Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rubi DU EVO Handbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
1 4 .
INHALTSVERZEICHNIS
A. MONTAGEANLEITUNG
Montage
Sicherheit
Anschlüsse
Anwendungsbereiche
Hinweise zu den Betriebsbedingungen
B. INBETRIEBNAHME
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
C. ANLEITUNG
D. WARTUNG
A. MONTAGEANLEITUNG
Montage
Überprüfen Sie beim Auspacken der Maschine, ob Teile beschädigt oder gebrochen sind, und
ersetzen Sie solche gegebenenfalls durch Original-Ersatzteile. Beim Austausch von einzelnen
Bestandteilen der Maschine, dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden (Im
Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Hersteller).
Sicherheit
Die Sicherheit mesures müssen Messwert sein und verstanden vor dem Gebrauch der Maschine.
Anschlüsse
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit jener des
Stromnetzes übereinstimmen. (Abb. 1)
Während des Transports ist das Anschlusskabel einzurollen. Das Gerät darf auf keinen Fall durch
Ziehen am Kabel bewegt werden.
Anwendungsbereiche
Verwendung: Die Geräte DU-EVO sind professionelle Präzisionsmaschinen zum Schneiden von
Baumaterialien. Sie dienen zum Durchführen sowohl von geraden als auch von Gehrungsschnitten,
mit Hilfe eines kugellagergeführten Systems und unter Verwendung von wassergekühlten
Diamantscheiben.
Hinweise zu den Betriebsbedingungen
Achten Sie auf die Bedingungen im Betriebsumfeld. Halten Sie dieses stets sauber und gut
beleuchtet. Die Maschine ist immer sauber zu halten, um die größtmögliche Leistung unter
sichersten Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.
B. NBETRIEBNAHME
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
1.
Vor Inbetriebnahme der Maschine, sicherstellen, dass keine Teile abgenutzt, beschädigt oder
defekt sind. Sollte irgendein Teil dabei sein, dass nicht in ordnungsgemäßen Zustand ist, sofort
reparieren oder ersetzen lassen.
2.
Ausrichten der Maschine: (Abb. 2, 3).
3.
Prüfen, dass die Anschläge der Maschine senkrecht zur Klinge ausgerichtet sind. Diese
werden vor Werksauslieferung festgelegt. (Abb. 4)
4.
Sicherstellen, dass die Spannung und Frequenz der Maschine gemäß Typenschild mit dem
jeweiligen elektrischen System übereinstimmen. (Abb. 1)
5.
Die Netzsteckdose muss einen Erdungsanschluss und einen Schutz gegen Undichtigkeit
haben (Differenzial). Wird ein Verlängerungskabel eingesetzt, sollte der Leitungsquerschnitt
mindestens 2.5 mm² sein.
6.
Die Scheibenschutzkappe bietet dem Nutzer Schutz vor möglichen Schnittverletzungen
während der Arbeit.
7.
Kopfgriff in das Loch mit M10 Gewinde einbauen. (Abb. 5)
8.
Räder mit einem 10 mm Schlüssel und einem 5 mm Innensechskantschlüssel einbauen
(beides im Lieferumfang der Maschine enthalten) (Abb. 6, 7) und dann wie folgt vorgehen:
A.- Um die Halterung mit dem Chassis mit M6 Mutter zu verbinden – 10 mm
Schlüssel einsetzen.
B.- Um Rad, Schraube und Mutter einzubauen – 5 mm Innensechskantschlüssel +
10-13-19 Schlüssel einsetzen.
9.
Beine der Maschine ausklappen und sicherstellen, dass sie vollständig geöffnet sind.
10.
Den Wassertank an die dafür vorgesehene Stelle einsetzen. (Abb. 8)
11.
Die Wasserpumpe in den Tank stellen.
12.
Der Maschinenkopf ist mit einem Bremssystem ausgestattet, um Bewegungen während des
Transports zu verhindern. Bremse lösen um mit dem Schneidevorgang zu beginnen. (Abb. 9)
C. ANLEITUNG
1.
Zum Einsetzen oder Austauschen von Trennscheiben ist der Schutzdeckel. abzunehmen. Die
Antriebsachse ist damit freigelegt. Setzen Sie Trennscheibe zwischen die Befestigungsscheiben
unter Beachtung der Laufrichtung der Maschine ein, und drehen Sie die Halterungsschraube
wie in der Abbildung angegeben fest 10, 11.
2.
Es ist wichtig, den Wassertank bis zur 8l Markierung zu füllen. Wasserpumpe muss vollständig
eingetaucht sein. Mit sauberem Wasser zu arbeiten, verlängert die Lebensdauer und verbessert
die Leistung der Klinge. (Abb. 12)
3.
Die Maschinen DU-EVO verfügen über einen feststehenden Gerätetisch zum. Auflegen der
Keramik und einer beweglichen Motoreinheit. Dieses System erlaubt ein sehr präzises und
bequemes Arbeiten mit allen Arten von keramischen Teilen. (Abb. 13)
4.
Die Fortbewegung erfolgt auf Rädern mit geschmierten und abgedichteten Kugellagern..
5.
Aus Sicherheitsgründen sind Positionswechsel vom geraden Schnitt zum Gehrungsschnitt
und umgekehrt, Änderungen der Schnitthöhe, sowie die Verstellung der Anschläge für
wiederholte Schnitte nur bei stillstehendem Motor durchzuführen.
