Pausen einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder
Zeit wachsam bleiben.
•
Machen Sie sich mit allen Bedienelementen
vertraut und lernen Sie, wie Sie den Motor schnell
abstellen.
•
Halten Sie alle Schutzbleche, Sicherheitseinrich-
tungen und Schilder an den für sie vorgesehenen
Stellen intakt. Sollte ein Schutzblech, eine
Sicherheitseinrichtung oder ein Aufkleber defekt,
unleserlich oder beschädigt worden sein, reparie-
ren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen
Sie es aus, ehe Sie den Betrieb der Maschine
aufnehmen.
•
Tragen Sie angemessene Schutzkleidung, inkl.
Sicherheitsbrille, lange Hosen, Sicherheitsschuhe,
Gummistiefel, Handschuhe und Gehörschutz.
Tragen Sie weder weite Kleidungsstücke noch
Schmuck, der/die sich in rotierenden Teilen
verfangen könnte(n), was zu Verletzungen führen
kann. Tragen Sie immer feste Schuhe.
ACHTUNG
Der Geräuschpegel dieser Maschine
beträgt am Ohr des Bedieners mehr als
85 dBA, und dies kann bei einem längeren
Einsatz Gehörschäden verursachen.
Tragen Sie während des Einsetzen der
Maschine einen Gehörschutz.
•
Vermeiden Sie das Fahren bei Dunkelheit,
insbesondere in unbekanntem Gelände. Stellen
Sie beim Fahren im Dunkeln sicher, dass Sie
vorsichtig fahren, die Scheinwerfer einschalten,
und ziehen Sie eventuell sogar eine zusätzliche
Beleuchtung in Erwägung.
•
Gehen Sie beim Einsatz in der Nähe von Personen
mit besonderer Vorsicht vor. Sie sollten immer
wissen, wo sich Personen aufhalten und diese
vom Arbeitsbereich fernhalten.
•
Prüfen Sie vor dem Einsatz des Sprühfahrzeugs
immer die im Abschnitt „Vor der Inbetriebnahme"
im Einsatzabschnitt erwähnten Sprühfahrzeugbe-
reiche. Setzen Sie das Sprühfahrzeug nicht ein,
wenn die Maschine nicht richtig funktioniert oder
auf irgendeine Weise beschädigt ist. Stellen Sie
sicher, dass das Problem behoben wird, bevor
Sie das Sprühfahrzeug oder das Anbaugerät in
Betrieb nehmen.
•
Stellen Sie sicher, dass der Bereich des
Bedieners und Passagiers sauber ist
und keine Chemikalienrückstände und
Schmutzansammlungen aufweist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse aller
Hydraulikleitungen fest angezogen sind, und
dass sich alle Schläuche und Leitungen in
einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie die
Anlage unter Druck stellen.
Hinweis:
Setzen Sie das Sprühfahrzeug nicht
ein, wenn undichte Stellen oder Beschädigungen
vorhanden sind.
•
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig
vor, da es leicht entzündlich ist.
– Verwenden Sie zur Aufbewahrung des
Kraftstoffs einen vorschriftsmäßigen Kanister.
– Schrauben Sie den Deckel nicht vom
Kraftstofftank ab, wenn der Motor läuft oder
noch warm ist. Lassen Sie den Motor vor dem
Betanken abkühlen.
– Rauchen Sie nie beim Umgang mit Kraftstoff.
– Betanken Sie den Kraftstofftank im Freien.
– Füllen Sie den Kraftstofftank der Maschine bis
ungefähr 25 mm unterhalb der Tankoberseite
(der Unterseite des Einfüllstutzens). Füllen Sie
den Tank nicht zu voll.
– Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.
5