Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störfallverhalten - BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 442 Bedienungsanleitung

Radiometrische durchsatzmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.4 Störfallverhalten
12.4 Störfallverhalten
114
Bei schweren Betriebsstörungen, wie Brand oder Explosion,
die auch die radiometrische Messeinrichtung beeinträchti-
gen können, ist nicht auszuschließen, dass die Funktion des
Verschlusses der Abschirmung, die Abschirmwirkung oder
auch die Stabilität der Strahlerkapsel beeinträchtigt worden
ist. Es kann dann nicht mehr ausgeschlossen werden, dass
Personen in der Nähe der Abschirmung höheren Strahlenbe-
lastungen ausgesetzt werden.
Bei Verdacht auf eine derartige Störung ist sofort der Strah-
lenschutzbeauftragte zu verständigen, der dann an Ort und
Stelle die Situation überprüft und alle weiteren Maßnahmen trifft,
um einen weiteren Schaden und jede unnötige Strahlenbelastung
des Betriebspersonals zu verhindern.
Der Strahlenschutzbeauftragte muss ein Weiterarbeiten mit der
Messeinrichtung untersagen und dann angemessenen Maßnahmen
einleiten. Es ist gegebenenfalls eine Meldung an die zuständige
Behörde machen oder es ist der Hersteller oder Lieferant der Mess-
einrichtung einzuschalten, so dass alle weiteren Maßnahmen nur
unter sachkundiger Anleitung erfolgen.
Sind die erforderlichen Fachkenntnisse vorhanden und stehen auch
geeignete Geräte zur Verfügung, so ist es denkbar, dass Sofort-
maßnahmen durchgeführt werden können. Dabei sollte zweckmä-
ßigerweise wie folgt vorgegangen werden:
1. Lokalisierung der Abschirmung
2. Überprüfung der Funktion der Abschirmung
3. Überprüfung der Wirksamkeit der Abschirmung durch Messung
der Dosisleistung.
4. Kennzeichnung von Strahlenschutzbereichen.
5. Sicherstellung der Abschirmung mit dem Strahler.
6. Protokollierung des Vorfalls und Abschätzung der möglichen
Strahlenbelastung der beteiligter Personen.
Bei Verdacht auf Beschädigung an der Strahlerkapsel müssen dar-
über hinaus noch folgende Punkte beachtet werden:
1. Kontamination vermeiden.
2. Strahler mit Werkzeug (z.B. Zange oder Pinzette) fassen und
beides (Strahler und Werkzeug) in Plastiktüte einwickeln.
3. Hinter einer Hilfsabschirmung (Betonwand, Stahl- oder Bleiplat-
te) sicherstellen.
4. Umgebung auf Kontaminationsfreiheit prüfen.
5. Für vorschriftsmäßige Sicherstellung des radioaktiven Abfalls
sorgen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis