Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss (Ein/Aus-Schalten); Druckluftentnahme - Schneider Airsystems BaseMaster 400-10-50 W Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BaseMaster 400-10-50 W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2
Elektrischer
Anschluss
(EIN/AUS-
Schalten)
7.3
Druckluft-
entnahme
____________________
8 Schneider Druckluft
Vergleichen Sie die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typen-
schild. Sollten diese Daten nicht übereinstimmen, setzen Sie sich mit
uns in Verbindung. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Kompressors,
ob die Netzbedingungen bzw. die elektrische Zuleitung den jeweiligen
Bestimmungen entsprechen. Maßgebend für elektrische Anschluss-
arbeiten in der Bundesrepublik Deutschland sind die einschlägigen
VDE-Bestimmungen 0100 und 0105.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden sind folgende Punkte
zu beachten:
• Leiterquerschnitt mindestens 2,5 mm² (bei einer maximalen
Kabellänge von 10 m).
• Elektrische Absicherung 16 Ampere träge.
Der Kompressor wird am EIN/AUS-Schalter des Druckschalters
(Pos. 04) ein- (Stellung "I AUTO") bzw. ausgeschaltet (Stellung
"
0 OFF").
Elektroarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
Der Kompressor ist mit einem externen Motorschutzschalter (Pos. 17)
ausgerüstet. Bei Störungen (z.B.: Überhitzung o. ä.) löst der Motor-
schutz aus und unterbricht die Stromzufuhr.
In diesem Fall:
• Kompressor am EIN/AUS-Schalter des Druckschalters aus-
schalten.
• Kurz warten.
• Motorschutzschalter betätigen.
• Kompressor wieder einschalten.
Sollte der Motorschutz erneut auslösen:
• Kompressor am EIN/AUS-Schalter des Druckschalters aus-
schalten.
• Stromzufuhr unterbrechen.
• Verbindung, mit dem nächsten Servicepartner aufnehmen.
Der Kompressor ist mit einer automatischen Druckentlastung ausge-
rüstet. Beim Erreichen des Verdichtungsenddruckes (Seite 3, Punkt 1
"Technische Daten" im Behälter, wird der Elektromotor automatisch
abgeschaltet. Das Druckrohr zwischen Kompressoraggregat und
Rückschlagventil wird entlüftet. Dadurch ist ein druckloser Wieder-
anlauf des Kompressors sichergestellt.
Wichtig: Diese automatische Druckentlastung wird funktionsun-
tüchtig, wenn der Kompressor während des Betriebes durch Ziehen
des Netzsteckers stillgelegt wird. In diesem Fall muss vor dem
Wiedereinschalten der EIN/AUS-Schalter am Druckschalter (Pos. 04)
betätigt werden. Dadurch wird die Druckentlastung wieder wirksam.
Dieser Effekt tritt auch bei Spannungsabfall im Netz auf.
Der Kompressor hat folgende Möglichkeiten zur Druckluftentnahme:
• An der Schnellkupplung (Pos. 12) am Behälter kann der un-
geminderte Behälterdruck abgenommen werden.
Achtung: Diese Druckluftentnahme ist nicht regelbar!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis