4. Bedienung (erfordert separate Fernbedienung #35041)
Die Bedienung ist simpel aufgebaut. Durch Betätigung der Tasten an der Fernbedienung
wählen Sie die Fahrtrichtung, Fahrstufe und können je nach Funktionsumfang den
Zubehörausgang schalten und einen Nothalt auslösen.
1 x
= Fahrtrichtung vorwärts, Fahrstufe 1
2 x
= Fahrtrichtung vorwärts, Fahrstufe 2
Wenn Sie bereits mit der Lok vorwärts fahren, können Sie mit der Taste
Geschwindigkeit (Fahrstufen) erhöhen. Durch Betätigung der Taste
Geschwindigkeit.
1x
= Fahrtrichtung zurück, Fahrstufe 1
2x
= Fahrtrichtung zurück, Fahrstufe 2
Wenn Sie schon mit der Lok rückwärts fahren, können Sie mit der Taste
Geschwindigkeit (Fahrstufen) erhöhen. Durch Betätigung der Taste
die Geschwindigkeit. Sie können die Tasten kurz betätigen, was je nur eine Fahrstufe ändert, oder Sie können die Tasten gedrückt halten, was eine
kontinuierliche Änderung der Geschwindigkeit bewirkt.
= Zubehör ein / aus
(Permanentausgang am R/C Fahrregler 35008)
= Not-Stopp
Anmerkung zum Fahrverhalten:
Das Anfahrverhalten (niedrige Fahrstufen) ist vom Zustand und vom Aufbau der Lok abhängig. Es kann sein, dass die Pfeiltasten mehrmals
betätigt werden müssen, bevor die Lok zu fahren beginnt. Loks mit eingebautem Decoder fahren generell erst bei höheren Fahrstufen an.
5. Wichtige Hinweise:
• Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, da sie wichtige Informationen enthält.
• Schließen Sie die Stromversorgung erst an Ihre Haushaltssteckdose an, nachdem Sie alle anderen Anschlussarbeiten durchgeführt haben.
• Schließen Sie nie zwei oder mehrere Regler, die separat mit Strom versorgt werden, an demselben Schienenkreis an.
• Pro Fahrregler ist nur ein Netzteil zulässig. Schließen Sie nie zwei oder mehrere Regler an ein und dasselbe Netzteil an.
• Vor einer Reinigung (nebelfeuchtes, fusselfreies Tuch) sind alle Kabel vom Regler zu trennen. Die Elektronik darf nicht nass werden; keine Lösungsmittel verwenden.
• Führen Sie niemals Anschlussdrähte der Anschlusskabel in eine Steckdose ein.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn Sie Ihre Anlage verlassen.
• Lassen Sie Ihre Anlage nie unbeaufsichtigt in Betrieb.
• Zur Schadensbehebung ist der Regler an den Hersteller oder einen autorisierten Händler zurückzusenden.
• Der Regler ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Er dient ausschließlich der Bedienung von Modellbahnanlagen.
• Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass der Regler nur entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt werden darf.
• Die Stromquelle muss so abgesichert sein, dass es im Falle eines Kurzschlusses nicht zum Kabelbrand kommen kann.
• Stellen Sie Ihren Regler, wie auch Ihre Netzgeräte, Schaltpulte usw. möglichst wettergeschützt auf. Die Abdeckungen des Fahrreglers sollen lediglich vor kurzzeitiger, leichter und
senkrechter Nässeeinwirkung schützen. Lassen Sie deshalb das Gerät nicht ungeschützt im Freien stehen, da die empfindliche Elektronik Schaden nehmen könnte.
• Die Bedienung, Überprüfung und der Anschluss der verwendeten Geräte liegen in der Verantwortung der Aufsichtsperson.
5.1 Allgemeine Informationen
Vielen Dank für den Kauf des PIKO R/C Systems für den Funkbetrieb von Gartenbahnmodellen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen dieses Gerätes nutzen zu können. Beachten Sie unbedingt unsere nachfolgenden Sicherheits- und
Warnhinweise, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb Ihres Modells zu gewährleisten.
5.2 Sicherheits- & Warnhinweise
Die Fernsteuerung ist ausschließlich für den Einsatz in Modellbahnen konzipiert. PIKO übernimmt keinerlei Haftung im Falle einer anderen Verwendung. Ferngelenkte Modelle sind
kein Spielzeug und erst für Modellbahner ab 14 Jahren geeignet. Der Bau und Betrieb solcher Modelle erfordert spezielle Kenntnisse, handwerkliche Sorgfalt, technisches Verständ-
nis und ein umsichtiges, sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler bei der Montage oder beim Betrieb können erhebliche Sach- und Personenschäden verursachen. PIKO übernimmt
keinerlei Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Betrieb unserer Produkte entstehen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen eines Motors führen, die bei Ihnen und umstehenden Personen zu erheblichen Verlet-
zungen führen können! Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Sender kann zu diesem Effekt führen. Schützen Sie Ihre Fernsteueranlage vor Staub, Schmutz und
Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibration aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen Temperaturbereich von –15°C bis +55°C
durchgeführt werden. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre Fernsteuerung stets auf Beschädigungen an Gehäusen, Kabeln und Anschlüssen.
35008-90-7000 © PIKO 2019
die
reduzieren Sie die
reduzieren Sie
PIKO Spielwaren GmbH · Lutherstraße 30 · 96515 Sonneberg, GERMANY
die