Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standortbestimmung; Zusammenbau Der Filteranlage (Abbildung 1) - MARIMEX ProStar 3 Anweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
DE
Sandfiltration ProStar 3
Anweisungen
Sie haben ein technisches Gerät gekauft, dessen Handhabung einfach und
unkompliziert ist, dennoch die Beachtung gewisser Vorkehrungen voraussetzt. Wir
bitten Sie deshalb, die nachfolgenden Hinweise aufmerksam zu lesen!
Zum Betrieb der Filteranlage benötigen Sie einen Skimmer (Oberflächenabsauger).
Entweder einen Einbauskimmer (Einbau in die Poolwand) oder einen
Einhängeskimmer (Befestigung an der Poollwand).

Standortbestimmung

Den Aufstellungsplatz der Filteranlage legen Sie zwischen Skimmer und
Einströmdüse derart fest, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zur
Beckenwand besteht.
Wir empfehlen Ihnen die Filteranlage zusätzlich auf Unterlagsplatten zu stellen
(z.B. Waschbetonplatten o.ä.). Diese sind mit der Wasserwaage zu verlegen.
Keinesfalls dürfen Sie Ihre Filteranlage in eine Mulde oder direkt ins Gras stellen
(Überflutungsgefahr oder Gefahr des Heißlaufens der Filterpumpe).
Wenn Sie Ihr Schwimmbecken teilweise oder zur Gänze versenkt haben, so ist
es sinnvoll die Filteranlage in einem Filterschacht, welcher direkt an das Becken
anschließen sollte, unterzubringen.
Wird Ihre Filteranlage in einem Filterschacht untergebracht, so muss gewährleistet
sein, dass der Schacht nicht überflutet werden kann. Zu diesem Zweck wäre
es ratsam, wenn Sie im Bereich des Filterschachtes eine Rollierung (Schotter)
einbringen, damit das Umgebungs- und Regenwasser versickern kann. Optimal
wäre es, wenn Sie im Pumpensumpf des Filterschachtes, einen direkten Anschluss
in den Kanal (oder Tauchpumpe mit Schwimmschalter) hätten.
Es ist darauf zu achten das der Filterschacht keinesfalls luftdicht abgeschlossen
werden darf, da dies zu Schäden, aufgrund von Kondenswasserbildung, an der
Filterpumpe führen kann. Die Größe des Filterschachtes sollte so gewählt werden,
dass Arbeiten an der Filteranlage durchgeführt werden können.
Das erforderliche Zubehör wie Schläuche, Schlauchklemmen und Filtersand (nicht
im Lieferumfang enthalten) bietet Ihnen Ihr Schwimmbadhändler gerne an.

Zusammenbau der Filteranlage (Abbildung 1)

Bauen Sie die Filteranlage an der Stelle zusammen, wo diese endgültig
stehen wird (der spätere Transport dorthin wäre zu beschwerlich!).
12
Die Filterpumpe besteht aus folgenden Teilen:
• Pumpe
• Ventil
• Dichtung (O-Ring)
• Spannring
• Kessel
• Mittelrohr
• Filtersieb
• Entleerungsschraube
• Zentrierer (Abdeckung für Standrohr)
• Grundplatte
• Druckschlauch
6-WegE-ventil
FILTRATION – Wasserumlauf aus Pool in der Stromrichtung über Filtrationsbehälter
und zurück in Pool
NACHSPÜLUNG – Wasserumlauf aus Pool in der Stromrichtung über
Filtrationsbehälter entweder in Abfallrohr oder Pumpbecken
ENTLEEREN – Wasserumlauf ohne Filtration in Abfallrohr oder Pumpbecken
ZIRKULIEREN – Wasserumlauf aus Pool und zurück ohne Filtration
RÜCKSPÜLUNG – Wasserumlauf aus Pool gegen Stromrichtung über
Filtrationsbehälter entweder in Abfallrohr oder Pumpbecken
GESCHLOSSEN – Sperren aller Ablässe, Wasser zirkuliert nicht
WINTER – Ohne Funktion, Lage wird zur Abstellung der Filtration und zum sicheren
Einwintern verwendet
Filterkessel
• Das Standrohr samt Filtersieb in den Kessel (Abbildung 2) einführen.
• Das Standrohr mit dem Filtersieb auf den Kesselboden abstellen, vergewissern Sie
sich, dass sich das Standrohr am Kesselboden in der Mitte befindet und dass die
Entleerungsschraube eingeschraubt wurde.
• Nun den Zentrierer auf die Kesselöffnung legen, dabei das Standrohr zentrieren.
(Abbildung 4)
• Füllen Sie den Filterquarzsand bis zu einer Füllhöhe von ca. ¾ der Kesselhöhe ein.
(richtige Körnung 0,6 - 1,2, Menge: je nach Filtergröße) (Abbildung 4)
• Montieren Sie nun den Kesseloberteil bzw. den Ventilkopf und die Kesseldichtung
auf den oberen Rand des Filterkessels. Bevor Sie dies machen, unbedingt
nochmals reinigen und etwaigen Sand oder Verschmutzungen abwaschen. Die
Verbindung des Kesseloberteiles bzw. des Ventilkopfes mit dem Filterkessel
erfolgt durch den Spannring. Der Spannring wird mit der Spannringschraube und
der Spannringmutter verschraubt. (Abbildung 5 und 6)
• Zum Schluss montieren Sie die Pumpenanschlussstücke am Ventilkopf. Dichten Sie
die Pumpenanschlussstücke ausreichend mit Teflonband ein.
• Das Manometer (sofern im Lieferumfang enthalten) wird seitlich in das 6-Wege-
Ventil geschraubt und abgedichtet. Die bestehende Entlüftungsschraube wird
vorher entfernt. Abbildung 9
DE
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis