Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Sicherheit Durch Thermoschutz; Ruhestrombremse (Auf Wunsch) - SSD Parvex ex4 Aufstellung Und Betrieb

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EX4

5.5 Elektrischer Anschluss

Vor jedem Anschluss ist sicherzustellen, dass der Schaltschrank spannungslos ist. Der Anschluss
muss gemäß den Angaben in der Inbetriebnahmeanleitung des Servoverstärkers erfolgen, und die
dazu vorgesehenen Kabel sollten der von uns verwendeten Qualität entsprechen (oder zumindest
sehr ähnlich beschaffen sein).
Der Kabelquerschnitt muss so gewählt werden, dass es nicht zu Spannungsabfällen kommt.
Wenn das Kabel länger als 25 m ist, kann die Montage eines Filters am Ausgang des Servover-
stärkers erforderlich sein. In diesem Fall bitten wir Sie, mit uns Rücksprache zu nehmen.
Nur die in Anhang 2 angegebenen Schaltpläne sind zulässig, jede andere Schaltung erfolgt in
der Verantwortlichkeit des Installateurs und entbindet den Hersteller SSD Parvex SAS von
seiner Haftpflicht.
Beachten Sie die in diesen Schaltplänen angegebenen Kenndaten der Schütze gemäß des
servoverstärkerstroms mit größter Sorgfalt.
ACHTUNG: Der dem Motor zugeordnete Servoverstärker darf unter keinen Umständen in der
explosionsgefährdeten Zone aufgestellt werden!

5.5.1 Sicherheit durch Thermoschutz

Der Servoverstärker garantiert eine erste Sicherheitsstufe, die jedoch nicht ausreicht. Die Sicherheit
wird durch die im Anschlussplan beschriebene unabhängige Relaisschaltung garantiert, die einen
unabhängigen Schutzschaltkreis in Niveau SIL2 gemäß der Norm IEC 61508 darstellt.
Zwei Typen von Sicherheitsvorrichtungen sind angebracht:
Die in der Wicklung des Servomotors montierten Thermokontakte (2 Stück) ermöglichen die mecha-
nische Öffnung des Schaltkreises bei 125 °C ±5 °C (vorübergehendes Öffnen).
Die in Kontakt mit dem Gehäuse des Servomotors angebrachte Thermosicherung ermöglicht die
mechanische Öffnung des Schaltkreises bei 130 °C -5 °C (definitives Öffnen).
Die beiden Thermokontakte und die Thermosicherung sind in Reihe mit der Spule des Leistungs-
schützes des Servoverstärkers geschaltet. Bei maximaler Temperatur öffnen sich die Thermokontakte
und unterbrechen die Spannungsversorgung der Spule des Schützes vorübergehend. Wenn die Tem-
peratur eine gefährliche Zone erreicht (Störung der Thermokontakte) schmilzt die Thermosicherung
und unterbricht die Spannungsversorgung der Spule des Schützes definitiv.
Achtung(siehe Schaltpläne im Anhang) :
Beachten Sie die Kenndaten des Schützes sowie das Kabel.
Wenn die Thermosicherung ausgelöst hat, ist der Motor außer Betrieb!
Das Leistungsschütz KM1 muss in Abhängigkeit seiner Lebensdauer und der Anzahl der
Schaltvorgänge ausgetauscht. Außerdem muss einmal im Jahr ein Test durchgeführt werden, mit
dessen Hilfe die Fähigkeit des Schützes zur Erkennung von Zustandsänderungen überprüft wird.

5.5.2 Ruhestrombremse (auf Wunsch)

+
220Ω
½ W
220µF
63V
0.1µF
24V =
63V
-
+
-
36
PVD 3566A – 12/2004
www.comoso.com
Überprüfen Sie bei einem Servomotor mit
Bremse zunächst die Funktionstüchtigkeit der
Bremse, bevor Sie den Servomotor in Betrieb
nehmen.
Die Haltebremse wird standardmäßig von
24 VDC ±10% Gleichstrom gespeist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis