Einleitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu...
Montage • Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen. • Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen. • Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. GESUNDHEITSGEFAHR! Arzneimittel sind empfindliche Produkte.
Montage Transportschutz entfernen VERLETZUNGSGEFAHR! • Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z. B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden. • Der Kondensator ist an der Rückseite des Gerätes eingeschäumt. Verschäumung niemals entfernen. Das führt zu Schäden am Gerät und Garantieansprüche entfallen.
Montage • Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt. • Kältekreislauf nicht beschädigen, z. B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen. • Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. •...
Seite 11
Montage 1. Mit dem Sechskantschlüssel die Schrauben an den Türgriffen lösen. 2. Am Handgriff ziehen und den Handgriff abnehmen. 3. Die Griffe in umgekehrter Reihenfolge montieren. Türmontage Benötigtes Werkzeug Kreuzschlitz-Schraubendreher Schraubendreher, flach Seite 11...
Seite 12
Montage Mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung lösen. Die Elektronik abstecken. Die 3 Schrauben des oberen Scharniers lösen und das Scharnier entfernen. Die Gerätetür vorsichtig hochheben und behutsam zur Seite stellen. Die Arbeitsschritte 3 und 4 für die andere Gerätetür wiederholen. Seite 12...
Montage Das Gerät mit Hilfe einer weiteren Person etwas nach hinten kippen. Die unteren Halterungen lösen und entfernen. Wenn das Gerät positioniert ist, die Gerätetüren in umgekehrter Reihenfolge montieren. • Das Gerät nach Türanschlagwechsel wieder senkrecht stellen. • Passgenauen Sitz der Gerätetür prüfen. •...
Seite 14
Montage Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild Klimaklassen: (im Innenraum oder auf der Rückseite +10 °C bis +32 °C des Gerätes) und im Kapitel „Technische Angaben“ dieser Gebrauchsanweisung +16 °C bis +32 °C ersichtlich. +16 °C bis +38 °C +16 °C bis +43 °C Das Gerät •...
Montage Gerätemaße in mm und Grad 1770 links 120° links rechts 1023 rechts 714 D2 = Mit Türgriff D+56 mm (Abbildungen ähnlich) 2.4 Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füßen ausgeglichen werden. An den Füßen drehen, bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
Inbetriebnahme Für ein selbstständiges Schließen der Türen das Gerät um ca. 10 mm nach hinten geneigt installieren. 3 Inbetriebnahme Gerät vor Inbetriebnahme reinigen Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel Wartung und Pflege). 3.1 Gerät einschalten Das Gerät am Strom anschließen.
Inbetriebnahme 3.1.1 Temperatur einstellen Gefrierraumtemperatur einstellen Mit Taste „A“ wird die Gefrierraumtemperatur von -14 bis -22°C eingestellt. Wenn die Temperatur eingestellt ist, blinkt das Display 5 Sekunden lang. Die Temperatureinstellung ist bestätigt. Kühlraumtemperatur einstellen Mit Taste „B“ wird die Kühlraumtemperatur von 2 °C bis 8 °C eingestellt. Wenn die Temperatur eingestellt ist, blinkt das Display 5 Sekunden lang.
Inbetriebnahme 3.1.2 Funktionen Funktion Symbol Temperatur Temperatur Gefrierraum Kühlraum Smart siehe nachfolgende Tabelle -15°C +8°C Super +2°C Kühlen Super -25°C Gefrieren Raum- T<13°C 14°C<20°C 21°C<27°C 28°C<34^C T>35°C temp. Anzeige -18 °C -16 °C -15 °C Gefrieren Anzeige 3 °C 4 °C 5 °C 6 °C 8 °C...
Inbetriebnahme Tastensperre Um die Tastensperre zu aktivieren, 3 Sekunden lang die Taste «D» drücken. Die LED leuchtet, solange die Tastensperre aktiv ist. Um die Tastensperre zu deaktivieren, nochmals 3 Sekunden auf die Taste «D» drücken, bis die LED erlischt. Die Tastensperre ist deaktiviert. 3.1.3 Abstellregale anordnen Das Glasabstellregal über der Gemüseschale verbleibt immer in der gleichen Stellung, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Seite 20
Inbetriebnahme Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Nahrungsmittel in das Gerät so gering wie möglich halten. • Frische, verpackte Waren auf den Abstellregalen lagern. •...
Seite 21
Inbetriebnahme GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR! • Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen. • Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen: die Hände könnten daran festfrieren. • Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. •...
Inbetriebnahme • Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren. Die Qualität der Lebensmittel wird am besten erhalten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die Temperatur während der Einfrierphase ist über den Temperaturregler im Gefrierraum zu beeinflussen. • Frisch einzufrierende Lebensmittel auf die zweite und dritte Ablage im Gefrierteil legen.
Wartung und Pflege • Ein gleichmäßig gefülltes Kühl-/Tiefkühlabteil trägt zur optimalen Energienutzung bei. Leere oder halbleere Abteile vermeiden. • Warme Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühl-/ Tiefkühlschrank gestellt werden. • Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des Gefriergutes vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die Energieeffizienz.
Wartung und Pflege • Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. • Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. • Keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel benutzen. 4.1 Reinigen des Gerätes Aus hygienischen Gründen das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig reinigen.
Wartung und Pflege 4.2 Abtauen No Frost System - automatisches Abtauen im Kühl- und Gefrierteil Das bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den Innenwänden noch auf den Lebensmitteln zu Frostbildung kommt. Die ständig zirkulierende Kaltluft verhindert die Bildung von Frost. Eine automatische Lüfter-Regelung sorgt für den Ventilator-Antrieb.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Innenbeleuchtung Das Leuchtmittel ist defekt. Leuchtmittel auswechseln funktioniert nicht, (s. Kapitel 4.3). aber Kompressor läuft. Die Kühlgruppe Die Gerätetür wird zu oft Nicht unnötig die Tür läuft zu häufig an geöffnet.
Kundendienst 6 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Seite 30
Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
Entsorgung 9 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Kühl-/Gefriergerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
Seite 34
GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY SBS130-4A+_0330053_E1.1_DE_2018_03_23 www.GGV-exquisit.de...