Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlauchanschlüsse Pumpe (Abbildung 7); Technische Daten - MARIMEX ProStar 3 Anweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Schlauchanschlüsse Pumpe (Abbildung 7)
• Skimmerleitung: Verbindung vom Skimmeranschluß zum vorderen Anschluß an
der Filterpumpe.
• Druckleitung: Verbindung vom oberen Anschluss der Filterpumpe zum Anschluss
mit der Bezeichnung „PUMP" am 6-Wege-Ventil.
• Retourleitung: Verbindung vom Anschluss am 6-Wege-Ventil mit der Bezeichnung
„RETURN" zum Anschluss an der Einströmdüse (Pool). Fixieren Sie alle Anschlüsse
mit Schlauchklemmen.
• Rückspülleitung: Anschluss „WASTE" (Entleeren) in den Kanal. Die Anschlüsse
erfolgen mit speziellen Schwimmbadschläuchen und Schlauchklemmen!
Inbetriebnahme der Filteranlage
• Bevor Sie mit der Filteranlage in Betrieb gehen, muss sichergestellt sein, dass die
Filteranlage außerhalb des Beckens und im Niveau tiefer als der Wasserspiegel des
Pools steht, sowie die Schlauchanschlüsse richtig angeschlossen und fixiert sind.
• Das Schwimmbecken muss laut Anleitung Ihres Schwimmbades mit Wasser gefüllt
sein. Das Wasser muss zur Filterpumpe zufließen. Nun wird die Filteranlage
entlüftet. Falls vorhanden öffnen Sie leicht den Vorfilterdeckel der Filterpumpe, bis
Wasser aus dem Vorfiltertopf fließt. (transparenter Deckel mit Verschraubung auf
der Oberseite der Filterpumpe) Bei nicht selbstansaugenden Pumpen muss sich das
Wasserniveau oberhalb der Filterpumpe befinden. Stellen Sie den Handgriff am 6-
Wege-Ventil auf die Position
• RÜCKSPÜLUNG. Erst jetzt wird die Filterpumpe in Betrieb genommen.
Rückspülvorgang ca. 2 – 3 Minuten durchführen. Anschließend die Filterpumpe
wieder ausschalten und den Handgriff am Ventilkopf in die Position NACHSPÜLUNG
bringen. Nachspülvorgang ca. 30 Sekunden. Danach wird die Filterpumpe wieder
ausgeschaltet und der Handgriff auf die Position FILTRATION eingestellt. Das
Rückspül- und Nachspülwasser leiten Sie am besten in den Kanal.
• Schalten Sie die Filterpumpe wieder ein. Die Filteranlage ist im normalen Filter-
betrieb. Wir empfehlen Ihnen eine Filterlaufzeit von 2 x 4 – 5 Stunden pro Tag.
Wenn Sie den Boden Ihres Pools mit einem Bodensauger reinigen, wird dies auch
in der Position Filtern gemacht. Nach jedem Bodensaugen bzw. wenn der Druck
am Manometer falls vorhanden (um 2 – 3 Teilstriche) ansteigt ist eine Rückspülung
notwendig.
• Nach erfolgter RÜCKSPÜLUNG ist immer eine NACHSPÜLUNG mit einer Dauer von
ca. 30 Sekunden erforderlich. Dies bewirkt die Setzung des Sandes im Filterkessel.
• Wenn Sie Ihr Pool mit einem Bodensauger reinigen, so kann dies beim 6-Wege-
Ventil auch in der Position ENTLEEREN erfolgen, um Verunreinigungen aus dem
Schwimmbecken (z.B.: Algen), welche ansonst wieder durch den Filtersand gehen, zu
entfernen. Dabei wird das Wasser, welches vom Boden abgesaugt wird, direkt über
die Rückspülleitung ins Freie gepumpt. Nach diesem Vorgang ist der Wasserstand
des Schwimmbeckens entsprechend zu ergänzen.
Filteranlagen dürfen nicht trocken (ohne Wasser)
laufen! Das Wasser übernimmt die Kühlung – bei
Trockenlauf kein Garantieersatz!
14
Vor jedem Umschaltvorgang beim 6-Wege- Ventil ist
die Filterpumpe auszuschalten!
Die Filterlaufzeit (2 x 4 – 5 Stunden pro Tag) und das regelmäßige Rückspülen
(2 – 3 Minuten) mindestens 1 x pro Woche sowie das Bodensaugen sind die
Grundvoraussetzung für gepflegtes Schwimmbadwasser!
Reparaturen an der Pumpe dürfen nur von einem geschulten und qualifizierten
Techniker durchgeführt werden.

Technische Daten:

Alle Modelle:
6-Wege-Ventil, Filterpumpe TÜV / GS, Filterkessel, Anschluss Ø 32/38 mm,
Grundplatte
Modell
Durchflussleistung:
Anschluss:
Sandmenge:
Poolgrösse:
Filterpumpe:
Bodensaugen (Abbildung 8)
Das Bodensaugen erfolgt in der Position FILTRATION ( am Ventil ). Der
Bodensauger ist mit dem Bodensauger-schlauch am Skimmer anzu-schließen. Bis
der Bodensauger angeschlossen und betriebsbereit ist, muss die Filterpumpe
ausgeschaltet sein.
Wichtig: Der Bodensaugerschlauch ist zur Gänze mit Wasser zu befüllen, damit die
Filterpumpe keine Luft ansaugt, erst dann wird die Pumpe eingeschaltet. Sollte
Luft in die Filteranlage kommen, so ist die Filterpumpe auszuschalten und der
Sauger neuerlich zu entlüften.
Fahren Sie nun langsam und gleichmäßig (zu schnelles Fahren kann Schmutz
aufwirbeln) den Beckenboden mit Ihrer Bodensaugerbürste ab.
Bei Filteranlagen ohne Vorfilter ist ein Skimmer mit Siebkorb von Vorteil!
ProStar 3
3,8 m³/h bei 0,4 bar Betriebsdruck
230 V, max. 200 W
max. 10 kg
max. 19 m³
mit Vorfilter, nicht selbstansaugend
DE
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis