Inbetriebnahme
• Flaschen in das Flaschenfach in der Innentür stellen. Darauf achten,
dass sie nicht zu schwer sind; das Fach könnte sich von der Tür
lösen.
3.2.1 Energie sparen
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem
Energieverbrauch.
• Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den
Geräteseiten und an der Geräterückseite achten. Lüftungsöffnungen
niemals abdecken. Die Abstandsmaße beachten (s. Kapitel
Aufstellen).
• Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen, wie sie auf der
Abbildung «Gerät kennenlernen» zu ersehen sind, bietet die
effizienteste Energienutzung und sollte daher möglichst beibehalten
werden.
• Alle Schubladen und Ablagen sollten im Gerät verbleiben, um die
Temperatur stabil zu halten und Energie zu sparen.
• Um einen größeren Stauraum zu erhalten (z.B. bei großem Kühl-/
Gefriergut) können die Ablagen/Schubladen entfernt werden.
• Ein gleichmäßig gefülltes Kühlabteil trägt zur optimalen
Energienutzung bei. Leere oder halbleere Abteile vermeiden.
• Warme Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank
gestellt werden. Bereits abgekühlte Speisen erhöhen die
Energieeffizienz.
• Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des
Gefriergutes vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und
erhöht somit die Energieeffizienz.
Seite 19