Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Kontrollen; Kontrollen Nach Beendigung Der Reparaturarbeiten - Elettro Plasma 75 Betriebsanleitung

Plasmaschneidgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
montiert sind, auf den Kopf aufgeschraubt werden.
2) Auswechseln des Brennerkörpers (Abb. 11 – 11a)
Die Schrauben V beseitigen. Den Griff F aus dem Körper E
herausziehen, indem man den Griff selbst oszillieren läßt und
sehr darauf achten muß, daß man im Moment der Trennung
der beiden Teile die Drähte des Druckknopfs nicht abreißt.
Die Leitungen der Sicherheitskontakte G und H ausziehen. Die
Verbindung L herausziehen. Nachdem man das Isolierschlauch
durchgeschnitten hat, das Verbindungsstück I abschrauben.
Den neuen Brennerkopfkörper montieren, indem man alle
vorhergehenden Arbeitsgänge rückwärts durchführt. Man
erreicht die Isolierung des Verbindungsstücks, indem man an
das Verbindungsstück selbst das bei Wärme schrumpfende
isolierende Schlauch K andrückt und es mittels einer kleinen
Wärmequelle (Beisp. ein Feuerzeug) erhitzt. Bevor man den
Griff einzieht, sich vergewissern, daß die Kabel voneinander
reichlichen Abstand haben und daß die Verbindungen
stramm sind.
3) Auswechselung des Paßstückes W – nur für Art. 424
(Abb. 11a)
Lösen Sie die Ringmutter Z. Durchschneiden Sie die
Kabelbinder, die das Kabel R halten. Lösen Sie die Schraube Y
und ziehen Sie das Griffrohr ab. Ziehen Sie die Steckerstifte
der Steuerleitung N und O und den Stift der roten Steuerleitung
P für den Pilotlichtbogen heraus. Zerschneiden Sie den
Isolierschlauch K2, und schrauben Sie den Paßstückkörper
vom
Fitting
Q
ab.
Montieren
Paßstückkörper. Stellen Sie alle Verbindungen in umgekehrter
Reihenfolge
wieder
Gewindeklebstoff, um den Paßstückkörper U sicher mit dem
Fitting Q zu verbinden.
Die Steckerstifte N und O müssen in die Kontakte 1 und 9 und
der
Steckerstift
U
den
Pilotlichtbogen in den Kontakt 5 und 6 des Paßstückkörpers U
eingeschoben werden. Der Schutzschlauch K2 dient zur
Isolierung und wird durch Erwärmung auf das Fitting Q
aufgeschrumpft.
4) Auswechseln des Kabels R, nur für Art. 424 (siehe Abb.
11a)
Außer daß man die unter den Punkten 2 und 3 angegebenen
Arbeitsgänge durchführt, muß man für das Auswechseln des
Kabels die Verbindung S vornehmen.
N.B. Die Verbindung S muß sorgfältig isoliert werden.
5) Auswechseln des Griffs mit Druckknopf.
Um den Griff mit Druckknopf auszuwechseln, ist es nötig, die
unter
den
Punkten
durchzuführen.

3.7 WARTUNG UND KONTROLLEN

Es ist wichtig, daß man die Düse von den Metallschlacken frei
gesäubert hält. Vermeiden, daß man spitze Gegenstände
verwendet, um das Loch der Düse nicht qualitativ schlechter zu
machen. Auch wenn die Maschine über eine automatische
Vorrichtung für den Abfluß des Kondensats verfügt, die
jedesmal dann in Funktion tritt, wenn die Luftzufuhr dicht
gemacht wird, tut man gut daran, von Zeit zu Zeit zu
kontrollieren, daß in der kleinen Wanne des Druckreglers keine
Kondensatspuren sind. Von Zeit zu Zeit ist es nötig, das Innere
der Maschine von dem Metallstaub, der sich angesammelt hat,
zu säubern, indem man Preßluft verwendet. Die Arbeitsgänge,
die es nötig machen, sich das Innere der Maschine zu
begeben, müssen durchgeführt werden, nachdem man das
Speisekabel aus dem Stecker ausgestöpselt hat.
3.7.1
KONTROLLEN
REPARATURARBEITEN
Nachdem
Reparaturen
Verkabelung wieder derart angeordnet werden, daß zwischen
Sie
nun
den
her.
Verwenden
Sie
roten
Steuerleitung
2
angegebenen
Arbeitsgänge
NACH
BEENDIGUNG
ausgeführt
wurden,
muß
Primärkreis und Sekundärkreis der Maschine eine sichere
Isolierung besteht. Die Kabel dürfen keine beweglichen Teile
berühren, oder Teile, die sich während des Betriebs erwärmen.
Alle Kabelbinder wieder wie zuvor anbringen, damit es nicht zu
einem Kontakt zwischen Primär- und Sekundärkreis kommt.
gut
neuen
einen
für
den
DER
die
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Plasma 54

Inhaltsverzeichnis