Herunterladen Diese Seite drucken

Leroy-Somer VMA 31 Kurzinbetriebnahmeanleitung Seite 2

Varmeca 30 baureihe

Werbung

1. Anschlussvarianten des VARMECA 30
Es gibt grundsätzlich zwei Varianten der VARMECA 30 Baureihe:
A) VMA 31/32 und B) VMA 33/34 (s.h. Abbildung 1), die sich im mechanischen Aufbau und in
ihrer Klemmenbelegungen unterscheiden.
A)
Abbildung 1
2. Elektrischer Anschluss und Steuerklemmenbelegung:
Der elektrische Anschluss erfolgt gemäß der im Handbuch „VARMECA 30-Inbetriebnahme und
Wartung" ausführlich beschriebenen Vorgehensweise.
Die einzelnen Netzanschlussphasen L / N, bzw. L1,L2,L3 sind, unter Berücksichtigung des
Gerätetyps und seiner Ausführung, an die dafür gekennzeichneten Klemmen des Leistungsteils
anzuschließen. Unbedingt den VARMECA Typ überprüfen:
Es gibt 230V (Ein- und dreiphasig) und auch 400V Varianten!!.
Achtung! Der VARMECA 30 ist ordnungsgemäß an der
Je nach der Ausführung des VARMECAS: A) bzw. B) sind die unterschiedlichen
Klemmenbelegungen zu beachten. Siehe dazu umseitige Standardanschlussbilder. Dort ist die
Klemmenkonfiguration im werksseitigen Auslieferungszustand angegeben.
Um den VARMECA in den startbereiten Zustand zu versetzen ist eine Minimalverdrahtung der
Klemmen erforderlich. Dazu müssen die Steuerklemmeneingänge, Reglersperre, PTC
Eingang und der Externe Fehler gebrückt werden (s.h.nachfolgend), sofern sie nicht
anderweitig belegt bzw. eingebunden werden. Andernfalls kommt es zu einer Störmeldung. In
der Regel sind die VMA 30 ab Werk bereits so verdrahtet, dass sie nach Vorgabe des
Sollwertes und des Start Befehls anlaufen.
Kurzinbetriebnahmeanleitung zum VMA 30
B)
Klemme zu erden!
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vma 32Vma 34Vma 33