Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rasenpflegevorkehrungen Bei Stationären Einsatz; Tipps Für Das Sprühen; Entfernen Von Verstopfungen Von Einer Düse - Toro Multi Pro 5800 41593 Bedienungsanleitung

Sprühfahrzeug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi Pro 5800 41593:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
In diesem Schritt wird vorausgesetzt, dass
die Pumpe noch eingeschaltet ist, siehe
Sprühbehälters (Seite
1.
Stellen Sie den Schalter des Hauptauslegers auf
die Aus-Stellung.
2.
Stellen Sie die Gasbedienung auf die Stellung,
mit der Sie sprühen möchten.
3.
Fahren Sie zum Bereich, den Sie sprühen
möchten.
4.
Senken Sie die Ausleger ab.
5.
Stellen Sie die Schalter der einzelnen Ausleger
nach Wunsch in die Ein-Stellung.
6.
Stellen Sie mit dem Dosierungsschalter
den gewünschten Druck ein, siehe
Düsenauswahlanleitung, die mit dem
Sprühfahrzeug geliefert wurde.
7.
Fahren Sie mit der gewünschten
Geschwindigkeit und stellen Sie den
Schalter des Hauptauslegers dann auf die
Ein-Stellung, um mit dem Sprühen zu beginnen.
Hinweis:
Wenn der Sprühmittelbehälter
fast leer ist, kann das Rührwerk zur einer
Schaumbildung im Behälter führen. Schalten
Sie in dieser Situation den Rührwerkschalter
aus. Sie können auch ein schaumhemmendes
Mittel im Behälter verwenden.
8.
Stellen Sie nach dem Sprühen den Schalter des
Hauptauslegers in die Aus-Stellung, um alle
Ausleger abzuschalten. Stellen Sie dann den
Pumpenschalter in die Aus-Stellung.
Hinweis:
Stellen Sie die Ausleger in
die Transportstellung und fahren Sie das
Sprühfahrzeug zum Reinigungsbereich.
Wichtig:
Heben Sie die Ausleger immer so
weit an, bis sie ganz in der Transportgabel
(Überkreuzstellung für den Transport)
sind, und die Auslegerzylinder ganz
eingefahren sind, wenn Sie mit dem
Sprühfahrzeug von einem Sprühbereich zu
einem anderen oder zu einem Einlagerungs-
oder Reinigungsbereich fahren.
Rasenpflegevorkehrungen
bei stationären Einsatz
Wichtig:
Manchmal kann die Wärme vom Motor,
dem Kühler und Auspuff das Gras beschädigen,
wenn Sie das Sprühfahrzeug stationär einsetzen.
Stationärer Einsatz umfasst das Behälterrührwerk,
das Sprühen mit einer Spritzpistole oder das
Sprühen mit einem tragbaren Ausleger.
Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkeh-
rungen:
Füllen des
32).
Vermeiden Sie ein stationäres Sprühen, wenn es
sehr heiß und/oder trocken ist, da Rasenflächen
zu diesen Zeitpunkten mehr gestresst sind.
Vermeiden Sie ein Parken auf der Rasenfläche,
wenn Sie stationär sprühen. Parken Sie, falls
möglich, auf einem Weg.
Minimieren Sie die Dauer, für die das Gerät
über einem bestimmten Bereich der Grünfläche
eingeschaltet ist. Sowohl die Dauer als auch die
Temperatur wirken sich darauf aus, wie stark der
Rasen beschädigt ist.
Stellen Sie die Motordrehzahl so niedrig wie
möglich ein, um den gewünschten Druck und
Durchfluss zu erreichen. Dies verringert die
Wärmeentwicklung und die Luftgeschwindigkeit
vom Kühllüfter.
Lassen Sie die Wärme nach oben vom
Motorbereich entweichen. Klappen Sie den Sitz
hoch, wenn Sie stationär arbeiten, damit die
Wärme nicht unter dem Fahrzeug herausgedrückt
wird.
Tipps für das Sprühen
Achten Sie darauf, dass sich die gesprühten
Flächen nicht überschneiden.
Achten Sie auf verstopfte Düsen. Ersetzen Sie
abgenutzte und beschädigte Düsen.
Stellen Sie mit dem Schalter des Hauptauslegers
den Spritzmittelfluss ab, bevor Sie das
Sprühfahrzeug anhalten. Halten Sie nach
dem Anhalten mit dem Sperrschalter
für die Motorleerlaufgeschwindigkeit die
Motorgeschwindigkeit aufrecht, damit das
Rührwerk weiter läuft.
Sie erhalten bessere Ergebnisse, wenn das
Sprühfahrzeug beim Einschalten der Ausleger in
Bewegung ist.
Entfernen von
Verstopfungen von einer
Düse
Wenn eine Düse beim Sprühen verstopft, können Sie
die Düse mit einer Handspritzflasche mit Wasser oder
einer Zahnbürste reinigen.
1.
Stellen Sie das Sprühfahrzeug auf eine ebene
Fläche, stellen Sie den Motor ab und aktivieren
Sie die Feststellbremse.
2.
Stellen Sie den Schalter des Hauptauslegers
und dann den Pumpenschalter auf die
Aus-Stellung.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis