Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabellose Sumiko-Sendereinheit - Rückseite - Sumiko W.RECEIVER Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KABELLOSE SUMIKO-SENDEREINHEIT - RÜCKSEITE
ABB. 2
1. Eingangsspannung (5 Vdc)
2. Eingang: Die Verbindung zwischen dem
Sender und dem Ausgang eines AV-Players
(beispielsweise DVD-Player und Blu-Ray-Player)
oder eines Verstärkers (siehe Abb. 4) kann durch
ein Kabel mit Cinch-Stecker erfolgen.
3. LFE-Eingang: Die Verbindung zwischen dem
Sender und dem LFE-Ausgang (Low Frequency
Effects) eines AV-Players (beispielsweise DVD-
Player und Blu-Ray-Player) oder eines Heimkino-
Controllers / -Vorverstärkers (siehe Abb. 4) kann
durch ein Kabel mit Cinch-Stecker erfolgen.
4. Pairing: Während des Installationsvorgangs
anzuwenden. Solange drücken (normalerweise
ungefähr 10 Sekunden) bis die Kontrollleuchte
schneller blinkt. Dann an der/den
Receivereinheit(en) oder am Sumiko-Subwoofer,
der diese Vorrichtung hat, den Pairing-Knopf
innerhalb von höchstens 30 Sekunden drücken.
Die Funkverbindung ist aufgebaut, wenn die
Kontrollleuchten der Einheiten aufhören zu blinken.
1
2
L1
3
4
Ein einzelner Sender kann bis zu vier
Funkverbindungen mit derselben Anzahl an
Receivern unterstützen (Sumiko-Receiver bzw.
Sumiko-Subwoofer mit eingebautem Receiver).
5. Speakon©-Steckverbinder: Die Verbindung
des Senders mit den Lautsprecherausgängen
eines Stereo-Regelverstärkers oder Stereo-
Leistungsverstärkers kann durch ein Kabel mit
Speakon©-Steckerbinder (wie das den Sumiko-
Subwoofern beiliegende) erfolgen.
L1. Kontrollleuchte: leuchtet diese kontinuierlich
auf, bedeutet dies, dass die Einheit mit Strom
versorgt wird und auf die Receivereinheit(en)
abgestimmt ist. Während dem Pairing oder wenn
noch keine Funkverbindung aufgebaut wurde,
blinkt sie.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis