten.
10)  Die  Maschine  darf  nicht  von  mehr  als  einer 
Person benutzt werden. 
11)  Die  Maschine  muss  während  der  Arbeit  im-
mer fest mit zwei Händen gehalten werden, mit 
der Motoreinheit auf der rechten Körperseite, und 
der Schneidegruppe unterhalb der Gürtellinie.
12)  Wenn  Sie  die  Maschine  in  der  Nähe  der 
Straße verwenden, achten Sie auf den Verkehr.
13)  Benutzen  Sie  die  Maschine  nie,  wenn  die 
Schutzeinrichtungen beschädigt sind oder feh-
len.
14)  Halten  Sie  Hände  und  Füße  immer  von 
den  Schneidwerkzeugen  fern,  sowohl  beim 
Anlassen  des  Motors  als  auch  während  des 
Gebrauchs der Maschine.
15)  Achten  Sie  auf  Verletzungen  durch 
Vorrichtungen  zum  Schneiden  der  Fadenlänge. 
Nach  dem  Herausziehen  eines  neuen  Fadens, 
halten  Sie  die  Maschine  immer  in  ihrer  norma-
len Arbeitsposition bevor sie eingeschaltet wird.
16) Auf herausschleuderndes Material durch die 
Schneidwerkzeuge achten.
17)  Achtung:  das  Schneidelement  dreht  sich 
auch nach Ausschalten des Motors weiter.
18)  Beim  Anlassen  des  Motors  die  Maschine 
fest drücken:
–    P rüfen  Sie,  dass  sich  andere  Personen  min-
destens  15  Meter  vom  Aktionsradius  der 
Maschine,  und  bei  schweren  Schnittarbeiten 
mindestens 30 Meter entfernt befinden.
–    S challdämpfer und demnach auch die Abgase 
nie gegen entflammbare Stoffe richten.
19)  Ändern  Sie  nicht  die  Grundeinstellung  des 
Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
20)  Die  Maschine  darf  keinen  übermäßi-
gen  Kräften  ausgesetzt  werden,  und  kleine 
Maschinen  dürfen  nicht  für  schwere  Arbeiten 
verwendet  werden.  Die  Verwendung  einer  ge-
eigneten  Maschine  vermindert  die  Risiken  und 
verbessert die Qualität der Arbeit.
21) 
Sicherstellen, 
Schneidvorrichtung  nicht  bewegt  solange  der 
Motor leer läuft, und dass nach Betätigung des
Gashebels der Motor dann auch schnell wieder 
auf den Leerlauf gebracht wird.
22)  Während  der  Arbeiten  muss  die  Maschine 
dass 
sich 
die 
immer an den Traggurten befestigt sein.
23) Der Motor ist abzustellen:
–    W enn Sie die Maschine unbewacht lassen.
–    B evor Sie nachtanken;
– Während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
24)  Schalten  Sie  den  Motor  ab  und  ziehen  Sie 
das Kerzenkabel heraus:
–    B evor  Sie  die  Maschine  überprüfen,  reinigen 
oder Arbeiten an ihr durchführen;
–    N achdem  ein  Fremdkörper  angesaugt  wur-
de. Prüfen Sie, ob an der Maschine Schäden 
entstanden sind, und führen Sie die erforderli-
chen Reparaturen aus, ehe Sie die Maschine
wieder benutzen;
–    W enn  die  Maschine  auf  anormale  Weise  zu 
vibrieren beginnt (Sofort die Ursachen der
Vibrationen ausfindig machen und die notwen-
digen  Untersuchungen  in  einem  Fachbetrieb 
durchführen lassen).
–    W enn die Maschine nicht benutzt wird.
25)  Vermeiden  Sie  die  Verwendung  der 
Maschine in Umgebungen und zu Uhrzeiten, die 
störend sein können.
26)  Um  die  Brandgefahr  zu  mindern,  darf  die 
Maschine  mit  heißem  Motor  nicht  zwischen 
Blättern,  trockenem  Gras  oder  anderem  brenn-
baren Material abgelegt werden.
27) 
Montieren 
Schneidelemente.  Bei  dieser  Maschine  ist  die 
Verwendung  von  Metallmessern  oder  festen 
Messern jeder Art verboten.
28)  ACHTUNG  –  Im  Fall  von  Brüchen  oder 
Unfällen  während  der  Arbeit,  sofort  den  Motor 
abstellen  und  die  Maschine  entfernen,  damit 
sie  keine  weiteren  Schäden  anrichtet.  Wenn 
bei  einem  Unfall  man  selbst  oder  Dritte  ver-
letzt  werden,  unverzüglich  die  der  Situation 
angemessene  erste  Hilfe  leisten  und  zur  not-
wendigen  Behandlung  ein  Krankenhaus  aufsu-
chen. Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen
Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt blei-
ben – Schäden oder Verletzungen an Personen
oder Tieren verursachen könnten.
29)  ACHTUNG  –  Die  in  dieser  Anleitung  an-
gegebenen Geräusch- und Vibrationspegel
sind  Höchstwerte  beim  Betrieb  der  Maschine. 
Der  Einsatz  eines  nicht  ausgewuchteten 
Schneidelements und die fehlende Wartung wir-
ken sich signifikant auf die Geräuschemissionen 
und  die  Vibrationen  aus.  Demzufolge  müssen 
vorbeugende  Maßnahmen  getroffen  werden, 
um mögliche Schäden durch zu hohen Lärm und 
Belastungen  durch  Vibrationen  zu  vermeiden; 
die Maschine warten, Gehörschutz tragen, wäh-
rend der Arbeit Pausen einlegen.
30)  Bei  längerfristiger  Arbeit  mit  vibrierenden 
Werkzeugen  können  vor  allem  bei  Personen 
mit  Durchblutungsstörungen  Verletzungen  und 
Gefäßerkrankungen  (bekannt  als  „Raynaud-
4
Sie 
nie 
metallische 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis