Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT EnergySaw-254R Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Sicherstellen, dass der Sägetisch ordnungsgemäß gesichert ist.
2. Das Werkstück wie in Abb. 28 illustriert fest mit der Schraubzwinge einspannen.
3. Neigungsarretierung lösen und den gewünschten Neigungswinkel einstellen.
4. Sicherstellen, dass der Spaltkeil im Verhältnis zum Sägeblatt korrekt ausgerichtet ist (siehe Abb. 19).
5. Neigungsarretierung des Sägekopfs wieder anziehen.
6. Säge einschalten und den Sägekopf über den Handgriff langsam in das Werkstück absenken und den Schnitt ausführen.
Während des Sägevorgangs den Sägekopf auf das Werkstück drücken. Darauf achten, dass die Drehzahl des Motors nicht
zu stark gedrosselt wird.
7. Das Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
8. Nach Beendigung des Schnittvorgangs den Schalter loslassen und das Sägeblatt vollständig zum Stillstand kommen lassen.
9.Den Sägekopf wieder nach oben in seine Ausgangsposition schwenken.
QUERSCHNITTE
1. Den Winkelanschlag wie in Abb. 29 illustriert in eine der Tischnuten einführen und den gewünschten Winkel einstellen.
Schraube (A) wieder anziehen.
2. Säge einschalten und das Werkstück langsam unter Zuhilfenahme des Winkelanschlags in Richtung drehendes Sägeblatt
führen.
ACHTUNG! Das Werkstück stets gut festhalten. Keineswegs ein unzureichend fixiertes Werkstück sägen.
KOMBINATIONSSCHNITTE
Bei dieser Schnittart handelt es sich um eine Kombination aus Gehrungsschnitt und Schrägschnitt.
1. Sicherstellen, dass sich der Sägekopf oben befindet.
2. Winkelanschlag in die gewünschte Position bringen und sichern.
3. Sägekopf im Verhältnis zur Werkstückoberfläche im gewünschten Winkel ausrichten und den Neigungswinkel blockieren.
4. Den Sägevorgang unter Einhaltung der Anweisungen für gerade Schnitte ausführen.
Für Schnitte bei maximaler Schnittkapazität: Der Abstand zwischen Sägetisch und oberer Kante des Spaltkeils muss ca. 10
cm betragen.
ACHTUNG!
Stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Sägeblatt einhalten!
Beim Sägen schmaler Werkstücke (weniger als 120 mm) ist aus Sicherheitsgründen stets ein Schiebestock zu verwenden!
VERDECKTE SCHNITTE
1. Den Spaltkeil nach unten bewegen, bis sich die Spitze des Spaltkeils 2 mm unterhalb der Spitzen der oberen Sägeblattzähne
befindet (Abb.30). attention, ici en FR confusion entre „dessus" et „dessous"
2. Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil muss zwischen 3 und 8 mm liegen.
3. Den Winkelanschlag in eine der Tischnuten einführen und den gewünschten Winkel einstellen.
4. Wird zusätzlich der Sägekopf geneigt, ist diejenige Tischnute zu verwenden, mit welcher ein Kontakt der Bedienerhände
und des Winkelanschlags mit der Schutzhaube des Sägeblatts verhindert wird.
ACHTUNG! Das Werkstück stets gut festhalten. Keineswegs ein unzureichend fixiertes Werkstück sägen.
Nach dem Ausführen eines verdeckten Schnitts muss die Schutzhaube wieder angebracht werden.
SPÄNEABSAUGVORRICHTUNG
Bei Verwendung der Säge in einem geschlossenen Raum ist eine geeignete Späneabsaugvorrichtung bzw. der im Lieferu-
mfang der Säge enthaltene Staubfangbeutel an den Anschlussstutzen (M) der Maschine anzuschließen.
Abb. 17.
wECHSELN DES SÄGEBLATTS
ACHTUNG!
Vor jeglichen Einstell- und Wartungsarbeiten an der Säge oder dem Wechsel von Bauteilen ist die Säge grundsätzlich abzus-
chalten und vom Netz zu trennen!
1. Arbeitshandschuhe tragen.
2. Im Kapp- und Gehrungssägemodus sicherstellen, dass sich der Sägekopf in der oberen Position befindet.
3. Das Sägeblatt leicht per Hand drehen und gleichzeitig die Spindelarretiertaste (B-Abb.31) drücken. Das Sägeblatt muss
spürbar blockieren. Taste (B) gedrückt halten.
4. Zum Lösen der Spannschraube des Sägeblatts einen Rohrsteckschlüssel (C-Abb.32) zu Hilfe nehmen und im Uhrzeigersinn
drehen (Abb.33).
5. Das Sägeblatt von der Spindel entfernen und nach oben hin abnehmen.
6. Vor dem Anbringen eines neuen Sägeblatts oder Wiedereinsetzen des gereinigten Sägeblatts stets sorgfältig die Spindel
reinigen. Vor dem Anbringen des neuen Sägeblatts die Sägeblattaufnahme mit einem Tuch oder einer Bürste reinigen.
7. Zum Anbringen und Befestigen des Sägeblatts die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge befolgen.
8. Achtung! Laufrichtung beachten! Darauf achten, dass die Sägeblattzähne stets nach unten zeigen. Die Pfeile auf dem
Sägeblatt und der Schutzhaube beachten.
9. Vor der Inbetriebnahme der Säge stets die korrekte Funktionsweise sämtlicher Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
überprüfen.
43
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis