1959SLP & 1987X
1959SLP & 1987X Frontplatte
MAINS
STANDBY
PRESENCE
BASS
4
6
4
6
MK
2
8
2
8
II
0
10
0
10
ON
ON
1
2
3
4
5
1. Power Schalter
Schaltet Deinen Amp ein bzw. aus. Stelle unbedingt
sicher, daß der Netzstecker gezogen ist, bevor Du den
Amp transportierst.
2. Standby Schalter
Der Standby Schalter wird in Verbindung mit dem
Netzschalter (Position 1) benutzt, um den Amp
"aufzuwärmen" bevor er in Betrieb genommen wird,
und um die Lebensdauer der Endstufenröhren zu
erhöhen. Beim Einschalten des Verstärkers schaltest
Du den Netzschalter ein - danach werden die Röhren
aufgeheizt, und erreichen etwa nach 2 Minuten ihre
optimale Betriebstemparatur. Dann erst sollte auch
der Standby Schalter eingeschaltet werden. Damit
wird auch die Hochspannung an den Endstufenröhren
aktiviert (Anodenspannung), und es kann losgehen.
Um die Lebensdauer der Röhren zu erhöhen solltest
Du den Standby Schalter immer in längeren
Spielpausen einer Performance ausschalten. Beim
Ausschalten des Verstärkers solltest Du immer erst
Standby ausschalten und dann erst den Netzschalter.
3. Betriebsleuchte
Zeigt den eingeschalteten Zustand des Verstärkers
an.
4. Presence Regler
Gibt dem Sound mehr Höhen und Biss. Beim
Aufdrehen wird der Klang durchsetzungsfähig und
"präsent".
5. Bass Regler
Bestimmt den Anteil der tiefen Frequenzen im
Klangbild.
6. Middle Regler
Beeinflußt die mittleren Soundregister des
Verstärkers. Beim Aufdrehen wird der Gitarrensound
fetter und ist deutlicher hörbar. Umgedreht wird bei
kleineren Mitteneinstellungen das Klangbild dünner
und schärfer - für mehr "ausgehölte" Sounds.
7. Treble Regler
Legt die Höhenanteile des Gitarrensounds fest -
beim Aufdrehen klingt die Gitarre heller. (Hinweis: Das
Klangregelnetzwerk ist besonders interaktiv - eine
10
MIDDLE
TREBLE
HIGH TREBLE
NORMAL
1
4
6
4
6
4
6
4
6
INPUTS
2
8
2
8
2
8
2
8
1
0
10
0
10
0
10
0
10
LOUDNESS 1
LOUDNESS 2
6
7
8
9
11
Änderung am Tone Regler verändert auch die
Formung des Klanges in Abhängigkeit zu den anderen
Klangreglern. Ausprobieren ist der beste Weg, um
den gewünschten Sound zu erhalten.
8. High Treble Loudness 1
Bestimmt die Lautstärke von Kanal 1 (Treble).
Hinweis: Dieser Kanal hat eine hellere
Höhenwidergabe als Kanal 2.
9. Normal Loudness 2
Regelt die Lautstärke von Kanal 2. Hinweis: Kanal 2
ist für normales Wiedergabeverhalten ausgelegt.
10. Input Buchse
Verbindet die Gitarre mit Kanal 1.
Hinweis: Auch wenn der erste Eingang des ersten
Kanals der ist, den die meisten Gitarristen benutzen,
solltest Du ruhig auch einmal die anderen Inputs
ausprobieren. Mancher bevorzugt es, beide Kanäle zu
mischen, indem mit einem kurzen Patchkabel der
zweite Eingang des ersten Kanals mit dem ersten des
zweiten verbunden wird. Wird
dann die Gitarre in den ersten
Input von Kanal 1 gesteckt, so
1
kann zwischen den Charakteren
beider Kanäle gemischt werden
1
(siehe Diagramm).
11. Input Buchse
Weniger empfindlicher Anschluß (mit kleinerer
Eingangsimpedanz) für die Gitarre an Kanal 1.
12. Input Buchse
Verbindet die Gitarre mit Kanal 2.
13. Input Buchse
Weniger empfindlicher Anschluß (mit kleinerer
Eingangsimpedanz) für die Gitarre an Kanal 2.
25
1959SLP Rückseite
EFFECTS
+4dBV
BYPASS
12
LOOP
-10dBV
ACTIVE
LEVEL
BYPASS
RETURN
SEND
2
AND.
2
1 2
3
4
1987X Rückseite
MODEL: 1987X
13
EFFECTS
+4dBV
BYPASS
LOOP
-10dBV
ACTIVE
LEVEL
BYPASS
RETURN
1 2
3
1. Level
Stellt zwei verschiedene Pegel für den Effektweg
bereit, um eine optimale Pegelanpassung zu
ermöglichen. Der höhere Pegel (+4dBV) eignet sich
am besten für Studioeffektgeräte und der kleinere
Pegel (-10dBV) ist ideal für Bodenpedale.
2. Bypass
Dieser Schalter trennt die Effektwegschaltung
komplett aus dem Signalweg, und stellt somit bei
Bedarf die originale Schaltungsvariante dieses
Modells (dann natürlich ohne aktiven Effektweg...)
bereit.
