1962 (Bluesbreaker)
1962 Frontplatte
MAINS
STANDBY
SPEED
INTENSITY
PRESENCE
4
6
4
6
4
6
JTM
2
8
2
8
2
0
10
0
10
0
10
ON
ON
1
2
3
4
5
6
1. Power Schalter
Schaltet Deinen Amp ein bzw. aus. Stelle unbedingt
sicher, daß der Netzstecker gezogen ist, bevor Du den
Amp transportierst.
2. Standby Schalter
Der Standby Schalter wird in Verbindung mit dem
Netzschalter (Position 1) benutzt, um den Amp
"aufzuwärmen" bevor er in Betrieb genommen wird,
und um die Lebensdauer der Endstufenröhren zu
erhöhen. Beim Einschalten des Verstärkers schaltest
Du den Netzschalter ein - danach werden die Röhren
aufgeheizt, und erreichen etwa nach 2 Minuten ihre
optimale Betriebstemparatur. Dann erst sollte auch
der Standby Schalter eingeschaltet werden. Damit
wird auch die Hochspannung an den Endstufenröhren
aktiviert (Anodenspannung), und es kann losgehen.
Um die Lebensdauer der Röhren zu erhöhen solltest
Du den Standby Schalter immer in längeren
Spielpausen einer Performance ausschalten. Beim
Ausschalten des Verstärkers solltest Du immer erst
Standby ausschalten und dann erst den Netzschalter.
3. Betriebsleuchte
Zeigt den eingeschalteten Zustand des Verstärkers
an.
4. Speed Regler
Verstellt die Oszillationsgeschwindigkeit des
Tremolo-Effektes.
5. Intensity Regler
Bestimmt die Intensität der Oszillation (also die
Stärke des Tremolo-Effektes).
Hinweis: der Tremolo-Effekt ist ausschließlich für
den zweiten Kanal (Channel 2) des Bluesbreaker
Combos aktiv.
6. Presence Regler
Gibt dem Sound mehr Höhen und Biss. Beim
Aufdrehen wird der Klang durchsetzungsfähig und
"präsent".
7. Bass Regler
Bestimmt den Anteil der tiefen Frequenzen im
Klangbild.
12
BASS
MIDDLE
TREBLE
VOLUME I
VOLUME II
1
4
6
4
6
4
6
4
6
4
6
8
2
8
2
8
2
8
2
8
2
8
1
0
10
0
10
0
10
0
10
0
10
7
8
9
10
11
13
8. Middle Regler
Beeinflußt die mittleren Soundregister des
Verstärkers. Beim Aufdrehen wird der Gitarrensound
fetter und ist deutlicher hörbar. Umgedreht wird bei
kleineren Mitteneinstellungen das Klangbild dünner
und schärfer - für mehr "ausgehölte" Sounds.
9. Treble Regler
Legt die Höhenanteile des Gitarrensounds fest -
beim Aufdrehen klingt die Gitarre heller. (Hinweis: Das
Klangregelnetzwerk ist besonders interaktiv - eine
Änderung am Tone Regler verändert auch die
Formung des Klanges in Abhängigkeit zu den anderen
Klangreglern. Ausprobieren ist der beste Weg, um
den gewünschten Sound zu erhalten.
10. Volume 1
Bestimmt die Lautstärke von Kanal 1 (Treble).
Hinweis: Dieser Kanal hat eine hellere
Höhenwidergabe als Kanal 2.
11. Volume 2
Regelt die Lautstärke von Kanal 2. Hinweis: Kanal 2
ist für normales Wiedergabeverhalten ausgelegt.
12. Input Buchse
Verbindet die Gitarre mit Kanal 1.
Hinweis: Auch wenn der erste Eingang des ersten
Kanals der ist, den die meisten Gitarristen benutzen,
solltest Du ruhig auch einmal die anderen Inputs
ausprobieren. Mancher bevorzugt es, beide Kanäle zu
mischen, indem mit einem kurzen Patchkabel der
zweite Eingang des ersten Kanals mit dem ersten des
zweiten verbunden wird. Wird
dann die Gitarre in den ersten
1
Input von Kanal 1 gesteckt, so
kann zwischen den Charakteren
beider Kanäle gemischt werden
1
(siehe Diagramm).
13. Input Buchse
Weniger empfindlicher Anschluß (mit kleinerer
Eingangsimpedanz) für die Gitarre an Kanal 1.
14. Input Buchse
Verbindet die Gitarre mit Kanal 2.
15. Input Buchse
Weniger empfindlicher Anschluß (mit kleinerer
Eingangsimpedanz) für die Gitarre an Kanal 2.
27
14
1962 Rückseite
2
INPUTS
2
MANUFACTURED BY
MARSHALL AMPLIFICATION PLC
BLETCHLEY, MILTON KEYNES, ENGLAND.
15
1. Fußschalteranschluss
Dient zur Verbindung des mitgelieferten
Fußschalters, welcher das Tremolo aktiviert.
Hinweis: Der Tremolo-Effekt arbeitet ausschließlich
in Kanal 2.
2/3. Lautsprecheranschlüsse
Hier werden die internen bzw. externen
Lautsprecher einer Zusatzbox angeschlossen. (Siehe
Position 4)
4. Output Wahlschalter
Passt die Lautsprecherausgänge(superscript: 1) des
Verstärkers an die verwendete Last
(Lautsprecherimpedanz) an. Bei allen Verstärkern mit
Röhrenendstufe muss zwingend die Gesamt-
Lastimpedanz der verwendeten Boxen mit der
Anschlußimpedanz des Verstärkers übereinstimmen.
Die beiden internen Lautsprecher haben jeweils eine
Impedanz von 16 Ohm. Durch ihre parallele
Verdrahtung ergibt sich somit für die internen
Lautsprecher eine Gesamtimpedanz von 8 Ohm,
weshalb der Wahlschalter auf 8 Ohm stehen muß,
wenn ausschließlich die internen Speaker verwendet
werden. Bei Verwendung einer 8 Ohm- Zusatzbox
sollte der Wahlschalter auf 4 Ohm geschaltet werden.
Hinweis: Wenn die internen Lautsprecher
angeschlossen bleiben, sollten zusätzlich
angeschlossene Boxen eine Gesamtimpedanz von 8
Ohm nicht unterschreiten.
Fehler in der Anschlußimpedanz führen zu einem
Defekt am Verstärker.
Bevor Du den Wahlschalter verstellst, solltest Du
den Verstärker komplett ausschalten.
2
INPUTS
2
WARNING!:
RISK OF HAZARDOUS ENERGY
!
OUTPUT
H.T. FUSE
AVIS!:
ENERGIE ELECTRIQUE DANGEREUSE!
SPEAKERS
FOOTPEDAL
CONNECT SPEAKERS BEFORE USE
OUTPUT: 30 WATTS RMS
SELECTOR
T500 mA
1
2
3
4
5
5. Anoden-Hochspannungssicherung
der korrekte Wert dieser Sicherung ist auf der
Rückseite des Verstärkers angegeben. Bitte lese auch
hierzu die wichtigen Sicherheitshinweise auf Seite 22.
6. Netzanschluss
Im Lieferumfang Deines Verstärkers befindet sich
ein Netzkabel, welches hier angeschlossen wird. Der
vorgesehene Netzspannungswert ist auf der Rückseite
des Gerätes angegeben. Vor dem Anschließen stellst
Du bitte sicher, daß er mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Bei jeglichen Zweifeln
wende Dich an eine fachkundige Person - bestimmt
steht Dir Dein Marshall Händler zur Seite.
7. Netzsicherung
Der korrekte Sicherungswert ist auf der Rückseite
des Verstärkers angegeben. Bitte lese hierzu die
wichtigen Sicherheitshinweise auf Seite 22.
28
MAINS INPUT
MAINS FUSE
117V ~ 60Hz
T1.6A 230V
175 Watts
T3.15A 117V
6
7