Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Diesem Produkt; Montage - Aventics ECD-BV series Betriebsanleitung

Kompaktejektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | ECD-BV | R412025988–BAL–001–AA | Deutsch
3
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W
1 Kompaktejektor ECD-BV
W
Betriebsanleitung
4

Zu diesem Produkt

Produktübersicht
In Abb.
1
ist der Kompaktejektor ECD-BV dargestellt.
Funktionsbeschreibung
Vakuumerzeugung (Ansaugen des Werkstücks)
Der Ejektor ist zum Teilehandling mittels Vakuum in
Verbindung mit Saugsystemen konzipiert. Angesteuert
wird der Ejektor über die Vorsteuerventile. Über das
Vorsteuerventil „Saugen" wird die Venturidüse aktiviert
bzw. deaktiviert. Bei der NO-Variante wird die Venturidüse
bei anstehender Spannung deaktiviert, bei der NC-
Variante hingegen aktiviert. Die integrierte
Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten
mit dichter Oberfläche ein Abfallen des Vakuums.
Abblasen (Ablegen des Werkstücks)
Über das Vorsteuerventil „Abblasen" wird der
Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt.
Hiermit wird ein schneller Vakuumabbau und somit ein
schnelles Ablegen des Werkstücks gewährleistet.
Produktbeschreibung
Varianten
Jeder Ejektor hat eine genaue Artikelbezeichnung
(z. B. ECD-BV-EC-07-NO). Die Aufschlüsselung der
Artikelbezeichnung ergibt sich wie folgt:
Typ
ECD-BV
Funktionsweise:
EC
Über den Steckanschluss der
elektrisch
Vorsteuerventile
Leistungsklasse
07; 10; 15
Ruhestellung
NO (normally open)
stromlos saugend
O Entnehmen Sie weitere Details zu Ihrer Variante dem
Typenschild, siehe Abbildung
5

Montage

Ejektor montieren
Der Ejektor kann wahlweise mit Schrauben oder mittels
Hutschienenklemme montiert werden, siehe
Abbildung
und
. Abmessungen siehe Abbildung
3
1
Bei der Montage der Befestigungsschrauben wird
die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen.
1
NC (normally
closed) stromlos
nicht saugend
.
1
3
1
3
1
Ejektor pneumatisch anschließen
Anlage steht im Betrieb unter Druck
Das Arbeiten an der Anlage unter Druck kann zu
Verletzungen und Beschädigungen führen.
O Entlüften Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle
relevanten Anlagenteile.
W
Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft
eingesetzt werden (Luft oder neutrales Gas gemäß
EN 983, gefiltert 5 μm, geölt oder ungeölt).
W
Bei starkem saugseitigem Schmutzanfall (Staub,
Späne ...) empfehlen wir den Einsatz von externen
Filtern, z. B. VFI 6/4 für BV 07/10 bzw VFI 8/6 für
BV 15.
W
Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den
Anschlüssen des Ejektors oder in den Schlauch- oder
Rohrleitungen können die Funktion des Ejektors stören
oder zum Funktionsverlust führen.
W
Verlegen Sie Schlauch- und Rohrleitungen möglichst
kurz.
W
Durch zu klein gewählte Innendurchmesser auf der
Druckluftseite wird nicht genügend Druckluft
zugeführt. Der Ejektor erreicht seine Leistungsdaten
dadurch nicht.
W
Ein zu klein gewählter Innendurchmesser auf der
Vakuumseite bewirkt einen zu hohen
Strömungswiderstand. Dadurch sinkt die Saugleistung
und die Ansaugzeiten erhöhen sich. Außerdem
verlängern sich die Abblaszeiten.
W
Verwenden Sie für den Ejektor nur die empfohlenen
Schlauch- oder Rohrinnendurchmesser. Wenn dies
nicht möglich ist, verwenden Sie den nächstgrößeren
Durchmesser.
Empfohlene Innendurchmesser
ECD-BV-EC-...
Leistungs-
klasse
07
10
15
1)
Bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m. Bei
größeren Schlauchlängen wählen Sie die Querschnitte
entsprechend größer.
So schließen Sie den Ejektor pneumatisch an, siehe
Abbildung
:
1
.
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos.
2
2. Verlegen Sie die Schläuche knick- und quetschfrei.
3. Verbinden Sie den Druckluftschlauch mit dem
Druckluftanschluss (5) und den Vakuumschlauch mit
dem Vakuumanschluss (4).
VORSICHT
Innendurchmesser [mm]
Druckluftseitig
Vakuumseitig
4
4
4
3
4
1)
4
4
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecd-bv-ec-07Ecd-bv-ec-15Ecd-bv-ec-10

Inhaltsverzeichnis