Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Ladegerätes; Funktionsübersicht; Sicherheitshinweise - ANSMANN BCV 12-15 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Bedienungsanleitung
VeRWendung des ladegeRÄtes
Automatik-KFZ-Ladegerät für 12 V Blei- oder Blei-Gel-Akkus mit Start-Funktion
FunKtiOnsÜBeRsiCHt
> zur automatischen Ladung von 12V KFZ-Bleiakkus
> Ladestrom umschaltbar 15A / 3A
> Startunterstützung (30 A)
> elektronischer Schutz gegen Kurzschluss und Verpolung
> elektronischer Schutz gegen Überladung
> Ladung nach WU-Kennlinie (siehe Bild 10)
> automatische Nachladung
> Erhaltungsladung

siCHeRHeitsHinWeise

> Vor Inbetriebnahme des Gerätes Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und Sicherheitshinweise beachten
> Gerät nur in entsprechenden, gut gelüfteten Räumlichkeiten, und nicht im Freien betreiben.
> Gerät nur bestimmungsgemäß (der Gerätespezifikation entsprechend) verwenden.
> Keine weite Kleidung sowie Schmuck (Ketten; Fingerringe etc.) beim Umgang mit dem Gerät tragen, um einen
Kurzschluss zu vermeiden.
> Gerät keinen hohen Temperaturen oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen.
> Um Brandgefahr bzw. die Gefahr eines elektrischen Schlages auszuschließen ist das Gerät vor Feuchtigkeit zu schützen.
> Gerät nicht in der Nähe von von brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten betreiben.
> Gerät nicht öffnen.
> Reparaturen nur durch den autorisierten Fachhandel durchführen lassen.
> Reinigungs- u. Wartungsarbeiten nur bei gezogenem Netzstecker durchführen.
> Reinigung nur mit einem trockenen Tuch vornehmen.
> Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
> Nach Gebrauch das Gerät vom Netz trennen.
> Ladegeräte gehören nicht in Kinderhände.
> Unsachgemäßer Gebrauch des Ladegerätes kann zur Gefährdung des Anwenders führen.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Schäden am Gerät, oder sogar zu gefährlichen Verletzungen von Personen führen!!
leuCHtanZeigen
6 x rote LED (1): Ladestrom-Anzeigen
grüne LED „POWER" (2): Betriebsbereitschaft
orange LED „TRICKLE" (3): Ladeende; der kontaktierte Akku ist geladen; Erhaltungsladung
rote LED „NO START" (4): Startvorgang derzeit nicht möglich
VORsiCHt
Es dürfen ausschließlich Blei- oder Blei-Gel-Akkus mit 12 V (6 Zellen) geladen werden. Bleiakkus mit anderen Spannungen dürfen nicht geladen
werden. Auf keinen Fall andere Akku- oder Batterietypen (NiCd; NiMH; LiIon etc.) mit dem Gerät laden. Es besteht Explosionsgefahr!
eXteRnes laden VOn 12 V Blei-aKKuu:
1. Die zu ladende Batterie vom Fahrzeug abklemmen. Somit wird verhindert, dass die Lichtmaschine eventuell beschädigt wird.
Die zu ladende Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen und auf einen ebenen Untergrund ( Fußboden; Werkbank) in der Nähe einer
Steckdose stellen. Wir empfehlen zum Ausbau /Einbau der Batterie Gummi-Handschuhe zu tragen, da die Möglichkeit besteht, dass
sich Rückstände von Batteriesäure auf der Batterie befinden.
2. Öffnen Sie die Schutzkappen der Batterie und überprüfen Sie den Füllzustand der einzelnen Zellen. Falls der Füllzustand unterhalb
der Markierungen ist, bitte mit destilliertem Wasser entsprechend auffüllen. Unter keinen Umständen darf hierfür normales Wasser
verwendet werden. Die Schutzkappen der Batterie erst nach beendeter Aufladung wieder anbringen. Bei wartungsfreien Batterien ist
eine Überprüfung des Füllzustandes nicht notwendig.
3. Rote Polklemme mit dem Pluspol (+) der Batterie verbinden. Schwarze Polklemme mit dem Minuspol (-) der Batterie verbinden
4. Bevor das Ladegerät in Betrieb genommen wird, muss der Ladestrom auf den kontaktierten Blei-Akku eingestellt werden. Hierzu den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Start

Inhaltsverzeichnis