Herunterladen Diese Seite drucken

Somogyi Elektronic M 266 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Wechselspannung messen (
Schließen Sie das rote Messkabel an die Buchse „VΩ"
und das schwarze an die Buchse „COM" an.
Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der Funk-
tion Gleichspannung ein. Schließen Sie die Messkabel
an den zu messenden Stromkreis an.
Messbereich Auflösung
750 V
1 V
Eingangsimpedanz: ≥ 9 MΩ
Maximale Eingangsspannung: 1000 V DC oder 750
V AC
Frequenzbereich: 50 Hz – 400 Hz / ≤ 600 V; 50 Hz –
200 Hz / 750 V
Wechselstrom messen (
Achtung! Vor Beginn der Messung Messkabel aus
dem Gerät entfernen! Stellen Sie den Drehschalter
entsprechend dem gewünschten Messbereich ein.
Öffnen Sie die Stromzange, legen Sie sie um das Ka-
bel und schließen Sie sie. Der Messwert kann an der
Anzeige abgelesen werden. Hinweis: jeweils nur eine
Leitungsader messen! Für ein optimales Ergebnis
sollten Sie die Leitungsader mittig im Ring der Strom-
zange anordnen.
Messbereich
Auflösung
200 A
100 mA
1000 A
1 A
maximaler Eingangsstrom: 1200 A AC für max. 60
Sekunden
Messbereich: 50 – 60 Hz
Unterbrechungsprüfung
Schließen Sie das rote Messkabel an die Buchse „VΩ"
und das schwarze an die Buchse „COM" an (rotes
Messkabel entspricht der „+"-Polarität) Stellen Sie
den Drehschalter in die Position
die Messkabel mit dem zu prüfenden Stromkreis. Ist
der Stromkreis mit einem Netzgerät verbunden, so
ist die Stromquelle vor Beginn des Messvorgangs
auszuschalten und Kondensatoren sind zu entladen.
Bei Kurzschluss (weniger als 100 Ω) ist der einge-
baute Summer hörbar.
Funktion
Auflösung
Unter 100 Ω ist der
eingebaute Summer
hörbar
Überlastschutz: 250 V DC oder 250 V AC RMS.
Widerstand messen (Ω)
Schließen Sie das rote Messkabel an die Buchse „VΩ"
und das schwarze an die Buchse „COM" an (rotes
Messkabel entspricht der „+"-Polarität) Stellen Sie
den Drehschalter entsprechend dem gewünschten
Messbereich (200 Ω, 20 KΩ) ein. Verbinden Sie die
Messkabel mit dem zu prüfenden Stromkreis. Ist
der Stromkreis mit einem Netzgerät verbunden, so
ist die Stromquelle vor Beginn des Messvorgangs
auszuschalten und Kondensatoren sind zu entladen.
Messbereich
Auflösung
200 Ω
0,1 Ω
20 kΩ
10 Ω
Spannung bei offenem Stromkreis: 0,7 V
Überspannungsschutz: 250 V DC oder 250 V AC
RMS
Isolationswiderstand messen
(optionales Zubehör)
(500 V-Isolationswiderstandsprüfer)
Schließen Sie den Isolationsprüfer an die Buchse
„VΩ,COM,EXT" an. Stellen Sie den Drehschalter en-
tsprechend dem Messbereich 2000 MΩ ein. Schalten
Sie den Isolationsprüfer ebenfalls in den Messbereich
2000 MΩ.
)
Genauigkeit
±(1,2 % Abweichung + 5 Stellen)
)
Genauigkeit
±(2,5 % Abweichung + 5 Stellen)
±(3 % Abweichung + 10 Stellen)
. Verbinden Sie
Messumgebung
Leerlaufspannung ca. 0,7 V
Genauigkeit
±(1 % Abweichung + 5 Stellen)
±(1 % Abweichung + 8 Stellen)
Verbinden Sie die Messkabel mit den Eingängen
„L,E". Schalten Sie den Isolationsprüfer ein („POWER"
Schalter, Position „ON"). Verbinden Sie die Messkabel
mit den zu messenden Stellen. Drücken Sie den Knopf
„PUSH 500 V" und die rote LED für 500 V leuchtet kurz
auf. Der Widerstandswert wird angezeigt. Beträgt der
Messwert weniger als 19 MΩ, so sind beide Geräte in
die Position 20 MΩ umzuschalten und die Messung ist
zu wiederholen.
Hinweis: der Isolationsprüfer ist bei Nichtgebrauch
auszuschalten („POWER" Schalter, Position „OFF")
und die Messkabel zu entfernen.
Messbereich
Auflösung Genauigkeit
20 MΩ
10 kΩ
2000 MΩ
1 MΩ
Batterie austauschen
Wird das Symbol „BAT" angezeigt, so ist der Aus-
tausch der Batterie erforderlich. Vor dem Austausch
der Batterie Messgerät ausschalten und Messkabel
abtrennen. Schraube der Rückwand lösen. Ersetzen
Sie die Batterie. Beachten Sie die richtige Polarität der
Batterie. Befestigen Sie die Rückwand erneut mit der
Schraube.
Warnung
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Geräts im-
mer, dass Messkabel vom Messkreis getrennt sind.
Verschrauben Sie wieder die Schrauben für eine sta-
bile Funktion des Gerätes, um Unfallgefahr zu verme-
iden.
Zubehör:
• Bedienungsanleitung
• Messkabel
• 9 V-Batterie (6F22)
• Karton
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen
Sie sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Al-
tgeräte auch Komponenten enthalten können,
die für die Umwelt oder für die menschliche
Gesundheit schädlich sind!
Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte kön-
nen an der Verkaufsstelle oder bei jedem Händler, der
vergleichbare oder funktionsgleiche Geräte verkauft,
kostenlos abgegeben oder an eine Spezialsammel-
stelle für Elektroabfälle übergeben werden. Damit
schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit
und die Ihrer Mitmenschen. Bei Fragen wenden Sie
sich bitte an den örtlichen Abfallentsorgungsträger.
Wir übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorge-
schriebenen Aufgaben und tragen die damit verbun-
denen Kosten.
Die Batterien / Akkus dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll zusammen behandelt werden. Der Ver-
wender ist gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte,
entladene Batterien/ Akkus am Sammelort des
Wohnortes oder im Handel abzugeben. So ist es zu
sichern, dass die Batterien / Akkus umweltschonend
entsorgt werden.
Technische Daten
• Messkategorie: CAT II 1000 V, CAT III 600 V, Ver-
schmutzungsklasse 2
• Umgebungstemperatur: 0 ~ 40 °C
• Lagertemperatur: -10 ~ 50 °C (Batterie entfernen)
• höchstzulässige Spannung zwischen dem Eingang
des Messgeräts und der Erde: 1000 V DC oder 750
V AC RMS
• Anzeige: 3 1/2-stellige Flüssigkristallanzeige
• Stromversorgung: 9 V (6F22)
• Überlaufanzeige: „1" wird angezeigt
• Polaritätsanzeige: „-" zeigt eine negative Polarität an
• Batterie leer: Symbol „BAT" wird angezeigt
• Abmessungen: 96 mm x 235 mm x 46 mm
• Gewicht: 330 g (inkl. Batterie)
±(2,0Ω Abweichung ± 2 Stellen)
±(4,0Ω Abweichung ± 2 Stellen)
±(5,0Ω Abweichung ± 2 Stellen)
Hinweis
≤ 500 MΩ
> 500 MΩ

Werbung

loading