Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersetzung Des Original-Handbuchs; Vorsichtsmaßnahmen; Arbeitsbereich - Rubi DU EVO Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Vorsicht
Scheibe rotiert.
Verboten: Einsatz von segmentierten Scheiben
Sicherheitshandschuhe tragen.
Schutzbrille
Gehörschutz
Vorsicht: An der Säge besteht Schnittgefahr.
CE-Kennzeichnung
Gemäß WEEE-Richtlinie
Vorsichtsmaßnahmen
VORSICHT!
Bei Verwendung von elektrischen Geräten beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitsmassnahmen,
um die Gefahr eines elektrischen Schlages, Verletzungen oder Brandgefahr zu verringern.
Lesen und beachten Sie alle Anweisungen, bevor das Gerät benutzt wird. Bewahren Sie diese
Anweisungen gut auf!
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF!
Vor der Inbetriebnahme Gehörschutz, Schutzhandschuhe und -brille
Nichtdestotrotz, dass es sich um eine Nass-Schneidemaschine handelt, entwickelt sich etwas Staub
beim Schneiden, so dass das Tragen einer Schutzbrille empfohlen wird.
Wenn die Arbeit erledigt ist, empfehlen wir das Schmutzwasser ordentlich und an geeigneten
öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Die empfohlene Arbeitstemperatur beträgt 5 bis 40º C bei 0,8 bis 1,1 bar. (maximale Luftfeuchtigkeit
95%).
VORSICHT!
Die Maschine nicht zweckentfremdet einsetzen.
VORSICHT!
Die Maschine ausschließlich mit einer segmentierten oder Hochleistungs-Diamantenscheibe
betreiben.
Bei falsch montierter Scheibe, wenn die Maschine nach dem Einschalten in die entgegengesetzte
Richtung läuft, Maschine anhalten und vor Arbeitsbeginn unbedingt korrekt einsetzen.
Arbeitsumfeld beachten
Unordentliche Arbeitsplätze und -bänke bergen ein größeres Gefahrenrisiko.
Arbeitsumfeld beachten
Werkzeug nicht dem Regen aussetzen.
Werkzeug nicht in einem feuchten oder nassen Umfeld verwenden.
Für ausreichend Beleuchtung am Arbeitsplatz sorgen.
Werkzeug nicht in EX-Zonen verwenden.
Schutz gegen Stromschlag
Kontakt mit geerdeten Flächen (z.B. Rohre, Kühl- und Heizgeräte) vermeiden.
Kein Zugang für Unbeteiligte
Unbeteiligte, besonders Kinder, dürfen keinen Zugang zur Arbeitsfläche oder –bereich haben,
nicht mit dem Werkzeug oder mit Verlängerungskabel umgehen.
Nicht verwendete Werkzeuge verstauen
Nicht verwendete Werkzeuge in einem trockenen und geschlossenen Ort und immer außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Werkzeug nicht überbeanspruchen
Das Werkzeug arbeitet besser und sicherer und führt so die entsprechenden Arbeitsschritte
aus, für die es hergestellt wurde.
Richtiges Werkzeug verwenden
Kein leichtes Gerät für Einsätze verwenden, für das schweres Gerät vorgesehen ist.
Werkzeuge nur für den geplanten Verwendungszweck verwenden, z.B. keine Kreissäge für
Baumfällarbeiten verwenden.
Deutsch
ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-HANDBUCHS
anlegen..
Arbeitskleidung verwenden
Enganliegende Kleidung verwenden; keinen Schmuck tragen, der vom rotierenden Werkzeug
eingezogen werden kann.
Rutschfestes Schuhwerk verwenden wenn im Außenbereich gearbeitet wird.
Schutzhauben oder -helme verwenden.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden
Schutzbrille verwenden
Schutzmasken verwenden, um das Einatmen bei möglichen Staubentwicklungen zu verhindern.
Staubabsaugung einschalten
Werden Anlagen verwendet, an denen eine Staubabsaugung oder ein Sammelbehälter
angeschlossen werden kann, sicherstellen, dass diese angeschlossen und korrekt verwendet
werden.
Schonend mit Kabel umgehen
Niemals an einem Kabel ziehen, um es von der Verbindung zu trennen. Kabel von einer
Hitzequelle, von Öl und von scharfen Kanten fernhalten.
Arbeitsplatz absichern
Wenn möglich, Schellen oder einen Schraubstock verwenden, um das Werkstück zu fixieren.
Es ist sicherer als das Werkstück mit der Hand festzuhalten..
Den Einsatzradius nicht zu sehr ausweiten
Mit einem sicheren Halt und immer im Gleichgewicht arbeiten
Werkzeug mit Vorsicht warten
Für eine sichere und bessere Arbeit empfiehlt es sich, das Schnittwerkzeug immer geschliffen
und sauber zu halten.
Sämtliche Schmierungs- und Wechselanleitungen des Zubehörs beachten.
Regelmäßig Kabel des Werkzeugs kontrollieren, gegebenenfalls durch einen Fachhändler
reparieren lassen.
Regelmäßig Verlängerungskabel kontrollieren, gegebenenfalls austauschen.
Griffe trocken, sauber und öl- und fettfrei halten.
Werkzeug ausschalten
Bei Nichtverwendung, vor einer Instandhaltung oder bei einem Wechsel von Zubehör
(Sägeblatt, Bohrer oder Messer), die Werkzeuge stets von der Stromversorgung trennen.
Verstell- und Schraubenschlüssel entfernen
Stets kontrollieren, ob Verstell- und Schraubenschlüssel vom Werkzeug entfernt worden sind,
bevor sie verwendet werden.
Versehentliches Einschalten verhindern
Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist, wenn das Werkzeug eingeschaltet wird.
Im Außenbereich Verlängerungskabel verwenden
Wird das Werkzeug im Außenbereich verwendet sind ausschließlich Verlängerungskabel für
Außenarbeiten zu verwenden, die für solche Einsätze markiert sind.
Aufmerksam arbeiten
Konzentriert arbeiten und den gesunden Menschenverstand anwenden; bei Müdigkeit nicht
mit dem Werkzeug arbeiten.
Werkzeug auf Beschädigungen überprüfen
Vor einem Neugebrauch der Maschine ist die Funktionsfähigkeit und -eignung genau zu
überprüfen.
Korrekte Ausrichtung und Befestigung beweglicher Teile, Unversehrtheit, richtige Montage
sowie andere Bedingungen, die die Funktion des Werkzeugs beeinflussen können, sind zu
überprüfen.
Ein defekter Schutz oder ein defektes Teil ist sofort durch einen technischen Fachhändler
zu reparieren oder auszuwechseln, sofern nichts Gegenteiliges in dieser Gebrauchtanleitung
aufgeführt wird.
Defekte Schalter sind durch einen technischen Fachhändler auszutauschen.
Werkzeug nicht verwenden falls dieses sich nicht durch den Hauptschalter ein- oder ausstellen
lässt.
VORSICHT!
Der Gebrauch eines in dieser Gebrauchsanweisung nicht empfohlenen Zubehörs kann zu
einem Personen- oder Materialschaden führen.
Werkzeug durch Fachpersonal reparieren lassen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen und grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen. Notwendige Instandhaltungen dürfen nur durch qualifiziertem
Fachpersonal sowie mit Originalersatzteilen durchgeführt werden; andernfalls besteht ein
Risiko für Personal- oder Materialschaden.

Arbeitsbereich

Arbeitsbereich
F. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Technische daten...............................................................................................................................................Pag.34
Maschineneinheit..........................................................................................................................................Pag.34
Zusatzteile......................................................................................................................................................Pag.34
Konformitätserklärung mit leitender direktion CE.....................................................................Pag.35
Elektrischer Stromkreis.........................................................................................................................Pag.38
Der Nachdruck dieser Bedienungsanleitung mittels drucktechnicher, fototechnischer oder
elektronischer Verfahren ist (auch auszugsweise) verboten. Das Copyright hat die Firma
GERMANS BOADA S. A. Gegen einen Verstoss der obengenannten Urheberrechte wird auf
juristischem Weg vorgegangen.
Die Firma GERMANS BOADA, S.A. behält sich das Recht vor, jedwede technische Änderung
ohne vorherige Ankündigung einzuführen.
1 5 .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis