Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Side by Side
SBS 130-4 WTA+
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit SBS 130-4 WTA+

  • Seite 1 Side by Side SBS 130-4 WTA+ Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Einleitung

    Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzt, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet! www.ggv-exquisit.de Kundendienst Tel. +49 (0)2944 9716791 Seite 2...
  • Seite 3 Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Glasablagen Kühlabteil Gemüseschalen Eierablage Türfächer Kühlabteil Glasablagen Gefrierabteil Gefrierschubladen Türfächer Gefrierabteil Gebrauchsanweisung Bezeichnung 1) LED-Licht Kühl- und Gefrierraum 2) 2* Fach 3) Glasablagen Gefrierraum 4) Türfächer Gefrierraum 5) Gefrierschubladen 6) verstellbare Füße 7) Gemüsefächer 8) Türfächer Kühlraum 9) Glasablagen Kühlraum 10) Wassertank Seite 3...
  • Seite 4 Temperaturregler Temperaturtaste Gefrieren Temperaturtaste Kühlen Funktionstaste Tastensperre Anzeige Smart-Funktion Anzeige ECO-Funktion Anzeige Schnellkühlen Anzeige Schnellgefrieren Anzeige Tastensperre Anzeige Gefriertemperatur Anzeige Kühltemperatur Seite 4...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..............6 1.1 Sicherheit und Verantwortung ..........7 1.2 Sicherheit und Warnungen ............ 7 Montage ................8 2.1 Gerät auspacken ..............8 2.2 Türgriffmontage/ Türmontage ..........10 2.3 Aufstellen ............... 14 2.4 Nivellieren ..............16 Inbetriebnahme ..............16 3.1 Gerät ein-/ausschalten ............
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 7: Sicherheit Und Verantwortung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu...
  • Seite 8: Montage

    Montage • Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen. • Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen. • Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. GESUNDHEITSGEFAHR! Arzneimittel sind empfindliche Produkte.
  • Seite 9: Explosions- Und Brandgefahr

    Montage Transportschutz entfernen VERLETZUNGSGEFAHR! Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z. B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden. Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebestreifen auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen.
  • Seite 10: Türgriffmontage/ Türmontage

    Montage • Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt. • Kältekreislauf nicht beschädigen, z. B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen. • Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. •...
  • Seite 11 Montage Türgriffmontage Wenn das Gerät nicht durch die Küchentür passt, kann der Türgriff und die Gerätetür demontiert werden. Benötigtes Werkzeug Bezeichnung Sechskantschlüssel (im Zubehörbeutel) 1. Mit dem Sechskantschlüssel die Schrauben an den Türgriffen lösen. 2. Am Handgriff ziehen und den Handgriff abnehmen.
  • Seite 12 Montage Türmontage Benötigtes Werkzeug Bezeichnung Kreuzschlitz-Schraubendreher Schraubendreher, flach Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss bei der Montage eine zweite Person zur Verfügung stehen. Mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung lösen. Die Elektronik abstecken. Seite 12...
  • Seite 13 Montage Die 3 Schrauben des oberen Scharniers lösen und das Scharnier entfernen. Die Gerätetür vorsichtig hochheben und behutsam zur Seite stellen. Die Arbeitsschritte 3 und 4 für die andere Gerätetür wiederholen. Das Gerät mit Hilfe einer weiteren Person etwas nach hinten kippen. Die unteren Halterungen lösen und entfernen.
  • Seite 14: Aufstellen

    Montage 2.3 Aufstellen BRANDGEFAHR! Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann. • Die Lüftungsschlitze freihalten. • Die vorgeschriebenen Abstände für Geräterückwand, -seite und - oberkante unbedingt einhalten. • Den Kompressor frei von Staub und Gegenständen halten. Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
  • Seite 15 Montage Mindestabstände für Be- und Entlüftung Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und -oberkante beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühl-/Gefrierleistung (je nach Modell). Unbedingt die Mindestabstände für die Belüftung des Gerätes einhalten, die in den nachfolgenden Tabellen und Zeichnungen aufgeführt sind.
  • Seite 16: Nivellieren

    Inbetriebnahme 2.4 Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füßen ausgeglichen werden. An den Füßen drehen, bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Für ein selbstständiges Schließen der Türen das Gerät um ca.
  • Seite 17: Temperatur Einstellen

    Inbetriebnahme Bei Erstbetrieb beide Temperaturregler auf die höchste Stufe stellen. Nach ca. 2 Stunden hat das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht und ist einsatzfähig. Die Temperaturregler können auf eine mittlere Stufe zurückgestellt werden. Zum Ausschalten des Gerätes den Temperaturregler auf „0 / OFF“ stellen. Wird die Stromversorgung des Gerätes unterbrochen oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen, mindestens 10 Minuten warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Kühlraum ausschalten: Die Taste „B“ solange drücken, bis die LED „OFF“ und „-„ auf dem Display blinken. Wenn es aufhört zu blinken, ist der Kühlraum ausgeschaltet. Einstellung löschen Um die letzte Temperatureinstellung zu löschen, auf Taste „C“ drücken, bis das Kontrolllämpchen erlischt. Die Temperatur vom Kühl- und Gefrierfach geht zurück auf die vorherige Einstellung.
  • Seite 19: Funktionen

    Inbetriebnahme 3.1.2 Funktionen Funktion Symbol Temperatur Temperatur Gefrierraum Kühlraum Smart siehe nachfolgende Tabelle -15°C +8°C Super +2°C Kühlen Super -25°C Gefrieren Raum- T<13°C 14°C<20°C 21°C<27°C 28°C<34^C T>35°C temp. Anzeige -18 °C -16 °C -15 °C Gefrieren Anzeige 3 °C 4 °C 5 °C 6 °C 8 °C...
  • Seite 20: Wassertank

    Inbetriebnahme WICHTIG Hohe Raumtemperaturen (wie z. B. an heißen Sommertagen) und eine hohe Temperaturregler-Einstellung können zu fortdauerndem Kühlbetrieb führen. Der Kompressor muss kontinuierlich laufen, um die eingestellte Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der Kompressor nicht läuft (s.
  • Seite 21 Inbetriebnahme 4. Das Türfach einsetzen. 5. Den Wasserspender an der Außentür gründlich reinigen. Befüllen des Wassertanks 1. Den Deckel der Einfüllöffnung aufklappen. 2. Sauberes Trinkwasser bis zur Fülllinie einfüllen. 3. Den Deckel fest schließen. Bedienen des Wasserspenders Mit einem Trinkgefäß den Hebel des Wasserspenders vorsichtig nach hinten drücken.
  • Seite 22: Glasablagen Anordnen

    Inbetriebnahme 3.1.4 Glasablagen anordnen Die Glasablage über der Gemüseschale verbleibt immer in der gleichen Stellung, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Glasablagen sind höhenverstellbar. Dazu die Glasablagen so weit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Nahrungsmittel in das Gerät so gering wie möglich halten. • Frische, verpackte Waren auf den Glasablagen lagern. •...
  • Seite 24 Inbetriebnahme GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR! • Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen. • Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen; die Hände könnten daran festfrieren. • Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. •...
  • Seite 25: Eiswürfel Herstellen

    Inbetriebnahme • Bereits gefrorene Lebensmittel in der oberen oder den unteren Ablagen/Schubladen lagern, damit die zweite und dritte Ablage für das Einfrieren frischer Lebensmittel zur Verfügung steht. • Hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und stehend lagern. Die Hinweise des Getränkeherstellers berücksichtigen.
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege • Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des Gefriergutes vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die Energieeffizienz. • Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Das trägt zu einer optimalen Energienutzung bei. Die optimale Temperatur im Kühlschrank beträgt +7 °C.
  • Seite 27: Reinigen Des Gerätes

    Wartung und Pflege • Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. • Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. • Keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel benutzen. 4.1 Reinigen des Gerätes Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen.
  • Seite 28: Abtauen

    Wartung und Pflege 4. Gerät einschließlich Türdichtung und Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser unter Zugabe von etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen. 5. Mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. 6. Die Glasablagen und Türfächer einsetzen. 7. Das Gerät am Stromnetz anschließen und einschalten. 4.2 Abtauen No Frost System Das bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den Innenwänden...
  • Seite 29: Gerät Außer Betrieb Nehmen

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben 4.4 Gerät außer Betrieb nehmen Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Wird das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen: • Lebensmittel entnehmen. • Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. •...
  • Seite 30: Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Innenbeleuchtung Das Leuchtmittel ist defekt. Leuchtmittel auswechseln funktioniert nicht, (s. Kapitel 4.3). aber Kompressor läuft. Die Kühlgruppe Die Gerätetür wird zu oft Nicht unnötig die Tür läuft zu häufig an geöffnet.
  • Seite 31: Kundendienst

    Kundendienst 6 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 32: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 33 Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten Modell SBS 130-4 WTA+ Inoxlook Typ I (Anzahl der Temperaturregler) Abtauen Kühlen automatisch / No Frost Abtauen Gefrieren automatisch / No Frost Lampenleistung [W] Elektrischer Anschluss [V / Hz] 220-240 / 50 Leistungsaufnahme [W] Stromaufnahme [A] Gewicht netto [kg] EAN Nr.
  • Seite 35: Entsorgung

    Entsorgung 9 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Gerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
  • Seite 36 GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY SBS130-4_WTA+_0330054_E1.0_DE_2018_05_23 www.GGV-exquisit.de...

Inhaltsverzeichnis