1
2
5
Das Entleeren der Kammer:
Nach dem Beenden der Arbeit sollte man die Heizkammer entleeren und die Heizelemente reinigen. Diese
Maßnahme sollte besonders vorsichtig ausgeführt werden. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht heiß ist
- es kann Gefahr durch Verbrennung verursachen.
•
Das metallene Kniestück (Bild 12 Pos. 2) in den Ablasshahn einschrauben (Bild 12 Pos. 4) mit der Mün-
dung nach unten und unter die Mündung des Kniestücks einen Behälter für Öl stellen.
•
Zur Entleerung der Heizkammer sollte die Sicherheitsblockade angehoben werden (Bild 12 Pos. 3) und
als nächstes der Hebel des Ölablasses (Bild 12 Pos.1) nach rechts verschoben werden.
•
Nach dem Beenden der Kammerentleerung, das Ablassventil schließen, indem man den Hebel (Bild 12
Pos. I) nach links schiebt und das Kniestück abschrauben (Bild 12 Pos. 2).
1
2
ACHTUNG!
Die Geräte dürfen nicht auf einen anderen Ort verstellt werden, wenn:
•
Der Stromkabel an die Steckdose angeschlossen ist,
•
Die Arbeitsfläche noch nicht abgekühlt ist,
•
Die Kammer mit irgendeinem Inhalt gefüllt ist
6.
WARTUNG
Vor dem Beginn irgendwelcher Wartungsarbeiten sollte das Gerät von der Stromquelle getrennt werden.
Die tägliche Wartung besteht in dem Leeren des Beckens und seinem Abwaschen mit Hilfe eines
Wischtuchs, das mit dem Wasser mit Spülmittel befeuchtet ist und als nächstes in dem Trockenwischen mit
trockenem Wischtuch.
3
4
Bild 11 Heizelement mit der Korbunterlage
3
4
Bild 12 Elemente des Öl- Ablassmechanismus
- 9 -
1.
Schloss
2.
Griff
3.
Handgriff
4.
Heizelement
5.
Korbunterlage
1. Der Hebel für Öl-Ablass
2. Das Kniestück
3. Die den Hebel für Öl-Ablass absichernde Blockade
4. Ablasshahn