Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Quantum Q6 Edge 2.0

  • Seite 1 Betriebshandbuch...
  • Seite 2: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Sicherheitsrichtlinien WARNUNG! Ein Vertragslieferant von TRENDMOBIL oder ein qualifizierter Techniker muss die Ersteinrichtung dieses Elektrorollstuhls vornehmen und alle Verfahren in diesem Handbuch befolgen. Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt laufend verwendet und dienen zur Kennzeichnung von Warnungen und wichtigen Informationen. Es ist äußerst wichtig, diese zu lesen und vollständig zu verstehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung………………………………………………………………………………………………………………………….. 6 Betriebssicherheit……………………………………………………………………………………………………………… 7 Ihr Elektrorollstuhl……………………………………………………………………………………………………………. 10 Zusammenbau…………………………………………………………………………….……………………………………. 16 Individuelle Anpassung…………………………………………………………………………………………………….. 20 Batterien und Aufladung………………………………………………………………………………………………….. 28 Pflege und Wartung………………………………………………………………………………………………………….. 34...
  • Seite 4 Legende...
  • Seite 5 Legende Sitzeinheit Armlehne Rückenlehne Sitzbasis Steuerung Joystick Position der Querstange Abdeckung hinten Antrieb Baugruppe (wenn vorhanden) Manueller Federungs/ Antriebsrad Freilaufhebel Gasdruck Stossdämpfer Fußstützen Laufrad Vorderverkleidung (Fußbrett)
  • Seite 6: Sicherheit

    SICHERHEIT Willkommen bei der TRENDMOBIL GmbH (TM). Das von Ihnen gekaufte Produkt verbindet neuste Technik mit Sicherheit, Komfort und Design. Wir sind überzeugt, dass Ihnen die Ausstattung den Komfort bietet, den Sie beim täglichen Gebrauch des Geräts erwarten. Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen, Warnungen und Hinweise in dieser Betriebsanleitung, sowie in etwaigen mitgelieferten Unterlagen, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen.
  • Seite 7: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Produktsicherheitsschilder Die folgenden Symbole sind auf dem Elektrorollstuhl platziert, um Warnungen sowie vorgeschriebene oder verbotene Handlungen zu definieren. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese vollständig lesen und verstehen. Lesen und befolgen Sie die Informationen in dem Handbuch. Verriegelt und im Fahrmodus. Platzieren Sie das Gerät auf ebenem Boden und stehen Sie seitlich zu Ihrem Elektrorollstuhl, wenn Sie zwischen Fahrmodus und Freilauf wechseln.
  • Seite 8 ALLGEMEIN WICHTIG! Vor der Erstinbetriebnahme Ihres neuen Elektrorollstuhls müssen Sie diese Betriebsanleitung vollständig durchgelesen und verstanden haben. Der Elektrorollstuhl ist ein hochwertiges Gerät, das entwickelt wurde, um Ihre Selbstständigkeit und Ihre Mobilität zu steigern. TM bietet eine breite Produktpalette an, um den individuellen Anforderungen jedes Anwenders gerecht werden zu können.
  • Seite 10: Ihr Elektrorollstuhl

    Ihr Elektrorollstuhl Der Q6 Edge 2.0 Elektrorollstuhl Ihr Elektrorollstuhl hat zwei Hauptbauteile: Die Sitzeinheit und die Antriebseinheit. Üblicherweise beinhaltet die Sitzeinheit die Armlehnen, die Rückenlehne und die Sitzbasis. Die Antriebseinheit zwei Baugruppen für Motor/Bremsen, zwei Antriebsräder, vier Laufräder, zwei Batterien und Kabelbäume. Siehe Legende S. 4-5 und Bild 1.
  • Seite 11: Freilaufmodus

    Legende 1. Stecker zum Motor 6. Hauptschaltkreis 2. Steuergerät 7. Schnellverschluss Batteriestecker 3. Steuerungsstecker 8. Aufhängungsfeder 4. Stecker zur Batterie 5. Stecker zum Motor Bild 1. Q6 Edge 2.0 Elektrische Komponenten Bild 2. Bedienung der manuellen Freilaufhebel...
  • Seite 12 Ihr Elektrorollstuhl ist möglicherweise mit dem iLevel®System ausgestattet, das in Verbindung mit Ihrem TRU-Balance® 3 Positionierungssystem eingesetzt wird. Das iLevel®System ist an der Quantum-Antriebsbasis angebracht, um bei angehobenem Sitzsystem maximale Stabilität zu gewährleisten. Siehe Bild 3. HINWEIS: Falls Ihr Rollstuhl mit dem TRU-Balance® 3 Positioniersystem ausgestattet ist,...
  • Seite 13 Bild 3. Q6 Edge 2.0 mit iLevel®System und Anzeigen der Steuerung...
  • Seite 14 Hinweis! Lesen Sie vor der Benutzung des iLevel®Systems bitte die folgenden Hinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen bei der sicheren Bedienung des iLevel®Systems. • Schalten Sie die Spannung aus, bevor Sie sich in einen Elektrorollstuhl setzen. • Lassen Sie sich immer helfen, wenn Sie sich in Ihren Elektrorollstuhl setzen oder umsteigen.
  • Seite 15 VERBOTEN! Verwenden Sie das iLevel® System niemals auf unebenem Grund (Kies, Hügel oder anderer unebener, loser Untergrund) oder in Feldern. WARNUNG! Auf holprigen oder unebenen Flächen darf der Sitz nie über seine niedrigste Position abgehoben werden. WARNUNG! Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, bevor Sie den Elektrorollstuhl bedienen.
  • Seite 16: Zusammenbau

    Zusammenbau Erster Zusammenbau Ihr Elektrorollstuhl benötigt unter Umständen ein paar Montageprozeduren, bevor er das erste Mal benutzt wird, oder nachdem er transportiert wurde. Er muss unter Umständen auch demontiert werden, um Anpassungen für den Komfort durchzuführen. Bild 4 zeigt die Teile des Elektrorollstuhls, die dazu gemacht sind, um vor dem Erstgebrauch oder der Durchführung von Anpassungen, auseinander und wieder zusammen gebaut zu werden, sei es vom Benutzer oder einem qualifizierten Pfleger.
  • Seite 17 4. Bauen Sie die Steuerung ein und verlegen Sie den Kabelbaum zur Rückseite des Netzteils. Siehe Bild 6 oder 7. Hinweis! Verhindern Sie Schäden am Kabelbaum der Steuerung! Vermeiden Sie es, den Kabelbaum entlang der Außenseite der Armlehnen Polsterung zu verlegen. Verlegen Sie den Kabelbaum unter der Armlehne, oder an der Innenseite der Armlehnen Polsterung.
  • Seite 18 Legende 1. Verstellung der Armlehnen Winkel 2. Steuerungspositionen 3. Fußbrett Winkelverstellung Fußbretthöhen/Tiefenverstellung Bild 4. Q6 Edge 2.0 Zusammenbau Ansicht Legende 1. Rückseite 2. Sicherungsverschluss des Sitzes 3. Vorderer Halter Trapezstangen Bild 5. Universal Halter System und Kontursitz...
  • Seite 19 Legende 1. Kabelbinder 2. Zur Antriebseinheit Bild 6. Verlegung des Bild 7. Verlegung des Steuerungskabels bei einem TRU- Steuerungskabelbaums bei einem Balance®3 Kontursitz Legende Legende Schnittstelle der Sitzplatten Halterung Sicherungshalterungen (2 von 4 Stellmotor abgebildet) Bild 8. Sitzhöhenversteller Bild 9. Transport System Sicherungshalterung...
  • Seite 20: Individuelle Anpassung

    Individuelle Anpassung Nachdem Sie sich mit der Bedienung Ihres Elektrorollstuhls bekannt gemacht haben, haben Sie vielleicht das Bedürfnis Ihren Komfort durch Verstellung von Sitzhöhe und Winkel, Armlehnen Höhe und Winkel, Fußbretthöhe, Tiefe und Winkel, oder der Steuerungsposition zu erhöhen. HINWEIS: Falls Ihr Elektrorollstuhl mit einem Synergy Sitz oder einem TRU-Balance (elektrischem Positionier-System) ausgestattet ist schlagen Sie für Informationen über Sitzverstellung in den separaten Handbüchern nach.
  • Seite 21 HINWEIS: Den Sitzwinkel verändert man durch heben oder senken von nur einer Trapezstange (vorne oder hinten). Bauen Sie die Verbindungen wieder ein. Bauen Sie den Sitz wieder ein. Verbinden Sie die Steuerung wieder mit dem Netzteil. Sitzposition Sie können Ihren Sitz nach vorne oder nach hinten bewegen, indem Sie den Befestigungsort der Halter verändern.
  • Seite 22 Legende Legende Sitzschnittstelle Halter 1. Sitzverankerungslöcher Trapezstangen Systemteile Bild 10. Sitzhöhen- Winkelverstellung Bild 11. Einstellung der Sitzposition Einstellung des Rückenlehnen Winkels Falls Ihr Elektrorollstuhl mit einer einstellbaren Rückenlehne ausgestattet ist, können sie vier (4) verschiedene Winkel einstellen: 90⁰, 102⁰, 105⁰ oder 107⁰. Einstellung des Rückenlehnen Winkels: Entfernen Sie die Einstellschrauben von allen Sitzangeln.
  • Seite 23 Veränderung der Armlehnen Breite: Finden Sie die beiden Knöpfe an den Seiten der Halterung des Armlehnengriffstücks. Siehe Bild 12. Locker Sie die Knöpfe. Schieben Sie die Armlehnen auf die gewünschte Breite hinein oder hinaus. Befestigen Sie die Knöpfe wieder. Einstellung der Armlehnen Winkel Änderung des Armlehnen Winkels: Heben Sie die Armlehne so, dass Sie senkrecht aufsteht.
  • Seite 24 Legende 1. Feststellmutter 2. Einstellung der Armlehnen Winkel Schraube 3. Feststellschrauben für die Einstellung der Armlehnen Höhe 4. Feststellschraube für die Einstellung des Rückenlehnen Winkels 5. Armlehnen Knopf 6. Halter Steuerung Feststellschraube Bild 12. Einstellung der Rücken/Armlehnen Platzieren Sie die Steuerung in der anderen Armlehne. Ziehen Sie die Feststellschraube an beiden Armlehnen an.
  • Seite 25 Einstellung der Fußbretttiefen Sie können die Tiefe Ihres Fußbretts ändern. Änderung der Tiefe Ihres Fußbretts: Entfernen Sie die Systemteile von der Halterung des Fußbretts. Siehe Bild 13. Ziehen oder schieben Sie das Fußbrett in die gewünschte Position. Bauen Sie Systemteile wieder an die Halterung des Fußbretts, und ziehen Sie diese an. Einstellung des Fußbrettwinkels Sie können den Winkel Ihres Fußbretts ändern.
  • Seite 26 Legende Fußbretthalterung Systemteile Schraube Bild 13. Einstellung des Fußbretts Bild 14. Kippschalter des elektrischen Sitzhöhenverstellers HINWEIS: Der elektrische Sitzhöhenversteller ist mit einem System ausgerüstet, das die Geschwindigkeit des Elektrorollstuhls auf ein Viertel senkt, wenn der Sitz angehoben ist. Überprüfen Sie immer, dass dieses System ordentlich funktioniert, bevor Sie Ihren Elektrorollstuhl benutzen.
  • Seite 27 WARNUNG! Den Rückhaltegurt stets sichern. Den Rückhaltegurt niemals hängen oder auf den Boden schleifen lassen, da er sich sonst verfangen könnte. Einbau des Haltegurts: Entfernen Sie die hinterste Schraube, welche die Sitzhalter an der Sitzbasis, sowohl an der linken als auch an der rechten Halter. Führen Sie die Schraube durch die mitgelieferte Unterlegscheibe, durch den Haltegurt und die in die Sitzbasis, auf jeder Seite des Sitzes.
  • Seite 28: Batterien Und Aufladung

    Batterien und Aufladung Batterien und Aufladung Der Q6 Edge 2.0 benutzt zwei langlebige 12-Volt Tiefzyklusbatterien. Diese Batterien sind versiegelt und wartungsfrei. Da sie versiegelt sind ist es auch nicht notwendig den Elektrolyt Pegel (Flüssigkeitspegel) zu überprüfen. Tiefzyklusbatterien sind dazu entwickelt, eine längere, tiefere Entladung zu bewältigen.
  • Seite 29 WARNUNG! Sie müssen die Batterien mit dem zugelieferten externen Ladegeräte wieder aufladen. Benutzen Sie keine, für Kraftfahrzeuge entwickelten Ladegeräte. WARNUNG! Untersuchen Sie das Ladegerät, die Verkabelung und die Stecker vor jeder Benutzung auf Schäden. Kontaktieren Sie Ihren offiziellen TRENDMOBIL Fachhändler, falls Sie Schäden finden.
  • Seite 30 Bild 16. Batterie lädt 2. Steuern Sie Ihren Elektrorollstuhl durch Ihr Haus und Ihren Garten. Bewegen Sie sich zuerst langsam und entfernen Sie sich nicht zu weit, bis Sie sich an die Steuerung gewöhnt und die Batterien ‚aufgewärmt‘ haben. 3. Laden Sie dann Ihre Batterien erneut für mindestens 8 bis 14 Stunden vollständig auf und benutzen Sie Ihren Elektrorollstuhl wieder.
  • Seite 31 HINWEIS: Das Ladegerät funktioniert nicht, nachdem die Batterien Ihres Elektrorollstuhls auf eine Volt Zahl von fast Null entladen wurden. Falls dies passiert, kontaktieren Sie Ihren TRENDMOBIL Fachhändler, um Unterstützung zu erhalten. Wie oft muss ich die Batterie laden? Viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Frage, wie oft man seine Batterien laden sollte. Sie benutzen Ihren Elektrorollstuhl vielleicht jeden Tag, den ganzen Tag;...
  • Seite 32 Welche Art von Batterien sollte ich verwenden? Wir empfehlen Tiefzyklusbatterien, die versiegelt und daher wartungsfrei sind. Sowohl AGM- als auch Gel-Batterien sind Tiefzyklustabelle, deren Leistung sich ähnelt. Schlagen Sie in der Spezifikationstabelle nach, um mehr Informationen bezüglich der in Ihrem Elektrorollstuhl verwendeten Batterien zu erhalten.
  • Seite 33 HINWEIS: Die Lebensdauer einer Batterie spiegelt oft die Sorgfalt wieder, mit der sie behandelt worden ist. Wie sollte ich meinen Elektrorollstuhl und dessen Batterie aufbewahren? Falls Sie Ihren Elektrorollstuhl nicht regelmäßig benutzen, empfehlen wir Ihnen, die Kraft Ihrer Batterien aufrecht zu erhalten. Falls Sie Ihren Elektrorollstuhl über einen längeren Zeitraum nicht benutzen wollen, sollten Sie die Batterien vor ihrer Einlagerung vollständig aufladen.
  • Seite 34: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Pflege und Wartung Ihr Q6 Edge 2.0 ist ein hochentwickelter Elektrorollstuhl. Wie jedes motorisierte Fahrzeug bedarf der Elektrorollstuhl routinemäßiger Wartung. Sie können einige der Kontrollen selber durchführen, aber bei anderen werden Sie die Hilfe von Ihrem TRENDMOBIL Fachhändler benötigen.
  • Seite 35 • Temperaturen über 50⁰C (122⁰F) könne die Geschwindigkeit Ihres Elektrorollstuhl verringern. Diese reduzierte Geschwindigkeit ist ein Sicherheitsmerkmal, dass in die Steuerung eingebaut ist, um Schaden am Motor und anderen elektronischen Komponenten zu verhindern. Generelle Richtlinien • Vermeiden Sie es, gegen die Steuerung oder mit der Steuerung gegen Objekte zu stoßen, da der Joystick besonders empfindlich ist.
  • Seite 36 Tägliche Kontrollen • Überprüfen Sie den Joystick, wenn die Steuerung abgeschaltet ist. Versichern Sie sich, dass er nicht verbogen oder beschädigt ist, und dass er in die neutrale Position zurückkehrt, wenn man ihn loslässt. Überprüfen Sie die Gummimuffe an der Basis des Joysticks auf Schäden. Fassen Sie diese nicht an oder versuchen Sie nicht, diese zu reparieren.
  • Seite 37 • Überprüfen Sie den gesamten Elektrorollstuhl auf lose Teile und Funktions- oder Leistungsschwankungen. Für Reparaturen oder Wartungen kontaktieren Sie bitte Ihren TRENDMOBIL Fachhändler. • Halten Sie Ihren Elektrorollstuhl sauber und frei von Fremdmaterial wie Schlamm, Schmutz, Haare, Essen, Trinken, etc. •...
  • Seite 38 WARNUNG! Folgen Sie allen Sicherheitsanweisungen bezüglich der ordnungsgemäßen Anwendung von Desinfektions- oder Reinigungsmitteln, bevor Sie diese an Ihrem Produkt anwenden. Nichtbeachtung dieser Regel kann in Hautreizungen resultieren sowie in vorzeitlicher Abnutzung der Polsterung und/oder Lackierung. WARNUNG! Spritzen Sie Ihren Elektrorollstuhl niemals ab oder bringen ihn in direkten Kontakt mit Wasser.
  • Seite 39 Legende 1. Radmutter Radnabe Bild 17. Q6 Edge 2.0 Antriebsrad Legende 1. Felge außen 4. Felge innen 2. Schlauch 5. Schrauben Reifen Bild 18. Q6 Edge 2.0 Antriebsrad auseinandergebaut...
  • Seite 40 Batteriewechsel Ein Diagramm der Batterieverkabelung ist auf der vorderen Abdeckung abgedruckt. Die korrekten Spezifikationen der Batterie befinden Sie in der Spezifikationstabelle. Hinweis! Batteriepole, -klemmen und weitere Bestandteile enthalten Blei und Bleiverbindungen. Tragen Sie immer eine Sicherheitsbrille und Handschuhe, wenn Sie den Batterien handhaben, und waschen Sie sich danach Ihre Hände.
  • Seite 41 Legende 1. Batterie Schnellsteckverbinder 2. Hintere Batterie 3. Vordere Batterie 4. Vordere Abdeckung 5. Entriegelungsgriffe 6. Etikett mit Batterie-Schaltplan Bild 19 Einbau der Batterie...
  • Seite 42 Wann man seinen TRENDMOBIL Fachhändler zur Wartung aufsuchen sollte Die folgenden Symptome können ein ernsthaftes Problem mit ihrem Elektrorollstuhl andeuten. Falls notwendig, kontaktieren Sie Ihren TRENDMOBIL Fachhändler. Bei Ihrem Anruf ist es hilfreich, wenn Sie die Modellnummer, die Seriennummer, die Art des Problems und den Fehlercode (falls vorhanden) direkt zur Hand haben.
  • Seite 43 Kurzbeschreibungsinformation...

Inhaltsverzeichnis