3/4. Effektweg
Um die Flexibilität Deines Amps noch zu erhöhen,
kannst Du hier ein externes Effektgerät anschließen.
der Effektweg erlaubt Dir, direkt ein Bodenpedal oder
2
auch ein Studioeffektgerät anzuschließen, und mit
INPUTS
dem Level Schalter (Position 1) korrekt anzupassen.
2
In der Praxis werden alle Effekte, die verzerren oder
das Signal komprimieren zwischen Gitarre und
Verstärker geschaltet. Effekte, die mit Zeitverzögerung
arbeiten, wie z.B. Chorus, Delay und Reverb solltest
Du am besten im Effektweg betreiben. Das Signal
wird dabei vom Effects Send (Buchse 4) Deines
Verstärkers an den Eingang Deines Effektgerätes und
von dessen Ausgang wieder an den Return (Buchse
3) Deines Amps geschickt.
5/6. Lautsprecher Outputs
Dienen zum Anschluß externer Boxen (siehe
Position 7). Bitte beachte dazu unbedingt die
Sicherheitshinweise auf Seite 22.
7. Output Wahlschalter
Paßt die Endstufe Deines Verstärkers an die
Lastimpedanz (also die der Box/en...) an. Bei einem
Röhrenverstärker muß zwingend die ausgewählte
Impedanz am Verstärker mit der daran
angeschlossenen Lastimpedanz übereinstimmen. Das
bedeutet, daß z.B. zum Anschluß einer einzelnen 16
Ohm Box auch der Verstärker auf 16 Ohm geschaltet
WARNING!:
RISK
RISK OF
OF HAZARDOUS
HAZARDOUS ENERGY
ENERGY
SELECTOR
SELECTOR
!
AVIS!:
ENERGIE
ENERGIE ELECTRIQUE
ELECTRIQUE DANGEREUSE!
DANGEREUSE!
SPEAKERS
CONNECT SPEAKERS BEFORE USE
OUTPUT: 100 WATTS RMS
OUTPUT
MAINS
5
6
7
8
WARNING!:
RISK OF
RISK
OF HAZARDOUS
HAZARDOUS ENERGY
ENERGY
SELECTOR
SELECTOR
!
AVIS!:
ENERGIE
ENERGIE ELECTRIQUE
ELECTRIQUE DANGEREUSE!
DANGEREUSE!
SPEAKERS
CONNECT SPEAKERS BEFORE USE
SEND
OUTPUT: 50 WATTS RMS
OUTPUT
MAINS
4
5
6
7
8
werden muß. Werden zwei 16 Ohm Cabinets
angeschlossen, so wird der Amp auf 8 Ohm
geschaltet (da beide Buchsen in Parallelschaltung
verdrahtet sind). Fehler in der Anschlußimpedanz
führen zu einem Defekt am Verstärker. Bevor Du den
Wahlschalter verstellst, solltest Du den Verstärker
komplett ausschalten.
8. Netzspannungs Wahlschalter
Dieser Schalter dient zur Anpassung des internen
Transformators an die verwendete Netzspannung.
Stelle vor dem Einschalten unbedingt sicher, daß die
am Gerät gewählte Einstellung mit der (im
entsprechenden Land) vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt. Wenn Du nicht sicher bist, auf
welchen Wert Du den Schalter stellen mußt, so
kontaktiere einen Marshall Händler vor Ort. Vor dem
Verstellen dieses Schalters muß der Verstärker
unbedingt komplett ausgeschaltet sein. Beim
Verstellen des Wahlschalters muß zwingend auch die
Netzsicherung gegen eine neue Sicherung mit
passendem Wert (siehe Aufdruck auf der Rückseite
des Verstärkers) ausgetauscht werden.
9. Netzanschluss
Im Lieferumfang Deines Verstärkers befindet sich
ein Netzkabel, welches hier angeschlossen wird. Der
vorgesehene Netzspannungswert ist auf der Rückseite
des Gerätes angegeben. Vor dem Anschließen stellst
Du bitte sicher, daß er mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Bei jeglichen Zweifeln
wende Dich an eine fachkundige Person - bestimmt
steht Dir Dein Marshall Händler zur Seite.
10. Netzsicherung
Der korrekte Sicherungswert ist auf der Rückseite
des Verstärkers angegeben. Bitte lese hierzu die
wichtigen Sicherheitshinweise auf Seite 22.
11. Anoden-Hochspannungssicherung
Der korrekte Wert dieser Sicherung ist auf der
Rückseite des Verstärkers angegeben. Bitte lese auch
hierzu die wichtigen Sicherheitshinweise auf Seite 22.
26
MAINS INPUT
MAINS FUSE
H.T. FUSE
T3.15A 230V
T1A
T6.3A 110V
110V ~ ~ 60Hz
110V
60Hz
375 Watts
375
atts
9
10
11
MAINS INPUT
MAINS FUSE
H.T. FUSE
T2A 230V
T500mA
T4A 110V
110V ~ ~ 60Hz
110V
60Hz
MADE IN ENGLAND BY MARSHALL AMPLIFICATION PLC,
175
175 Watts
atts
BLETCHLEY, MILTON KEYNES, ENGLAND.
9
10
11