Deutsch
ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-HANDBUCHS
E. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Symbole
Vorsichtsmaßnahmen
Arbeitsbereich
F. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Technische daten
Maschineneinheit
Zusatzteile
Konformitätserklärung mit leitender direktion CE
Elektrischer Stromkreis
6.
Die Inbetriebnahme erfolgt durch Betätigen des grünen bzw. I-Knopfes, zum Ausschalten
drücken Sie den roten bzw. 0-Knopf. (Abb. 14)
7.
Die Maschinen DU-EVO verfügen über einen Überhitzungsschutz für den Motor.
8.
Wenn der Motor ohne ersichtlichen Grund stehen bleibt, sollten Sie einige Minuten warten.
Höchstwahrscheinlich haben Sie ihn einer zu hohen Beanspruchung ausgesetzt. Nehmen Sie
anschließend die Schnittgeschwindigkeit zurück.
9.
Nach dem Einschalten der Maschine erst anfangen zu arbeiten, sobald sich Motor und
Wasserzufuhr durch die Pumpe normalisiert haben (4 bis 5 Sekunden).
10.
Zur Durchführung von sachgemäßen Schnitten sollte die Beschickung des Werkstückes
gleichmäßig und nicht ruckweise erfolgen, und ohne den Motor zu überlasten. Durch eine
unsachgemäße Handhabung kann das Werkstück brechen und die Trennscheibe schwer
beschädigt werden.
11.
Für Schnitte im Winkel von 45º (Gehrungen) gibt es eine mechanische Blockiervorrichtung;
diese ermöglicht es, das Kopfstück präzise auszurichten (Abb. 15, 16)
12.
Der bewegliche und zw. -45º, 0º und 45º drehbare Anschlag ist am Gehäuse zu befestigen.
Er ermöglicht es, die zu schneidenden Werkstücke aufzulegen und mehrmalige Schnitte
durchzuführen. (Abb. 17, 18)
13.
Um ein einwandfreies Funktionieren der Geräte DU-EVO zu gewährleisten, sollten Sie sie
auf ebenen Flächen positionieren.
14.
Keine zerkratzten Trennscheiben und keine Trennscheiben mit Sprüngen verwenden!.
15.
Trennscheiben nicht durch seitlichen Druck bremsen!.
16.
Anleitungen vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und aufbewahren.
17.
Schneidwerkzeuge sauber halten, um ein gutes und sicheres Funktionieren zu gewährleisten::
• Beim Auswechseln von Teilen die Gebrauchsanweisung befolgen.
• Kabel der Maschine periodisch prüfen und gegebenenfalls vom zugelassenen Kun-
dendienst reparieren lassen..
• Griffe trocken, sauber und fettfrei halten..
18.
Vor der Inbetriebnahme Einstellschlüssel und Werkzeuge abnehmen.
19.
19.- Überprüfen Sie, dass sich der Schalter beim Einschalten in der Position „offen" befindet.
20.
Im Freien nur mit Ausziehkabeln für den Betrieb im Freien einsetzen.
21.
Vor jedem weiteren Gebrauch sind einwandfreies Funktionieren und Eignung für den
erwünschten Gebrauch sorgfältig zu überprüfen. Eventuell beschädigte Schutzvorrichtungen
oder andere beschädigte Teile sind auf geeignete Weise zu reparieren oder vom zugelassenen
Kundendienst auszutauschen, falls im Bedienungshandbuch nichts anderes angegeben ist. Falls
sich der Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt, darf das Gerät nicht benützt werden.
22.
Es ist unerlässlich, für eine angemessene künstliche Beleuchtung an den Arbeitsplätzen zu sorgen, sofern
das Tageslicht nicht ausreicht
.
23.
Die Außerbetriebnahme und Entsorgung der Maschine hat gemäß den landesüblichen Vorschriften
an der zuständigen Sammelstelle zu erfolgen. Es ist dafür zu sorgen, dass die Materialien korrekt
getrennt und entsorgt werden
D. WARTUNG
Reinigung und Wartung
1.
Vor der Reinigung, Wartung oder Reparatur und vor dem Transport muss die Maschine
ausgeschaltet und vom Netz abgezogen werden.
2.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel zum Säubern der Maschine.
3.
Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden.
4.
Überprüfen Sie regelmäßig die Maschine Kabel, wenn beschädigt werden sie müssen
reparieren durch einen autorisierten technischen Service.
5.
Sie müssen die Griffe beibehalten trocken, sauber und vom Fett und vom Öl freigeben.
6.
Um Ihre Maschine in gutem Zustand zu halten, empfehlen wir daß Sie es mit Wasser säubern
nachdem Sie es verwendet haben und lassen sauberes Wasser durch das Kühlsystem laufen.
Lagerung
Die Maschine an einem kühlen und trockenen Ort, geschützt vor Kälte und direkter Sonneneinstrahlung
lagern.
Die Entsorgung und Zerlegung der Maschine erfolgt gemäß den landesspezifischen Vorschriften an einer
dafür qualifizierten Sammel- und Verarbeitungsstelle.
Kundendienst
Ausschließlich vom Hersteller bereitgestellte Originalteile und Zubehör verwenden. Reparaturen sind nur
von lizenzierten Werkstätten oder dem technischen Kundendienst von RUBI auszuführen:
GERMANS BOADA SANTA OLIVA
Ronda de l'Albornar, 24-26
43710 Santa Oliva
Tarragona (Spain)
Tel: +34 977 16 90 50
E. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Symbole

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis